Dokumentverlauf - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Dokumentverlauf

Aktuelle API Version: 2014-10-31

In der folgenden Tabelle werden wichtige Änderungen am Amazon Aurora Benutzerhandbuch beschrieben. Um über Aktualisierungen dieser Dokumentation informiert zu werden, können Sie einen RSS Feed abonnieren. Informationen zu Amazon Relational Database Service (AmazonRDS) finden Sie im Amazon Relational Database Service User Guide.

Anmerkung

Vor dem 31. August 2018 wurde Amazon Aurora im Amazon Relational Database Service Benutzerhandbuch dokumentiert. Informationen zum früheren Dokumentverlauf von Aurora finden Sie unter Dokumentverlauf im Amazon Relational Database Service-Benutzerhandbuch.

Sie können neue Amazon Aurora Funktionen auf der Was ist neu mit Datenbank?-Seite filtern. FürProdukte wählen Sie Amazon Aurora aus. Suchen Sie dann mit Schlüsselwörtern wie global database oder Serverless.

ÄnderungBeschreibungDatum

Amazon Aurora ist in der Region Asien-Pazifik (Malaysia) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Malaysia) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

22. August 2024

Aktualisierung der bestehenden Richtlinie

Amazon hat der Rolle, die mit dem AmazonRDSBetaServiceRolePolicy AWSServiceRoleForRDSBeta Service verknüpft ist, die sns:Publish Berechtigung RDS entzogen. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

7. August 2024

Aktualisierung der bestehenden Richtlinie

Amazon hat der Rolle, die mit dem AmazonRDSPreviewServiceRolePolicy AWSServiceRoleForRDSPreview Service verknüpft ist, die sns:Publish Berechtigung RDS entzogen. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

7. August 2024

AWS ODBCTreiber für My SQL allgemein verfügbar

Die Amazon Web Services (AWS) ODBC Driver for My SQL ist ein Client-Treiber, der für die hohe Verfügbarkeit von Aurora My entwickelt wurdeSQL. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung zu Aurora My SQL mit Amazon Web Services (AWS) ODBC Treiber für My SQL.

18. Juli 2024

RDSDaten API für Aurora Serverless v2 ist in mehr Regionen verfügbar

RDSDaten API sind jetzt für Aurora Postgre SQL in mehreren zusätzlichen AWS Regionen. Informationen zur regionalen Unterstützung für RDS Daten API finden Sie unter Daten API mit Aurora Postgre SQL Serverless v2 und bereitgestellt.

9. Juli 2024

AWS Python-Treiber allgemein verfügbar

Die Amazon Web Services (AWS) Python Driver ist als fortschrittlicher Python-Wrapper konzipiert. Dieser Wrapper ergänzt den Open-Source-Treiber Psycopg und erweitert dessen Funktionalität. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung zu Aurora-DB-Clustern mit dem AWS Treiber.

23. Mai 2024

In den Regionen Chinas sind ETL Zero-Integrationen verfügbar

ETLZero-Integrationen sind jetzt verfügbar in AWS-Regionen China (Peking) und China (Ningxia). Weitere Informationen finden Sie unter ETLZero-Integrations with Amazon Redshift.

21. Mai 2024

RDSProxy ist in mehr Regionen verfügbar

RDSProxy ist jetzt in den Regionen Asien-Pazifik (Hyderabad), Asien-Pazifik (Melbourne), Naher Osten (UAE), Israel (Tel Aviv), Kanada West (Calgary) und Europa (Zürich) verfügbar. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

21. Mai 2024

RDSErweiterter Support von Amazon

Beim Erstellen oder Wiederherstellen einer Aurora My SQL Version 2 oder 3- oder Aurora Postgre-Datenbank SQL Version 11 wird diese Datenbank jetzt automatisch bei Amazon RDS Extended Support registriert, sodass Ihre vorhandenen Anwendungen weiterhin so funktionieren, wie sie sind. Sie können den RDS erweiterten Support abbestellen, um Gebühren nach Ablauf des Standard-Supportdatums von Aurora für Ihre Datenbank-Engine zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon RDS Extended Support verwenden.

21. März 2024

Datenfilterung für ETL Null-Integrationen

Amazon RDS unterstützt Datenfilterung auf Datenbank- und Tabellenebene, sodass keine ETL Integrationen mit Amazon Redshift möglich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Datenfilterung für ETL Aurora-Zero-Integrationen mit Amazon Redshift.

20. März 2024

Aurora Meine SQL Integrationen mit Amazon Bedrock

Sie können jetzt Amazon Aurora SQL My-Datenbanken in Amazon Bedrock integrieren, um generative KI-Anwendungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon Aurora Machine Learning mit Aurora My SQL.

8. März 2024

Neu AWS verwaltete Richtlinie

Amazon RDS hat eine neue verwaltete Richtlinie hinzugefügtAmazonRDSCustomInstanceProfileRolePolicy, mit der RDS Custom Automatisierungsaktionen und Datenbankverwaltungsaufgaben über ein EC2 Instance-Profil ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

27. Februar 2024

RDSAmazon-Unterstützung für AWS Secrets Manager in der Region Israel (Tel Aviv)

Amazon RDS unterstützt Secrets Manager in der Region Israel (Tel Aviv). Weitere Informationen finden Sie unter Passwortverwaltung mit Amazon RDS und AWS Secrets Manager.

21. Februar 2024

RDSErweiterter Support von Amazon

Amazon aktiviert RDS jetzt automatisch Amazon RDS Extended Support, wenn die SQL wichtigsten Engine-Versionen von Aurora My SQL und Aurora Postgre in Ihren DB-Clustern und globalen Clustern das Aurora-Enddatum des Standard-Supports erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon RDS Extended Support verwenden.

15. Februar 2024

Aurora Postgre SQL 16.1 unterstützt Babelfish für Aurora Postgre 4.0.0 SQL

Aurora Postgre SQL 16.1 unterstützt Babelfish 4.0.0. Eine Liste der neuen Funktionen finden Sie unter 16.1. Eine Liste der Funktionen, die in jeder Babelfish-Version unterstützt werden, finden Sie unter Unterstützte Funktionalität in Babelfish nach Version. Informationen zur Verwendung finden Sie unter Arbeiten mit Babelfish für Aurora Postgre. SQL

31. Januar 2024

Aktualisieren Sie auf das standardmäßige CA-Zertifikat

Das Standard-CA-Zertifikat ist auf festgelegt. rds-ca-rsa2048-g1 . Weitere Informationen finden Sie unter Eine Verbindung TLS zu einem DB-Cluster mitSSL/verschlüsseln.

