Option 2, Teil 2: Proxyeinstellungen konfigurieren, um Websites anzuzeigen, die auf dem primären Knoten des Amazon EMR-Clusters gehostet werden - Amazon EMR

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Option 2, Teil 2: Proxyeinstellungen konfigurieren, um Websites anzuzeigen, die auf dem primären Knoten des Amazon EMR-Clusters gehostet werden

Wenn Sie einen SSH-Tunnel mit dynamischer Port-Weiterleitung verwenden, müssen Sie ein Add-On für die SOCKS-Proxy-Verwaltung einsetzen, um die Proxy-Einstellungen in Ihrem Browser zu steuern. Mithilfe eines SOCKS-Proxy-Management-Tools können Sie automatisch URLs anhand von Textmustern filtern und die Proxyeinstellungen auf Domänen beschränken, die der Form des öffentlichen DNS-Namens des primären Knotens entsprechen. Das Browser-Add-On aktiviert und deaktiviert den Proxy automatisch, wenn Sie zwischen den auf dem Primärknoten gehosteten Websites und solchen im Internet wechseln. Um Ihre Proxyeinstellungen zu verwalten, konfigurieren Sie Ihren Browser so, dass er ein Add-on wie FoxyProxy oder verwendet SwitchyOmega.

Weitere Informationen zum Erstellen eines SSH-Tunnels finden Sie unter Option 2, Teil 1: Einen SSH-Tunnel zum Primärknoten mithilfe der dynamischen Port-Weiterleitung einrichten. Weitere Informationen zu den verfügbaren Webschnittstellen finden Sie unter Anzeigen von auf Amazon-EMR-Clustern gehosteten Webschnittstellen.

Geben Sie bei der Einrichtung Ihres Proxy-Add-ons die folgenden Einstellungen an:

  • Verwenden Sie localhost als Hostadresse.

  • Verwenden Sie dieselbe lokale Portnummer, die Sie für die Einrichtung des SSH-Tunnels mit dem Primärknoten ausgewählt haben. Option 2, Teil 1: Einen SSH-Tunnel zum Primärknoten mithilfe der dynamischen Port-Weiterleitung einrichten Zum Beispiel Port8157. Dieser Port muss zudem mit der Port-Nummer in PuTTY oder anderen Terminal-Emulatoren übereinstimmen, die Sie zum Verbinden nutzen.

  • Geben Sie das SOCKS-v5-Protokoll an. Mit SOCKS v5 können Sie optional die Benutzerautorisierung einrichten.

  • URL Patterns (URL-Muster)

    Die folgenden URL-Muster sollten in die Zulassungsliste aufgenommen und mit einem Platzhaltermustertyp angegeben werden:

    • Die Muster *ec2*.*compute*.amazonaws.com* und *10*.amazonaws.com* stimmen mit den öffentlichen DNS-Namen von Clustern in US-Regionen überein.

    • Die Muster *ec2*.compute* und *10*.compute* stimmen mit den öffentlichen DNS-Namen von Clustern in allen anderen Regionen überein.

    • Eine 10. * Muster für den Zugriff auf die JobTracker Protokolldateien in Hadoop. Ändern Sie diesen Filter bei Konflikten mit Ihrem Netzwerkzugriffsplan.

    • Die Muster *.ec2.internal* und *.compute.internal* müssen den privaten (internen) DNS-Namen der Cluster in der us-east-1-Region bzw. allen anderen Regionen entsprechen.

Beispiel: FoxyProxy Für Firefox konfigurieren

Das folgende Beispiel zeigt eine FoxyProxy Standardkonfiguration (Version 7.5.1) für Mozilla Firefox.

FoxyProxy stellt eine Reihe von Tools zur Proxyverwaltung bereit. Damit können Sie einen Proxy-Server verwenden, um Muster abzugleichen URLs , die den Domänen entsprechen, die von den EC2 Amazon-Instances in Ihrem Amazon EMR-Cluster verwendet werden.

Zur Installation und Konfiguration FoxyProxy mit Mozilla Firefox
  1. Gehen Sie in Firefox zu https://addons.mozilla.org/, suchen Sie nach FoxyProxy Standard und folgen Sie den Anweisungen zum Hinzufügen FoxyProxy zu Firefox.

  2. Erstellen Sie mit einem Texteditor eine JSON-Datei mit dem Namen foxyproxy-settings.json aus der folgenden Beispielkonfiguration.

