Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Komponenten und Begriffe für Internet Monitor
Internet Monitor verwendet oder verweist auf die folgenden Konzepte.
- Überwachen
Ein Monitor enthält die Ressourcen für eine einzelne Anwendung, für die Sie Internet-Leistungs- und Verfügbarkeitsmessungen anzeigen und Zustandsereignis-Warnungen erhalten möchten. Wenn Sie einen Monitor für eine Anwendung erstellen, fügen Sie Ressourcen für die Anwendung hinzu, um die Städte (Standorte) zu definieren, die Internet Monitor überwachen soll. Internet Monitor verwendet die Datenverkehrsmuster der von Ihnen hinzugefügten Anwendungsressourcen, sodass er Messungen zur Internetleistung und -verfügbarkeit veröffentlichen kann, die sich nur auf die Standorte und ASNs (in der Regel Internetdienstanbieter oder ISPs) beziehen, die mit Ihrer Anwendung kommunizieren. Mit anderen Worten: Die von Ihnen hinzugefügten Ressourcen bilden den Umfang der Stadtnetze, die Internet Monitor überwachen soll und für die Messungen veröffentlicht werden sollen.
- Dem Monitor hinzugefügte Ressource („überwachte Ressource“)
Eine Ressource, die Sie einem Monitor hinzufügen, ist in Internet Monitor eine „überwachte Ressource“. Das heißt:
Jede VPC, die Sie einer Region hinzufügen, ist eine überwachte Ressource. Wenn Sie eine VPC hinzufügen, überwacht Internet Monitor den Datenverkehr für jede mit dem Internet verbundene Anwendung in der VPC, z. B. eine Anwendung, die auf einer EC2 Amazon-Instance, hinter einem Network Load Balancer oder einem Container gehostet wird. AWS Fargate
Jeder Network Load Balancer, den Sie einer Region hinzufügen, ist eine überwachte Ressource.
Jedes WorkSpaces Verzeichnis, das Sie einer Region hinzufügen, ist eine überwachte Ressource.
Jede CloudFront Distribution, die Sie hinzufügen, ist eine überwachte Ressource.
- Autonome Systemnnummer (ASN)
In Internet Monitor bezieht sich eine ASN in der Regel auf einen Internetdienstanbieter (ISP) wie zum Beispiel Verizon oder Comcast. Eine ASN ist ein Netzwerkanbieter, über den ein Client auf Ihre Internetanwendung zugreift. Ein autonomes System (AS) ist eine Gruppe von Internet-Routing-Präfixen (IP-Präfixe), die zu einem Netzwerk oder einer Sammlung von Netzwerken gehören, die alle von einer Organisation verwaltet, kontrolliert und überwacht werden.
- Stadtnetz (Standort und ASN)
Ein Stadtnetzwerk ist der Standort (z. B. eine Stadt), von dem aus Clients auf Ihre Anwendungsressourcen zugreifen, und die ASN, in der Regel ein Internetdienstanbieter (ISP), über die Clients auf die Ressourcen zugreifen. Um Ihre Rechnung unter Kontrolle zu halten, können Sie ein Limit für die maximale Anzahl von Stadtnetzwerken festlegen, die Internet Monitor für jeden Monitor überwachen soll. Sie zahlen nur für die tatsächliche Anzahl der Stadtnetze, die Sie überwachen, und zwar bis zur maximalen Anzahl. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen einer Höchstgrenze für Stadtnetze.
- Internet-Messungen
Internet Monitor veröffentlicht außerdem Internet-Messwerte und CloudWatch protokolliert alle fünf Minuten Dateien in Logs für die 500 Stadtnetzwerke mit den meisten überwachten Anwendungsdaten.
Diese Messungen quantifizieren den Leistungswert, den Verfügbarkeitswert, die übertragenen Bytes (eingehende und ausgehende Bytes) und die Round-Trip-Zeit für die Stadtnetze Ihrer Anwendung. Dabei handelt es sich um Messungen für die Stadtnetzwerke, die für Sie spezifisch sind VPCs, Network Load Balancer, CloudFront Distributionen oder Verzeichnisse. WorkSpaces Optional können Sie Internetmessungen und Ereignisse für alle überwachten Stadtnetze (bis zum Limit von 500 000 Stadtnetzen) in einem Amazon-S3-Bucket veröffentlichen.
- Metriken
Internet Monitor generiert aggregierte Metriken für CloudWatch Metriken, für den globalen Datenverkehr zu Ihrer Anwendung und für den globalen Verkehr zu jeder Anwendung. AWS-Region Weitere Informationen finden Sie unter Sehen Sie sich Internet Monitor-Metriken an oder stellen Sie Alarme unter CloudWatch Metriken ein.