26. Januar 2024

RDSProxy ist in der Region Europa (Spanien) verfügbar

RDSProxy ist jetzt in der Region Europa (Spanien) verfügbar. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

8. Januar 2024

RDSDaten API mit Aurora Postgre SQL Serverless v2 und bereitgestellt

Sie können RDS Data jetzt API mit Aurora Postgre SQL Serverless v2 und bereitgestellten DB-Clustern verwenden. Mit RDS Data API können Sie über einen sicheren HTTP Endpunkt auf Ihre Aurora-Cluster zugreifen und SQL Anweisungen ausführen, ohne Datenbanktreiber zu verwenden oder Verbindungen zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter RDSDaten verwenden API.

21. Dezember 2023

Aurora SQL Postgre-Integrationen mit Amazon Bedrock

Sie können jetzt Amazon Aurora SQL Postgre-Datenbanken in Amazon Bedrock integrieren, um generative KI-Anwendungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon Aurora Machine Learning mit Aurora Postgre SQL.

21. Dezember 2023

Amazon Aurora ist in der Region Kanada West (Calgary) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Kanada West (Calgary) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

20. Dezember 2023

Amazon RDS unterstützt das Anzeigen und Beantworten von Empfehlungen

Amazon Aurora Aurora-Empfehlungen umfassen jetzt schwellenwertbasierte proaktive und auf maschinellem Lernen basierende reaktive Empfehlungen. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für Amazon Aurora.

19. Dezember 2023

Aurora SQL ETL Postgre-Nullintegrationen mit Amazon Redshift (Vorschau)

Sie können jetzt ETL Null-Integrationen mit Amazon Redshift mithilfe eines Aurora SQL Postgre-Quell-DB-Clusters erstellen. Für die Vorschauversion müssen Sie alle Integrationen in der Amazon RDS Database Preview-Umgebung im Osten der USA (Ohio) (us-east-2) erstellen AWS-Region. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Aurora Zero- ETL Integrations with Amazon Redshift.

28. November 2023

Amazon Aurora Postgre SQL unterstützt die globale Datenbank-Schreibweiterleitung

Sie können jetzt die Schreibweiterleitung auf sekundären Clustern in einer Aurora SQL Postgre-basierten globalen Datenbank aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Schreibweiterleitung in einer SQL globalen Aurora Postgre-Datenbank.

9. November 2023

Aurora SQL Postgre-Unterstützung für optimierte Lesevorgänge

Mit Aurora Optimized Reads können Sie eine schnellere Abfrageverarbeitung für Aurora Postgre SQL erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter Verbessern der Abfrageleistung für Aurora Postgre SQL mit Aurora Optimized Reads.

8. November 2023

Amazon RDS exportiert Performance Insights Insights-Metriken nach Amazon CloudWatch

Mit Performance Insights können Sie die vorkonfigurierten oder benutzerdefinierten Metrik-Dashboards nach Amazon exportieren. CloudWatch Die exportierten Metrik-Dashboards können in der Konsole angezeigt werden. CloudWatch Sie können auch ein ausgewähltes Performance Insights Insights-Metrik-Widget exportieren und die Metrikdaten in der CloudWatch Konsole anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Performance Insights Insights-Metriken exportieren nach CloudWatch.

8. November 2023

Aurora My SQL Zero — ETL Integrationen mit Amazon Redshift, allgemeine Verfügbarkeit

ETLZero-Integrationen mit Amazon Redshift sind jetzt allgemein für Aurora My verfügbar. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Aurora Zero- ETL Integrations with Amazon Redshift.

7. November 2023

Aurora SQL Postgre-Unterstützung für RDS Blue/Green-Bereitstellungen

Sie können jetzt eine blaue/grüne Bereitstellung aus einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon RDS Blue/Green Deployments für Datenbank-Updates.

26. Oktober 2023

Aurora My SQL unterstützt serverseitige Verschlüsselung mit AWS KMS keys (SSE-KMS)

In Aurora My SQL Version 3.05 und höher können Sie SSE - verwendenKMS, einschließlich Von AWS verwaltete Schlüssel und vom Kunden verwaltete Schlüssel für die serverseitige Verschlüsselung von Daten, die Sie aus Amazon S3 laden oder dort speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Textdateien in einem Amazon S3-Bucket in einen Amazon Aurora My SQL DB-Cluster laden und Daten aus einem Amazon Aurora My SQL DB-Cluster aus Textdateien in einem Amazon S3 S3-Bucket speichern.

25. Oktober 2023

Aurora Meine SQL Optimierungen reduzieren die Neustartzeit der Datenbank

In Aurora My SQL Version 3.05 und höher haben wir Optimierungen eingeführt, die die Neustartzeit der Datenbank reduzieren. Diese Optimierungen sorgen für bis zu 65 % weniger Ausfallzeiten als ohne Optimierungen und weniger Unterbrechungen Ihrer Datenbank-Workloads nach einem Neustart. Weitere Informationen finden Sie unter Optimierungen zur Verkürzung der Datenbankneustartzeit.

25. Oktober 2023

Aktualisieren Sie auf AWS verwaltete Richtlinien

Die von AmazonRDSPerformanceInsightsReadOnly und AmazonRDSPerformanceInsightsFullAccess verwalteten Richtlinien enthalten jetzt Sid (Statement-ID) als Bezeichner in der Richtlinienerklärung. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

23. Oktober 2023

Amazon RDS veröffentlicht Performance Insights Insights-Zählermetriken auf Amazon CloudWatch

Die mathematische Funktion PERFDB_ _ INSIGHTS metric in der CloudWatch Konsole ermöglicht es Ihnen, Amazon RDS nach Performance Insights Insights-Zählermetriken abzufragen. Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatch Alarme zur Überwachung von Amazon Aurora erstellen.

20. September 2023

Amazon Aurora unterstützt point-in-time Recovery (PITR) mit AWS Backup

Sie können jetzt automatische (kontinuierliche) Aurora-Backups verwalten in AWS Backup und von dort aus zu bestimmten Zeiten wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Einen DB-Cluster auf einen bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen mit AWS Backup.

07. September 2023

RDSErweiterter Support von Amazon

Amazon Aurora kündigt die bevorstehende Möglichkeit an, die SQL wichtigsten Engine-Versionen von Aurora My SQL und Aurora Postgre in Ihren DB-Instances auch nach dem Ende des Standard-Supports von Aurora weiter auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon RDS Extended Support verwenden.

1. September 2023

Amazon Aurora My SQL erweitert den Support für Percona XtraBackup

Sie können jetzt physische Migrationen von My SQL 8.0-Datenbanken zu Aurora My SQL Version 3-DB-Clustern durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Physische Migration von My mithilfe SQL von Percona XtraBackup und Amazon S3.