    { "k20d21508277536715": { "active": true, "address": "localhost", "port": 8157, "username": "", "password": "", "type": 3, "proxyDNS": true, "title": "emr-socks-proxy", "color": "#0055E5", "index": 9007199254740991, "whitePatterns": [ { "title": "*ec2*.*compute*.amazonaws.com*", "active": true, "pattern": "*ec2*.*compute*.amazonaws.com*", "importedPattern": "*ec2*.*compute*.amazonaws.com*", "type": 1, "protocols": 1 }, { "title": "*ec2*.compute*", "active": true, "pattern": "*ec2*.compute*", "importedPattern": "*ec2*.compute*", "type": 1, "protocols": 1 }, { "title": "10.*", "active": true, "pattern": "10.*", "importedPattern": "http://10.*", "type": 1, "protocols": 2 }, { "title": "*10*.amazonaws.com*", "active": true, "pattern": "*10*.amazonaws.com*", "importedPattern": "*10*.amazonaws.com*", "type": 1, "protocols": 1 }, { "title": "*10*.compute*", "active": true, "pattern": "*10*.compute*", "importedPattern": "*10*.compute*", "type": 1, "protocols": 1 }, { "title": "*.compute.internal*", "active": true, "pattern": "*.compute.internal*", "importedPattern": "*.compute.internal*", "type": 1, "protocols": 1 }, { "title": "*.ec2.internal* ", "active": true, "pattern": "*.ec2.internal*", "importedPattern": "*.ec2.internal*", "type": 1, "protocols": 1 } ], "blackPatterns": [] }, "logging": { "size": 100, "active": false }, "mode": "patterns", "browserVersion": "68.12.0", "foxyProxyVersion": "7.5.1", "foxyProxyEdition": "standard" }
  3. Öffnen Sie die Firefox-Seite Ihre Erweiterungen verwalten (gehen Sie zu about:addons und wählen Sie dann Erweiterungen).

  4. Wählen Sie FoxyProxy Standard und dann die Schaltfläche für weitere Optionen (die Schaltfläche, die wie eine Ellipse aussieht).

  5. Wählen Sie Optionen aus der Dropdown-Liste aus.

  6. Wählen Sie im linken Menü die Option Einstellungen importieren.

  7. Wählen Sie auf der Seite „Importeinstellungen“ unter „Importeinstellungen aus Version FoxyProxy 6.0+“ die Option „Importeinstellungen“, navigieren Sie zum Speicherort der von Ihnen erstellten foxyproxy-settings.json Datei, wählen Sie die Datei aus und wählen Sie „Öffnen“.

  8. Wählen Sie OK, wenn Sie aufgefordert werden, die vorhandenen Einstellungen zu überschreiben und Ihre neue Konfiguration zu speichern.

Beispiel: Für Chrome konfigurieren SwitchyOmega

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die SwitchyOmega Erweiterung für Google Chrome einrichten. SwitchyOmega ermöglicht es Ihnen, mehrere Proxys zu konfigurieren, zu verwalten und zwischen ihnen zu wechseln.

Zur Installation und Konfiguration SwitchyOmega mit Google Chrome
  1. Gehen Sie zu https://chrome.google.com/webstore/Kategorie/Erweiterungen, suchen Sie nach Proxy SwitchyOmega und fügen Sie ihn zu Chrome hinzu.

  2. Wählen Sie Neues Profil und geben Sie emr-socks-proxy als Profilnamen ein.

  3. Wählen Sie PAC-Profil und dann Erstellen. Mithilfe von PAC-Dateien (Proxy Auto Configuration) können Sie eine Zulassungsliste für Browseranfragen definieren, die an einen Web-Proxyserver weitergeleitet werden sollen.

  4. Ersetzen Sie im Feld PAC-Skript den Inhalt durch das folgende Skript, das definiert, was über Ihren Web-Proxyserver weitergeleitet werden URLs soll. Wenn Sie bei der Einrichtung Ihres SSH-Tunnels eine andere Portnummer angegeben haben, 8157 ersetzen Sie diese durch Ihre Portnummer.

    function FindProxyForURL(url, host) { if (shExpMatch(url, "*ec2*.*compute*.amazonaws.com*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "*ec2*.compute*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "http://10.*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "*10*.compute*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "*10*.amazonaws.com*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "*.compute.internal*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; if (shExpMatch(url, "*ec2.internal*")) return 'SOCKS5 localhost:8157'; return 'DIRECT'; }
  5. Wählen Sie unter Aktionen die Option Änderungen übernehmen aus, um Ihre Proxyeinstellungen zu speichern.

  6. Wählen Sie in der Chrome-Symbolleiste das emr-socks-proxy Profil aus SwitchyOmega und wählen Sie es aus.

Im Browser auf eine Weboberfläche zugreifen

Um eine Weboberfläche zu öffnen, geben Sie den öffentlichen DNS-Namen Ihres Primär- oder Core-Knotens gefolgt von der Portnummer für die von Ihnen gewählte Schnittstelle in die Adressleiste Ihres Browsers ein. Das folgende Beispiel zeigt die URL, die Sie eingeben würden, um eine Verbindung zum Spark herzustellen HistoryServer.

http://master-public-dns-name:18080/

Anweisungen zum Abrufen des öffentlichen DNS-Namens eines Knotens finden Sie unter Abrufen des öffentlichen DNS-Namens für den Primärknoten. Eine vollständige Liste der URLs Webschnittstellen finden Sie unterAnzeigen von auf Amazon-EMR-Clustern gehosteten Webschnittstellen.