Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Das Link-Gerät verfügt über Eigenschaften, die steuern, wie es sich beim Streamen verhält. Sie sollten diese Eigenschaften jedes Mal festlegen, wenn Sie sich auf ein neues Videoereignis vorbereiten.
Verfahren zur Konfiguration
Um ein Gerät zu konfigurieren
Öffnen Sie die MediaLive Konsole unter https://console.aws.amazon.com/medialive/
. -
Wählen Sie im Navigationsbereich die Option Eingabegeräte verknüpfen aus. Suchen Sie den gewünschten Link. Wenn viele Geräte aufgeführt sind, geben Sie einen Teil des Namens ein, um die Liste zu filtern.
-
Wählen Sie den Hyperlink für das Gerät. Die Seite mit den Gerätedetails für dieses Gerät wird angezeigt.
-
Wählen Sie Ändern und dann Gerät konfigurieren. Felder ändern. Einzelheiten zu den einzelnen Feldern finden Sie in den Abschnitten nach diesem Verfahren. Wählen Sie anschließend Update (Aktualisieren) aus.
MediaLive sendet die neuen Werte (mit Ausnahme des Namens) an die Geräte, sodass sich das Gerät selbst aktualisieren kann.
-
Zeigen Sie die Seite mit den Gerätedetails an und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen:
-
Wenn das Gerät nicht an einen MediaLive Eingang oder MediaConnect Datenfluss angeschlossen ist, achten Sie darauf, dass das Gerät wieder in den Status „Leerlauf“ zurückkehrt. Sie können jetzt den Kanal starten (wodurch das Gerät automatisch gestartet wird), oder Sie können das Gerät und den Flow starten.
-
Wenn das Gerät derzeit an einen MediaLive Eingang oder einen aktiven MediaConnect Flow angeschlossen ist, achten Sie darauf, dass das Gerät wieder in den Status Wird verwendet wechselt. Beachten Sie, dass Sie den Eingang oder den Flow nicht neu starten müssen.
-
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Spitznamen für das Gerät ein, der nur in MediaLive verwendet werden kann. |
Eingangsquelle | Konfiguriert die Quelle, an die Link sendet MediaLive: SDI oder HDMI.
|
Maximale Bitrate |
Legen Sie einen Wert fest, auf den Sie die Übertragungsbitrate drosseln möchten. MediaLive Lassen Sie dieses Feld leer, damit das Gerät die Bitrate bestimmt, die für die Netzwerkbedingungen zwischen dem Gerät und am besten geeignet ist. MediaLive |
Latency | Stellen Sie die Puffergröße (Latenz) des Geräts ein.
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, verwendet der Service den Standardwert. Standard: 1000 ms (HD-Geräte) oder 2000 ms (UHD-Geräte). Minimum: 0 ms. Maximal: 6000 ms. |
Availability Zone | Die Availability Zone (AZ) für das Gerät. Dieses Feld ist nur wirksam, wenn das Gerät an einen MediaLive Eingang angeschlossen ist. Es wird ignoriert, wenn das Gerät an einen Flow angeschlossen ist. Sie sollten die Availability Zone für das Gerät immer dann ändern, wenn das Gerät zu einer anderen Availability Zone gehören muss. Die wichtigsten Anwendungsfälle für die Änderung der Availability Zone sind die folgenden:
|
Codec | Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn es sich bei dem Gerät um ein UHD-Gerät handelt. Wählen Sie den Codec aus, den das Gerät für das codierte Video verwenden soll. Die Standardeinstellung ist HEVC.
|