24. August 2023

Die globale Aurora-Datenbank unterstü.tzt globales Datenbank-Failover

Die globale Aurora-Datenbank unterstützt jetzt verwaltetes globales Failover, sodass Sie sie nach einem echten regionalen Notfall oder einem vollständigen Service-Ausfall einfacher wiederherstellen können. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Ausführen von verwalteten Failovern für globale Aurora-Datenbanken.. Die Funktion, die zuvor als „verwaltetes geplantes Failover“ bezeichnet wurde, heißt jetzt „Umstellung“. Informationen zu Umstellungen finden Sie unter Durchführen von Umstellungen für Amazon Aurora Global Databases.

21. August 2023

Aktualisieren Sie auf AWS verwaltete Richtlinienberechtigungen

Die AmazonRDSFullAccess-verwaltete Richtlinie umfasst neue Berechtigungen, mit denen Sie den Leistungsanalysebericht für einen bestimmten Zeitraum erstellen, anzeigen und löschen können. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

17. August 2023

Update auf AWS verwaltete Richtlinienberechtigungen

Das Hinzufügen neuer Berechtigungen zur AmazonRDSPerformanceInsightsReadOnly-verwalteten Richtlinie und das Hinzufügen einer neuen verwalteten Richtlinie AmazonRDSPerformanceInsightsFullAccess ermöglicht es Ihnen, einen DB-Lastanalysebericht für einen bestimmten Zeitraum zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

16. August 2023

Amazon RDS unterstützt die Analyse des DB-Ladezeitraums mit Performance Insights

Performance Insights ermöglicht Ihnen, einen Leistungsanalysebericht für einen bestimmten Zeitraum zu erstellen. Der Bericht enthält die identifizierten Einblicke und Empfehlungen zum Beheben von Leistungsproblemen. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren der DB-Last über einen bestimmten Zeitraum.

16. August 2023

Amazon Aurora unterstützt die Beibehaltung automatisierter Backups für DB-Cluster

Sie können jetzt automatisierte Backups für gelöschte Aurora-Cluster beibehalten und sie zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Beibehaltung automatisierter Backups.

4. August 2023

Amazon Aurora ist in der Region Israel (Tel Aviv) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Israel (Tel Aviv) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

1. August 2023

Amazon Aurora My SQL unterstützt lokale (clusterinterne) Schreibweiterleitung

Sie können jetzt Schreibvorgänge von einer Reader-DB-Instance an eine Writer-DB-Instance innerhalb eines Aurora My SQL DB-Clusters weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Schreibweiterleitung in einem Amazon Aurora My SQL DB-Cluster.

31. Juli 2023

Amazon Aurora unterstützt Aurora Serverless v2 in einem zusätzlichen AWS-Region

Sie können jetzt erstellen Aurora Serverless v2 DB-Cluster im asiatisch-pazifischen Raum (Melbourne) AWS-Region. Für Informationen über Aurora Serverless v2, siehe Verwenden Aurora Serverless v2.

28. Juni 2023

Amazon Aurora führt ETL Zero-Integrationen mit Amazon Redshift ein (Vorschau)

ETLZero-Integrations bieten eine vollständig verwaltete Lösung, mit der Transaktionsdaten innerhalb von Sekunden nach dem Schreiben in einen Aurora My DB-Cluster in Amazon Redshift verfügbar gemacht werden können. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Aurora Zero- ETL Integrations with Amazon Redshift.

28. Juni 2023

Amazon RDS bietet eine kombinierte Performance Insights- und CloudWatch Metrikansicht im Performance Insights Insights-Dashboard

Amazon bietet RDS jetzt eine konsolidierte Ansicht von Performance Insights und CloudWatch Metriken im Performance Insights Insights-Dashboard. Weitere Informationen finden Sie unter Kombinierte Metriken mit dem Performance Insights Insights-Dashboard anzeigen.

24. Mai 2023

Amazon Aurora unterstützt die Instance-Klassen db.r7g

Sie können jetzt die Instance-Klassen vom Typ „db.r7g“ verwenden, um Aurora-DB-Cluster zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Aurora-DB-Instance-Klassen.

11. Mai 2023

Amazon Aurora unterstützt eine neue Speicherkonfiguration für DB-Cluster

Mit Aurora I/O-Optimized, Sie zahlen nur für die Nutzung und Speicherung Ihrer DB-Cluster, ohne zusätzliche Gebühren für I/O-Lese- und Schreibvorgänge. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkonfigurationen für DB-Cluster von Amazon Aurora.

11. Mai 2023

Amazon Aurora unterstützt Aurora Serverless v2 zusätzlich AWS-Regionen

Sie können jetzt erstellen Aurora Serverless v2 DB-Cluster im Folgenden AWS-Regionen: Asien-Pazifik (Hyderabad), Europa (Spanien), Europa (Zürich) und Naher Osten (UAE). Für Informationen über Aurora Serverless v2, siehe Verwenden Aurora Serverless v2.

4. Mai 2023

Aurora Serverless v1 unterstützt die Konvertierung in bereitgestellte

Sie können eine konvertieren Aurora Serverless v1 DB-Cluster direkt in einen bereitgestellten DB-Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren eines Aurora Serverless v1 DB-Cluster zum Bereitstellen.

27. April 2023

Aurora Serverless v1 unterstützt Amazon Aurora SQL Postgre-Version 13

Sie können jetzt erstellen Aurora Serverless v1 DB-Cluster, auf denen Aurora SQL Postgre-Version 13 ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Aurora Serverless v1.

27. April 2023

Amazon Aurora Aurora-Unterstützung für AWS Secrets Manager in den Regionen Chinas

Amazon Aurora unterstützt Secrets Manager in den Regionen China (Peking) und China (Ningxia). Weitere Informationen finden Sie unter Passwortverwaltung mit Amazon Aurora und AWS Secrets Manager.

20. April 2023

Amazon Aurora unterstützt das Veröffentlichen von Ereignissen mit Tags für Themen-Subscriber

Amazon Aurora Aurora-Ereignisbenachrichtigungen, die an Amazon Simple Notification Service (AmazonSNS) oder Amazon gesendet werden, enthalten EventBridge jetzt Ereignis-Tags im Nachrichtentext. Diese Tags liefern Daten über die Ressource, die vom Serviceereignis betroffen war. Weitere Informationen finden Sie unter Tags und Attribute für RDS Amazon-Ereignisbenachrichtigungen.

17. April 2023

Aktualisierung der mit dem IAM Dienst verknüpften Rollenberechtigungen

Die AmazonRDSReadOnlyAccess Richtlinien AmazonRDSFullAccess und gewähren jetzt zusätzliche Berechtigungen, um die Anzeige von Amazon DevOps Guru-Ergebnissen in der RDS Konsole zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

30. März 2023

Amazon Aurora unterstützt globale Datenbanken in der Region Asien-Pazifik (Melbourne)

Sie können jetzt globale Aurora-Datenbanken in der Region Asien-Pazifik (Melbourne) erstellen. Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Verwenden von globalen Amazon-Aurora-Datenbanken.

