Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Über Timecodes und Zeitstempel
MediaLive hat Timecodes für die Eingabe-Pipeline und die Ausgabe-Pipeline. Die beiden Timecodes sind voneinander getrennt.
Geben Sie den Timecode ein
MediaLive verfügt über Funktionen, die nur funktionieren, wenn eingehende Frames eingebettete Timecodes enthalten. Zu diesen Funktionen gehören das Sperren von Pipelines und das Markieren von Wasserzeichen. Wenn eine Eingabe keinen eingebetteten Timecode MediaLive hat, wird die Funktion nicht implementiert. Beim Sperren von Pipelines werden die Pipelines beispielsweise nicht frame-genau gesperrt. (Weitere Informationen darüber, wie sich der Timecode auf das Sperren von Pipelines auswirkt, finden Sie unter. Implementierung von Pipeline-Sperren
Die eingegebene Timecode-Quelle ist nicht konfigurierbar.
Ausgabe-Timecode
MediaLive implementiert SMPTE Timecode, was bedeutet, dass MediaLive jedem ausgehenden Frame ein Timecode des HH:MM:SS:FF
Formats zugewiesen wird. Der Timecode wird um Mitternacht übertragen.
Es gibt drei Möglichkeiten, den Ausgabe-Timecode in einem Kanal zu initialisieren:
-
Eingebettet (Standardeinstellung): Verwenden Sie den eingebetteten Timecode, um den Ausgabe-Timecode zu initialisieren. MediaLive verwendet den Timecode im ersten Frame, den er in die Eingabe aufnimmt. Wenn die Eingabe keinen Timecode enthält, verwendet. MediaLive UTC
-
UTC: Initialisiert den Ausgabe-Timecode mit dem UTC Zeitpunkt, zu dem der erste Frame die Ausgangsseite der Pipeline erreicht.
-
Nullbasiert: Initialisiert den Ausgabe-Timecode auf 00:00:00:00.
Der Ausgabe-Timecode wird in Funktionen wie dem PDT für eine HLS Ausgabe und für den Timecode für Metadaten verwendet, die Sie möglicherweise einbeziehen möchten. ID3 Sie können die Ausgabe auch so konfigurieren, dass sie den Ausgabe-Timecode als Metadaten enthält und/oder dass der Ausgabe-Timecode in den Videoframe gebrannt wird.
Sie können das Ausgabevideo auch so konfigurieren, dass es den Ausgabe-Timecode als Metadaten enthält und/oder dass der Ausgabe-Timecode in den Videoframe gebrannt wird.
Zeitstempel
MediaLive fügt dem gesamten Ausgabeinhalt einen Zeitstempel hinzu. Downstream-Systeme verwenden den Zeitstempel für die Synchronisation. Der Zeitstempel ist ein Wert, z. B. die Anzahl von 90 KHz Taktzyklen.
Kombinieren Sie Zeitstempel und Timecodes nicht. Sie sind unterschiedlich.