Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Es gibt mehrere gute Möglichkeiten, Daten aus einem Neptune-DB-Cluster zu exportieren:
Verwenden Sie für kleine Datenmengen einfach die Ergebnisse einer oder mehrerer Abfragen.
-
Für RDF-Daten kann das Graph Store Protocol (GSP) den Export vereinfachen. Zum Beispiel:
curl --request GET \ 'https://
your-neptune-endpoint
:port
/sparql/gsp/?graph=http://www.example.com/named/graph
' Es gibt auch ein leistungsstarkes und flexibles Open-Source-Tool für den Export von Neptune-Daten, nämlich
neptune-export
. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie dieses Tool nutzen können.
Themen
- Verwenden von neptune-export
- Verwenden des Neptune-Export-Services zum Exportieren von Neptune-Daten
- Exportieren von Daten aus Neptune mithilfe des neptune-export-Befehlszeilen-Tools
- Von Neptune-Export exportierte Dateien und neptune-export
- Parameter, die zur Steuerung des Neptun-Exportprozesses verwendet werden
- Problembehandlung beim Neptune-Exportprozess
- Exportieren von Gremlin-Abfrageergebnissen nach Amazon S3