22. März 2023

Update auf AWS verwaltete Richtlinienberechtigungen

Die AmazonRDSReadOnlyAccess Richtlinien AmazonRDSFullAccess und gewähren Amazon jetzt zusätzliche Berechtigungen CloudWatch. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

16. März 2023

RDSProxy ist in den Regionen Chinas verfügbar

RDSProxy ist jetzt in den Regionen China (Peking) und China (Ningxia) verfügbar. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

15. März 2023

Amazon Aurora unterstützt Aurora Serverless v2 in den Regionen Chinas

Aurora Serverless v2 ist jetzt in den Regionen China (Peking) und China (Ningxia) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Aurora Serverless v2.

15. März 2023

RDSProxy ist in der Region Asien-Pazifik (Jakarta) verfügbar

RDSProxy ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Jakarta) verfügbar. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

08. März 2023

Amazon Aurora My SQL unterstützt die Kerberos-Authentifizierung

Sie können jetzt die Kerberos-Authentifizierung verwenden, um Benutzer zu authentifizieren, wenn sie sich mit Ihren Aurora My SQL DB-Clustern verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Kerberos-Authentifizierung für Aurora My. SQL

08. März 2023

Amazon Aurora unterstützt zusätzlich globale Datenbanken AWS-Regionen

Sie können jetzt globale Aurora-Datenbanken in den folgenden Regionen erstellen: Afrika (Kapstadt), Asien-Pazifik (Hongkong), Asien-Pazifik (Hyderabad), Asien-Pazifik (Jakarta), Europa (Mailand), Europa (Spanien), Europa (Zürich), Naher Osten (Bahrain) und Naher Osten (UAE). Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Verwenden von globalen Amazon-Aurora-Datenbanken.

6. März 2023

Amazon Aurora unterstützt zusätzlich das Kopieren von DB-Cluster-Snapshots AWS-Regionen

Sie können jetzt DB-Cluster-Snapshots in den folgenden Regionen kopieren: Afrika (Kapstadt), Asien-Pazifik (Hongkong), Asien-Pazifik (Hyderabad), Asien-Pazifik (Jakarta), Asien-Pazifik (Melbourne), Europa (Mailand), Europa (Spanien), Europa (Zürich), Naher Osten (Bahrain) und Naher Osten (). UAE Informationen zum Kopieren von DB-Cluster-Snapshots finden Sie unter Kopieren eines DB-Cluster-Snapshots.

6. März 2023

Amazon DevOps Guru for RDS unterstützt proaktive Einblicke

Amazon DevOps Guru for RDS veröffentlicht proaktive Einblicke mit Empfehlungen, die Ihnen helfen, Probleme in Ihren Aurora-Datenbanken zu beheben, bevor sie voraussichtlich auftreten. Weitere Informationen finden Sie unter So RDS funktioniert DevOps Guru for.

28. Februar 2023

Amazon Aurora Meine SQL Version 1 ist veraltet

Aurora My SQL Version 1 (kompatibel mit My SQL 5.6) ist veraltet. Weitere Informationen finden Sie unter Wie lange bleiben Amazon-Aurora-Hauptversionen verfügbar?

28. Februar 2023

Aurora Serverless v1 unterstützt die Einstellung des DB-Cluster-Wartungsfensters

Sie können jetzt das Wartungsfenster für festlegen Aurora Serverless v1 DB-Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen des bevorzugten DB-Cluster-Wartungsfensters.

27. Februar 2023

Amazon Aurora unterstützt Database Activity Streams in den Regionen Asien-Pazifik (Hyderabad), Europa (Spanien) und Naher Osten (UAE).

Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankaktivitäts-Streams.

27. Januar 2023

Amazon Aurora ist in der Region Asien-Pazifik (Melbourne) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Melbourne) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

23. Januar 2023

Angeben der Zertifizierungsstelle (CA) bei der DB-Cluster-Erstellung

Sie können jetzt bei der Erstellung des DB-Clusters angeben, welche CA für das Serverzertifikat eines DB-Clusters verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Zertifizierungsstellen.

5. Januar 2023

Aurora My SQL 3.*-Unterstützung für Backtracking

Aurora My SQL 3.*-Versionen bieten jetzt eine schnelle Möglichkeit, Benutzerfehler wie das Löschen der falschen Tabelle oder das Löschen der falschen Zeile zu beheben. Mithilfe de Rückverfolgung können Sie Ihre Datenbank zu einem früheren Zeitpunkt verschieben, ohne dass eine Wiederherstellung aus einem Backup erforderlich ist. Der Vorgang ist selbst bei großen Datenbanken innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Einzelheiten finden Sie unter Rückverfolgen eines Aurora-DB-Clusters.

4. Januar 2023

Verwenden Sie Amazon RDS Blue/Green Deployments, die zusätzlich verfügbar sind AWS-Regionen

Die Funktion „Blau/Grün-Bereitstellungen“ ist jetzt in den Regionen China (Peking) und China (Ningxia) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon RDS Blue/Green Deployments für Datenbank-Updates.

22. Dezember 2022

Aktualisierung der mit dem Dienst verknüpften IAM Rollenberechtigungen

Die mazonRDSService RolePolicy A-Richtlinie gewährt jetzt zusätzliche Berechtigungen für AWS Secrets Manager. Weitere Informationen finden Sie unter RDS Amazon-Updates für AWS verwaltete Richtlinien.

22. Dezember 2022

Amazon Aurora lässt sich integrieren mit AWS Secrets Manager für die Passwortverwaltung

Aurora kann das Hauptbenutzerpasswort für einen DB-Cluster in Secrets Manager verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Passwortverwaltung mit Amazon Aurora und AWS Secrets Manager.

22. Dezember 2022

Amazon Aurora unterstützt Aurora Serverless v2 zusätzlich AWS-Regionen

Aurora Serverless v2 ist jetzt in den Regionen Afrika (Kapstadt) und Europa (Mailand) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Aurora Serverless v2.

21. Dezember 2022

Aurora Postgre SQL unterstützt RDS Proxy mit SQL Postgre 14

Sie können jetzt einen RDS Proxy mit einem Aurora Postgre SQL 14-DB-Cluster erstellen. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

13. Dezember 2022

Amazon Aurora informiert Sie über kürzlich von Amazon Guru entdeckte Anomalien DevOps

Auf der Seite mit den Datenbankdetails der Konsole werden Sie sowohl über aktuelle als auch über Anomalien informiert, die in den letzten 24 Stunden aufgetreten sind. Weitere Informationen finden Sie unter So funktioniert DevOps Guru for RDS.

13. Dezember 2022

Amazon RDS Proxy unterstützt globale Datenbanken

Sie können RDS Proxy jetzt mit globalen Aurora-Datenbanken verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter RDSProxy mit globalen Aurora-Datenbanken verwenden.

