Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Die folgenden Code-Beispiele zeigen, wie Encrypt
verwendet wird.
Beispiele für Aktionen sind Codeauszüge aus größeren Programmen und müssen im Kontext ausgeführt werden. Im folgenden Codebeispiel können Sie diese Aktion im Kontext sehen:
- AWS CLI
-
Beispiel 1: Um den Inhalt einer Datei unter Linux oder macOS zu verschlüsseln
Der folgende
encrypt
Befehl demonstriert die empfohlene Methode zum Verschlüsseln von Daten mit der AWS CLI.aws kms encrypt \ --key-id
1234abcd-12ab-34cd-56ef-1234567890ab
\ --plaintextfileb://ExamplePlaintextFile
\ --outputtext
\ --queryCiphertextBlob
|
base64
\ --decode>
ExampleEncryptedFile
Der Befehl macht mehrere Dinge:
Verwendet den
--plaintext
Parameter, um die zu verschlüsselnden Daten anzugeben. Dieser Parameterwert muss Base64-kodiert sein. Der Wert desplaintext
Parameters muss Base64-kodiert sein, oder Sie müssen dasfileb://
Präfix verwenden, das die AWS CLI anweist, Binärdaten aus der Datei zu lesen. Wenn sich die Datei nicht im aktuellen Verzeichnis befindet, geben Sie den vollständigen Dateipfad ein. Beispiel:fileb:///var/tmp/ExamplePlaintextFile
oderfileb://C:\Temp\ExamplePlaintextFile
. Weitere Informationen zum Lesen von AWS CLI-Parameterwerten aus einer Datei finden Sie unter Laden von Parametern aus einer Datei im Benutzerhandbuch für die AWS Befehlszeilenschnittstelle und Best Practices für lokale Dateiparameterim Blog des AWS Befehlszeilentools. Verwendet die --query
Parameter--output
und, um die Befehlsausgabe zu steuern.Diese Parameter extrahieren die verschlüsselten Daten, den so genannten Chiffretext, aus der Befehlsausgabe. Weitere Informationen zur Steuerung der Ausgabe finden Sie unter Steuerung des Befehls. Ausgabe im AWS Command Line Interface User Guide. Verwendet dasbase64
Hilfsprogramm, um die extrahierte Ausgabe in Binärdaten zu dekodieren. Der Chiffretext, der von einem erfolgreichenencrypt
Befehl zurückgegeben wird, ist Base64-codierter Text. Sie müssen diesen Text dekodieren, bevor Sie ihn mit der AWS CLI entschlüsseln können. Speichert den binären Chiffretext in einer Datei. Der letzte Teil des Befehls (> ExampleEncryptedFile
) speichert den binären Chiffretext in einer Datei, um die Entschlüsselung zu vereinfachen. Einen Beispielbefehl, der die AWS CLI zum Entschlüsseln von Daten verwendet, finden Sie in den Entschlüsselungsbeispielen.Beispiel 2: Verwenden der AWS CLI zum Verschlüsseln von Daten unter Windows
Dieses Beispiel ist dasselbe wie das vorherige, außer dass es das
certutil
Tool anstelle vonbase64
verwendet. Für dieses Verfahren sind zwei Befehle erforderlich, wie im folgenden Beispiel gezeigt.aws kms encrypt \ --key-id
1234abcd-12ab-34cd-56ef-1234567890ab
\ --plaintextfileb://ExamplePlaintextFile
\ --outputtext
\ --queryCiphertextBlob
>
C:\Temp\ExampleEncryptedFile.base64certutil
-decode
C:\Temp\ExampleEncryptedFile.base64 C:\Temp\ExampleEncryptedFileBeispiel 3: Verschlüsselung mit einem asymmetrischen KMS-Schlüssel
Der folgende
encrypt
Befehl zeigt, wie Klartext mit einem asymmetrischen KMS-Schlüssel verschlüsselt wird. Der Parameter--encryption-algorithm
muss angegeben werden. Wie bei allenencrypt
CLI-Befehlen muss derplaintext
Parameter base64-codiert sein, oder Sie müssen dasfileb://
Präfix verwenden, das die AWS CLI anweist, Binärdaten aus der Datei zu lesen.aws kms encrypt \ --key-id
1234abcd-12ab-34cd-56ef-1234567890ab
\ --encryption-algorithmRSAES_OAEP_SHA_256
\ --plaintextfileb://ExamplePlaintextFile
\ --outputtext
\ --queryCiphertextBlob
|
base64
\ --decode>
ExampleEncryptedFile
Mit diesem Befehl wird keine Ausgabe zurückgegeben.
-
Einzelheiten zur API finden Sie unter Verschlüsseln
in der Befehlsreferenz.AWS CLI
-
Eine vollständige Liste der AWS SDK-Entwicklerhandbücher und Codebeispiele finden Sie unterVerwenden dieses Dienstes mit einem AWS SDK. Dieses Thema enthält auch Informationen zu den ersten Schritten und Details zu früheren SDK-Versionen.