- Zustandsereignis
Internet Monitor erstellt ein Zustandsereignis, um Sie auf ein bestimmtes Problem aufmerksam zu machen, das Ihre Anwendung betrifft. Internet Monitor erkennt Internetprobleme, wie z. B. erhöhte Netzwerklatenz, weltweit. Anschließend berechnet er anhand seiner historischen Internet-Messwerte aus der gesamten AWS globalen Infrastruktur die Auswirkungen aktueller Probleme auf Ihre Anwendung und generiert Gesundheitsereignisse. Internet Monitor erstellt standardmäßig Zustandsereignisse auf der Grundlage von Schwellenwerten für die Gesamtauswirkungen und die lokalen Auswirkungen. Weitere Informationen zu Integritätsereignissen finden Sie unter Wenn Internet Monitor Integritätsereignisse erstellt und behebt.
Der Standardschwellenwert für Zustandsereignisse liegt sowohl für Leistungs- als auch für Verfügbarkeitsbewertungen bei 95 %. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Schwellenwerte für die Erstellung von Integritätsereignissen durch Internet Monitor angeben. Weitere Informationen zur Konfiguration von Schwellenwerten finden Sie unter Schwellenwerte für Zustandsereignisse ändern.
Jedes Zustandsereignis enthält Informationen über die betroffenen Städtenetze. Sie können Integritätsereignisse in der CloudWatch Konsole oder mithilfe eines AWS SDK oder AWS CLI mit Internet Monitor-API-Aktionen anzeigen. Internet Monitor sendet auch EventBridge Amazon-Benachrichtigungen über Gesundheitsereignisse. Weitere Informationen finden Sie unter Wann erstellt Internet Monitor Zustandsereignisse und löst sie auf.
- Internet-Ereignis
Internet Monitor zeigt Informationen über aktuelle globale Gesundheitsereignisse, sogenannte Internetereignisse, auf einer Internet-Wetterkarte an, die allen AWS Kunden zur Verfügung steht. Sie müssen in Internet Monitor keinen Monitor erstellen, um die Internet-Wetterkarte anzuzeigen. Im Gegensatz zu Gesundheitsereignissen beziehen sich Internetereignisse nicht auf einzelne Kunden oder deren Anwendungsdatenverkehr. Weitere Informationen finden Sie unter Globale Internet-Wetterkarte in Internet Monitor.
- Schwellenwerte
Internet Monitor erstellt Zustandsereignisse auf der Grundlage von allgemeinen und lokalen Schwellenwerten. Sie können die standardmäßigen Schwellenwerte ändern und andere Optionen konfigurieren, wie z. B. die Deaktivierung lokaler Schwellenwerte. Weitere Informationen zur Konfiguration von Schwellenwerten finden Sie unter Schwellenwerte für Zustandsereignisse ändern.
- Leistungs- und Verfügbarkeitswertungen
Durch die Analyse der AWS gesammelten Daten kann Internet Monitor im Vergleich zu den von Internet Monitor berechneten geschätzten Ausgangswerten erkennen, wann die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Anwendung nachgelassen hat. Damit Sie diese Rückgänge leichter erkennen können, meldet Internet Monitor die Informationen in Form von Werten an Sie. Eine Leistungsbewertung gibt den geschätzten Prozentsatz des Datenverkehrs an, bei dem kein Leistungsabfall zu verzeichnen ist. In ähnlicher Weise stellt eine Verfügbarkeitsbewertung den geschätzten Prozentsatz des Datenverkehrs dar, für den kein Verfügbarkeitsrückgang zu verzeichnen ist. Weitere Informationen finden Sie unter So werden Leistungs- und AWS Verfügbarkeitswerte berechnet.
- Übertragene Bytes und überwachte übertragene Bytes
Die übertragenen Byte sind die Gesamtzahl der ein- und ausgehenden Datenverkehrs in Byte zwischen einer Anwendung und dem Stadtnetzwerk (d. h. dem Standort AWS und der ASN, in der Regel dem Internetdienstanbieter), über das Clients auf eine Anwendung zugreifen. Überwachte übertragene Bytes ist eine ähnliche Metrik, enthält aber nur Bytes für überwachten Verkehr.
- Round-Trip-Time
Die Round-Trip-Zeit (RTT) gibt an, wie lange es dauert, bis eine Anfrage von einem Client-Benutzer eine Antwort an den Benutzer zurückgibt. Wenn die RTT nach Kundenstandorten (Städten oder anderen geografischen Gebieten) aggregiert wird, wird der Wert danach gewichtet, wie viel von Ihrem Anwendungsverkehr von jedem Kundenstandort stammt.