7. Dezember 2022

Aurora SQL Postgre-DB-Cluster unterstützen Trusted Language Extensions für Postgre SQL

Trusted Language Extensions for Postgre SQL ist ein Open-Source-Entwicklungskit, mit dem Sie leistungsstarke SQL Postgre-Erweiterungen erstellen und diese sicher auf Ihrem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster ausführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit vertrauenswürdigen Spracherweiterungen für Postgre. SQL

30. November 2022

Amazon GuardDuty RDS Protection überwacht auf Zugriffsbedrohungen

Wenn Sie den GuardDuty RDS Schutz aktivieren, verarbeitet GuardDuty es RDS Anmeldeereignisse aus Ihren Aurora-Datenbanken, überwacht diese Ereignisse und erstellt Profile für potenzielle Insider-Bedrohungen oder externe Akteure. Wenn der GuardDuty RDS Schutz eine potenzielle Bedrohung erkennt, GuardDuty generiert es ein neues Ergebnis mit Details über die potenziell gefährdete Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Bedrohungen mit GuardDuty RDS Schutz überwachen.

30. November 2022

Verwenden Sie Amazon RDS Blue/Green Deployments für Datenbank-Updates

Sie können Änderungen an einem DB-Cluster in einer Staging-Umgebung vornehmen und die Änderungen testen, ohne dass sich dies auf Ihren Produktions-DB-Cluster auswirkt. Wenn Sie bereit sind, können Sie die Staging-Umgebung zur neuen Produktionsdatenbankumgebung hochstufen, wobei die Ausfallzeit minimal ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon RDS Blue/Green Deployments für Datenbank-Updates.

27. November 2022

Amazon Aurora ist in der Region Asien-Pazifik (Hyderabad) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Hyderabad) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

22. November 2022

Amazon Aurora ist in der Region Europa (Spanien) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Europa (Spanien) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

16. November 2022

Amazon Aurora ist in der Region Europa (Zürich) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Europa (Zürich) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

9. November 2022

Amazon Aurora unterstützt das Exportieren von Daten aus DB-Clustern nach Amazon S3

Sie können Aurora-Cluster-Daten jetzt direkt nach S3 exportieren, ohne zuerst einen Snapshot erstellen zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von DB-Cluster-Daten nach Amazon S3.

27. Oktober 2022

Amazon Aurora My SQL unterstützt schnellere Exporte nach Amazon S3

Sie können jetzt eine bis zu 10-mal schnellere Leistung beim Exportieren von DB-Cluster-Snapshot-Daten nach S3 für My SQL 5.7- und 8.0-kompatible Aurora My-Cluster feststellen. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von DB-Cluster-Snapshot-Daten nach Amazon S3.

20. Oktober 2022

Amazon Aurora unterstützt die automatische Einrichtung von Konnektivität zwischen einem Aurora-DB-Cluster und einer EC2 Instance.

Sie können das AWS Management Console um Konnektivität zwischen einem vorhandenen Aurora-DB-Cluster und einer EC2 Instance einzurichten. Weitere Informationen finden Sie unter Automatisches Verbinden einer EC2 Instance und eines Aurora-DB-Clusters.

14. Oktober 2022

AWS JDBCTreiber für Postgre SQL allgemein verfügbar

Das Tool AWS JDBCDriver for Postgre SQL ist ein Client-Treiber, der für Aurora SQL Postgre entwickelt wurde. Das Tool AWS JDBCDer Treiber für Postgre SQL ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit dem AWS JDBCTreiber für Postgre SQL.

6. Oktober 2022

Amazon Aurora unterstützt das direkte Upgrade für My SQL 5.7-kompatibles Aurora My SQL

Sie können ein direktes Upgrade durchführen, um einen vorhandenen My SQL 5.7-kompatiblen Aurora SQL My-Cluster in einen My SQL 8.0-kompatiblen Aurora My-Cluster umzuwandeln. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade von Aurora My SQL 2.x auf 3.x.

26. September 2022

Performance Insights zeigt die 25 häufigsten SQL Abfragen

Im Performance Insights Insights-Dashboard werden auf der SQL Registerkarte „Top“ die 25 SQL Abfragen angezeigt, die am meisten zur DB-Auslastung beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die SQL Registerkarte „Top“.

13. September 2022

Aurora My SQL unterstützt eine neue DB-Instance-Klasse

Sie können jetzt die DB-Instance-Klasse db.r6i für Aurora My DB-Cluster verwenden. SQL Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassen.

13. September 2022

Amazon Aurora ist in der Region Naher Osten (UAE) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Naher Osten (UAE) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

30. August 2022

Amazon Aurora unterstützt das automatische Einrichten von Konnektivität mit einer EC2 Instance

Wenn Sie einen Aurora-DB-Cluster erstellen, können Sie den AWS Management Console um die Konnektivität zwischen einer Amazon Elastic Compute Cloud-Instance und dem neuen DB-Cluster einzurichten. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Netzwerkkonnektivität mit einer EC2 Instance konfigurieren.

22. August 2022

Amazon RDS unterstützt den Dual-Stack-Modus

DB-Cluster können jetzt im Dual-Stack-Modus ausgeführt werden. Im Dual-Stack-Modus können Ressourcen über, oder beides IPv4IPv6, mit dem DB-Cluster kommunizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora-IP-Adressierung.

17. August 2022

Amazon Aurora unterstützt In-Place-Upgrades für SQL Postgre-kompatibel Aurora Serverless v1

Sie können ein direktes Upgrade für ein Postgre-10-kompatibles Gerät durchführen SQL Aurora Serverless v1 Cluster, um einen vorhandenen Cluster in einen Postgre-11-kompatiblen zu verwandeln SQL Aurora Serverless v1 Cluster. Informationen zum direkten Upgrade-Verfahren finden Sie unter Ändern eines Aurora Serverless v1 DB-Cluster.

08. August 2022

Performance Insights unterstützt die Region Asien-Pazifik (Jakarta)

Bisher konnten Sie Performance Insights in der Region Asien-Pazifik (Jakarta) nicht verwenden. Diese Einschränkung wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter AWS-Region Unterstützung für Performance Insights.

21. Juli 2022

Amazon Aurora unterstützt eine neue DB-Instance-Klasse

Sie können jetzt die DB-Instance-Klasse db.r6i für Aurora Postgre-DB-Cluster verwenden. SQL Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassen.

14. Juli 2022

RDSPerformance Insights unterstützt zusätzliche Aufbewahrungsfristen

Bisher bot Performance Insights nur zwei Aufbewahrungsfristen an: 7 Tage (Standard) oder 2 Jahre (731 Tage). Wenn Sie Ihre Leistungsdaten jetzt länger als 7 Tage aufbewahren müssen, können Sie zwischen 1 und 24 Monaten angeben. Weitere Informationen finden Sie unterPreisgestaltung und Datenspeicherung für Performance Insights.

01. Juli 2022

Amazon Aurora unterstützt das direkte Upgrade für My SQL -compatible Aurora Serverless v1

Sie können ein direktes Upgrade für ein My 5.6-kompatibles Gerät durchführen SQL Aurora Serverless v1 Cluster, um einen vorhandenen Cluster in einen My 5.7-kompatiblen zu verwandeln SQL Aurora Serverless v1 Cluster. Informationen zum direkten Upgrade-Verfahren finden Sie unter Ändern eines Aurora Serverless v1 DB-Cluster.

16. Juni 2022

Aurora unterstützt das Einschalten von Amazon DevOps Guru in der RDS Konsole

Sie können die DevOps Guru-Abdeckung für Ihre Aurora-Datenbanken von der RDS Konsole aus aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter DevOpsGuru einrichten für RDS.

9. Juni 2022

Amazon Aurora unterstützt die Veröffentlichung von Ereignissen zu verschlüsselten SNS Amazon-Themen

Amazon Aurora kann jetzt Ereignisse in Amazon Simple Notification Service (AmazonSNS) -Themen veröffentlichen, für die serverseitige Verschlüsselung (SSE) aktiviert ist, um Ereignisse, die vertrauliche Daten enthalten, zusätzlich zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter Abonnieren der RDS Amazon-Veranstaltungsbenachrichtigung.

1. Juni 2022

Amazon RDS veröffentlicht Nutzungsmetriken auf Amazon CloudWatch

Der AWS/Usage Namespace in Amazon CloudWatch enthält Nutzungsmetriken auf Kontoebene für Ihre RDS Amazon-Servicekontingenten. Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatch Amazon-Nutzungsmetriken für Amazon Aurora.

28. April 2022

APIDatenergebnissätze im JSON Format

Ein optionaler Parameter für die ExecuteStatement Funktion bewirkt, dass die Abfrageergebnismenge als Zeichenfolge im JSON Format zurückgegeben wird. Das JSON Resultset lässt sich einfach und bequem in eine Datenstruktur in der Sprache Ihrer Anwendung umwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeiten von Abfrageergebnissen im JSON Format.

27. April 2022

Amazon Aurora Serverless v2 ist jetzt allgemein verfügbar

Amazon Aurora Serverless v2 ist allgemein für alle Benutzer verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Aurora Serverless v2.

21. April 2022

Aurora My SQL unterstützt konfigurierbare Cipher Suites

Mit Aurora My können Sie jetzt konfigurierbare Cipher Suites verwendenSQL, um die Verbindungsverschlüsselung zu steuern, die Ihr Datenbankserver akzeptiert. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration von Cipher Suites für Verbindungen zu Aurora My SQL DB-Clustern.

15. April 2022

Aurora Postgre SQL unterstützt RDS Proxy mit SQL Postgre 13

Sie können jetzt einen RDS Proxy mit einem Aurora Postgre SQL 13-DB-Cluster erstellen. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

4. April 2022

Versionshinweise für Aurora Postgre SQL

Es gibt jetzt einen separaten Leitfaden für die Amazon Aurora SQL Postgre-Versionshinweise. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen für Aurora Postgre SQL.

22. März 2022

Versionshinweise für Aurora My SQL

Es gibt jetzt einen separaten Leitfaden für die Amazon Aurora My SQL Versionshinweise. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen für Aurora My SQL.

22. März 2022

Aurora Postgre SQL unterstützt Upgrades mehrerer Hauptversionen

Sie können jetzt Versions-Upgrades von Aurora SQL Postgre-DB-Clustern für mehrere Hauptversionen durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter So führen Sie ein Hauptversionsupgrade durch.

4. März 2022

Aurora Postgre SQL unterstützt konfigurierbare Cipher Suites

Mit Aurora SQL Postgre-Versionen 11.8 und höher können Sie jetzt konfigurierbare Cipher Suites verwenden, um die Verbindungsverschlüsselung zu steuern, die Ihr Datenbankserver akzeptiert. Informationen zur Verwendung konfigurierbarer Cipher Suites mit Aurora Postgre SQL finden Sie unter Konfiguration von Cipher Suites für Verbindungen zu Aurora Postgre-DB-Clustern. SQL

4. März 2022

AWS JDBCSQLTreiber für My allgemein verfügbar

Das Tool AWS JDBCDriver for My SQL ist ein Client-Treiber, der für die hohe Verfügbarkeit von Aurora My entwickelt wurdeSQL. Das Tool AWS JDBCDriver for My SQL ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit dem Amazon Web Services JDBC Services-Treiber für My SQL.

2. März 2022

Aurora Postgre SQL 13.5 unterstützt Babelfish für Aurora Postgre 1.1.0 SQL

Aurora Postgre SQL 13.5 unterstützt Babelfish 1.1.0. Eine Liste der neuen Funktionen finden Sie unter 13.5. Eine Liste der Funktionen, die in jeder Babelfish-Version unterstützt werden, finden Sie unter Unterstützte Funktionalität in Babelfish nach Version. Informationen zur Verwendung finden Sie unter Arbeiten mit Babelfish für Aurora Postgre. SQL

28. Februar 2022

Amazon Aurora unterstützt Datenbank-Aktivitäts-Streams in der Region Asien-Pazifik (Jakarta)

Weitere Informationen finden Sie unter Support für AWS-Regionen für Datenbank-Aktivitätsstreams.

16. Februar 2022

Performance Insights unterstützt neue API Betriebsabläufe

Performance Insights unterstützt jetzt die folgenden API Operationen: GetResourceMetadataListAvailableResourceDimensions, undListAvailableResourceMetrics. Weitere Informationen finden Sie unter Metriken mit Performance Insights abrufen API in diesem Handbuch und in der Amazon RDS Performance Insights API Insights-Referenz.

12. Januar 2022

Amazon RDS Proxy unterstützt Ereignisse

RDSProxy generiert jetzt Ereignisse, die Sie abonnieren und unter CloudWatch Ereignisse anzeigen oder so konfigurieren können, dass sie an Amazon gesendet EventBridge werden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit RDS Proxy-Ereignissen.

11. Januar 2022

RDSProxy ist zusätzlich verfügbar AWS-Regionen

RDSProxy ist jetzt in den folgenden Regionen verfügbar: Afrika (Kapstadt), Asien-Pazifik (Hongkong), Asien-Pazifik (Osaka), Europa (Mailand), Europa (Paris), Europa (Stockholm), Naher Osten (Bahrain) und Südamerika (São Paulo). Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

5. Januar 2022

Amazon Aurora ist in der Region Asien-Pazifik (Jakarta) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Jakarta) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

13. Dezember 2021

DevOpsGuru for Amazon RDS bietet detaillierte Einblicke und Empfehlungen für Amazon Aurora

DevOpsGuru for RDS Mines Performance Insights für leistungsbezogene Daten. Anhand dieser Daten analysiert der Service die Leistung Ihrer Amazon Aurora DB-Instances und kann Ihnen bei der Lösung von Leistungsproblemen helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren von Leistungsanomalien mit DevOps Guru for RDS in diesem Handbuch und unter Überblick über DevOps Guru for RDS im Amazon DevOps Guru-Benutzerhandbuch.

1. Dezember 2021

Aurora Postgre SQL unterstützt RDS Proxy mit SQL Postgre 12

Sie können jetzt einen RDS Proxy mit einem Aurora Postgre SQL 12-Datenbankcluster erstellen. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Amazon RDS Proxy verwenden.

22. November 2021

Aurora unterstützt AWS Graviton2-Instanzklassen für Datenbank-Aktivitätsstreams

Sie können Datenbankaktivitätsstreams mit der db.r6g-Instance-Klasse für Aurora My SQL und Aurora Postgre verwenden. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte DB-Instance-Klassen.

3. November 2021

Amazon Aurora Aurora-Unterstützung für kontoübergreifende Konten AWS KMS keys

Sie können einen KMS Schlüssel von einem anderen verwenden AWS-Konto für die Verschlüsselung beim Exportieren von DB-Snapshots nach Amazon S3. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von DB-Snapshot-Daten nach Amazon S3.

3. November 2021

Amazon Aurora unterstützt Babelfish für Aurora Postgre SQL

Babelfish for Aurora Postgre SQL erweitert Ihre Amazon Aurora SQL Postgre-Compatible Edition-Datenbank um die Fähigkeit, Datenbankverbindungen von Microsoft Server-Clients zu akzeptieren. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Babelfish für Aurora Postgre. SQL

28. Oktober 2021

Aurora Serverless v1 kann vier Verbindungen erfordern SSL

Die Aurora-Cluster-Parameter force_ssl für Postgre SQL und require_secure_transport für My SQL werden jetzt unterstützt für Aurora Serverless v1. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden vonTLS/SSLmit Aurora Serverless v1.

26. Oktober 2021

Amazon Aurora unterstützt Performance Insights zusätzlich AWS-Regionen

Performance Insights ist in den Regionen Naher Osten (Bahrain), Afrika (Kapstadt), Europa (Mailand) und Asien-Pazifik (Osaka) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter AWS-Region Unterstützung für Performance Insights.

5. Oktober 2021

Konfigurierbares Autoscaling-Timeout für Aurora Serverless v1

Sie können wählen, wie lange Aurora Serverless v1 wartet darauf, einen Punkt für die automatische Skalierung zu finden. Wenn in diesem Zeitraum kein Autoscaling-Punkt gefunden wird, Aurora Serverless v1 bricht das Skalierungsereignis ab oder erzwingt die Kapazitätsänderung, je nachdem, welche Timeout-Aktion Sie ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Autoscaling für Aurora Serverless v1.

10 September 2021

Aurora unterstützt X2g- und T4g-Instance-Klassen

Sowohl Aurora My SQL als auch Aurora Postgre SQL können jetzt X2G- und T4G-Instanzklassen verwenden. Die Instanzklassen, die Sie verwenden können, hängen von der Version von Aurora My SQL oder Aurora Postgre SQL ab. Informationen zu den unterstützten Instance-Typen finden Sie unter DB-Instance-Klassen.

10. September 2021

Amazon RDS unterstützt RDS Proxy in einem gemeinsam genutzten VPC

Sie können jetzt einen RDS Proxy in einer gemeinsam genutzten virtuellen privaten Cloud (VPC) erstellen. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter „Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten“ im RDSAmazon-Benutzerhandbuch oder im Aurora-Benutzerhandbuch.

6. August 2021

Aurora-Versionsrichtlinienseite

Das Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch enthält jetzt einen Abschnitt mit allgemeinen Informationen zu Aurora-Versionen und den zugehörigen Richtlinien. Details dazu finden Sie unter Amazon-Aurora-Versionen.

14. Juli 2021

Schließen Sie API Datenereignisse aus einem AWS CloudTrail Spur

Sie können API Datenereignisse von einem CloudTrail Trail ausschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausschließen von API Datenereignissen aus einem AWS CloudTrail Spur.

2. Juli 2021

Amazon Aurora SQL Postgre-Compatible Edition unterstützt zusätzliche Erweiterungen

Zu den neu unterstützten Erweiterungen gehören pg_bigm, pg_cron, pg_partman und pg_proctab. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterungsversionen für Amazon Aurora SQL Postgre-Compatible Edition.

17. Juni 2021

Klonen für Aurora Serverless Cluster

Sie können jetzt geklonte Cluster erstellen, die Aurora Serverless. Informationen zum Klonen finden Sie unter Ein Volume für einen Aurora-DB-Cluster klonen.

16. Juni 2021

Aurora globale Datenbanken sind in China (Peking)- und China (Ningxia)-Regionen verfügbar

Sie können jetzt Aurora globale Datenbanken in den Regionen China (Peking) und China (Ningxia) erstellen. Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Arbeiten mit globalen Amazon Aurora-Datenbanken.

19. Mai 2021

FIPS140-2-Unterstützung für Daten API

Die Daten API unterstützen die Federal Information Processing Standard Publication 140-2 (FIPS140-2) für /-Verbindungen. SSL TLS Weitere Informationen finden Sie unter Datenverfügbarkeit. API

14. Mai 2021

AWS JDBCTreiber für Postgre SQL (Vorschau)

Das Tool AWS JDBCDriver for PostgreSQL, jetzt als Vorschauversion verfügbar, ist ein Client-Treiber, der für die hohe Verfügbarkeit von Aurora SQL Postgre entwickelt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit dem Amazon Web Services JDBC Services-Treiber für Postgre SQL (Vorschau).

27. April 2021

Die zusätzlich API verfügbaren Daten AWS-Regionen

Die Daten API sind jetzt in den Regionen Asien-Pazifik (Seoul) und Kanada (Mitte) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit der Daten API.

9. April 2021

Amazon Aurora unterstützt die Graviton2 DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt die Graviton2-DB-Instance-Klassen db.r6g.x verwenden, um DB-Cluster zu erstellen, auf denen My oder Postgre ausgeführt werden. SQL SQL Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassenarten.

12. März 2021

RDSVerbesserungen an den Proxy-Endpunkten

Sie können zusätzliche Endpunkte erstellen, die jedem RDS Proxy zugeordnet sind. Das Erstellen eines Endpunkts in einem anderen VPC ermöglicht den VPC Querzugriff für den Proxy. Proxys für Aurora SQL My-Cluster können auch schreibgeschützte Endpunkte haben. Diese Reader-Endpunkte stellen eine Verbindung zu Reader-DB-Instances in den Clustern her und können die Leseskalierbarkeit und Verfügbarkeit für abfrageintensive Anwendungen verbessern. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter „Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten“ im RDSAmazon-Benutzerhandbuch oder im Aurora-Benutzerhandbuch.

8. März 2021

Amazon Aurora ist in der Region Asien-Pazifik (Osaka) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Osaka) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

1. März 2021

Aurora Postgre SQL unterstützt sowohl IAM die Aktivierung der Kerberos-Authentifizierung als auch die Aktivierung der Kerberos-Authentifizierung auf demselben DB-Cluster

Aurora Postgre unterstützt SQL jetzt die Aktivierung sowohl der IAM Authentifizierung als auch der Kerberos-Authentifizierung auf demselben DB-Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbank-Authentifizierung mit Amazon Aurora .

24. Februar 2021

Die globale Aurora-Datenbank unterstützt jetzt verwaltetes geplantes Failover

Die globale Aurora-Datenbank unterstützt jetzt Managed Planned Failover, sodass Sie den primären Failover einfacher ändern können AWS Region Ihrer globalen Aurora-Datenbank. Sie können das verwaltete geplante Failover nur mit fehlerfreien globalen Aurora-Datenbanken verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Notfallwiederherstellung und globale Amazon Aurora-Datenbanken. Referenzinformationen finden Sie FailoverGlobalClusterin der RDSAPIAmazon-Referenz.

11. Februar 2021

Daten API für Aurora Serverless unterstützt jetzt mehr Datentypen

Mit den Daten API für Aurora Serverless, können Sie jetzt JSON Datentypen als Eingabe für Ihre Datenbank verwendenUUID. Auch mit den Daten API für Aurora Serverless, Sie können jetzt einen LONG Typwert aus Ihrer Datenbank als STRING Wert zurückgeben lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aufrufen API. Referenzinformationen zu unterstützten Datentypen finden Sie SqlParameterin der Amazon RDS Data Service API Reference.

2. Februar 2021

Aurora Postgre SQL unterstützt Hauptversions-Upgrades auf SQL Postgre 12

Mit Aurora Postgre SQL können Sie die DB-Engine jetzt auf Hauptversion 12 aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade der SQL Postgre-DB-Engine für Aurora SQL Postgre.

28. Januar 2021

Aurora My SQL unterstützt direkte Upgrades

Sie können Ihr Aurora My SQL 1.x-Cluster auf Aurora My SQL 2.x aktualisieren und dabei die DB-Instances, Endpoints usw. des ursprünglichen Clusters beibehalten. Diese integrierte Upgrade-Technik vermeidet die Unannehmlichkeit beim Einrichten eines ganz neuen Clusters durch Wiederherstellen eines Snapshots. Sie vermeidet auch den Aufwand beim Kopieren aller Ihrer Tabellendaten in einen neuen Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade der Hauptversion eines Aurora My SQL DB-Clusters von 1.x auf 2.x.

11. Januar 2021

AWS JDBCTreiber für My SQL (Vorschau)

Das Tool AWS JDBCDriver for MySQL, jetzt als Vorschauversion verfügbar, ist ein Client-Treiber, der für die hohe Verfügbarkeit von Aurora My entwickelt wurdeSQL. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit dem Amazon Web Services JDBC Services-Treiber für My SQL (Vorschau).

7. Januar 2021

Aurora unterstützt Datenbankaktivitäts-Streams auf sekundären Clustern einer globalen Datenbank

Sie können eine Datenbank als Datenbankaktivitätsstream auf einem primären oder sekundären Cluster von Aurora Postgre SQL oder Aurora My SQL starten. Informationen zu unterstützten Engine-Versionen finden Sie unter Einschränkungen der globalen Aurora-Datenbanken.

22. Dezember 2020

Multi-Master-Cluster mit 4 DB-Instances

Die maximale Anzahl von DB-Instances in einem Aurora My SQL Multi-Master-Cluster beträgt jetzt vier. Früher waren zwei DB-Instances das Maximum. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Aurora-Multi-Master-Clustern.

17. Dezember 2020

Aurora Postgre unterstützt SQL AWS Lambda Funktionen

Sie können jetzt aufrufen AWS Lambda Funktion für Ihre Aurora SQL Postgre-DB-Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Aufrufen einer Lambda-Funktion aus einem Aurora Postgre-DB-Cluster. SQL

11. Dezember 2020

Amazon Aurora unterstützt die Graviton2 DB-Instance-Klassen in der Vorschau

Sie können jetzt die Graviton2-DB-Instance-Klassen db.r6g.x in der Vorschauversion verwenden, um DB-Cluster zu erstellen, auf denen My oder Postgre ausgeführt wird. SQL SQL Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassenarten.

11. Dezember 2020

Amazon Aurora Serverless v2 ist jetzt als Vorschauversion verfügbar.

Amazon Aurora Serverless v2 ist als Vorschauversion verfügbar. Um damit zu arbeiten Amazon Aurora Serverless v2, Zugang beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier: Aurora Serverless v2 Seite.

1. Dezember 2020

Aurora Postgre SQL ist jetzt verfügbar für Aurora Serverless in mehr AWS-Regionen.

Aurora Postgre SQL ist jetzt verfügbar für Aurora Serverless in mehr AWS-Regionen. Sie können jetzt wählen, ob Sie laufen möchten Aurora PostgreSQL Serverless v1 im selben AWS-Regionen dieses Angebot Aurora MySQL Serverless v1. Zusätzlich AWS-Regionen mit Aurora Serverless Die Unterstützung umfasst USA West (Nordkalifornien), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney), Asien-Pazifik (Seoul), Asien-Pazifik (Mumbai), Kanada (Mittel-) Europa (London) und Europa (Paris). Für eine Liste aller Regionen und unterstützten Aurora-DB-Engines für Aurora Serverless, siehe Unterstützte Regionen und Aurora-DB-Engines für Aurora Serverless v1. RDSAmazon-Daten API für Aurora Serverless ist jetzt auch in diesen Sprachen erhältlich AWS-Regionen. Für eine Liste aller Regionen mit Unterstützung für die Daten API für Aurora Serverless, siehe Daten API mit Aurora My SQL Serverless v1

24. November 2020

Amazon RDS Performance Insights führt neue Dimensionen ein

Sie können das Laden der Datenbank nach den Dimensionsgruppen für Datenbank, Anwendung (PostgreSQL) und Sitzungstyp (PostgreSQL) gruppieren. Amazon unterstützt RDS auch die Dimensionen db.name, db.application.name (Postgre) und db.session_type.name (PostgreSQL). SQL Weitere Informationen finden Sie unter Hauptlast-Tabelle.

24. November 2020

Aurora Serverless unterstützt Aurora SQL Postgre-Version 10.12

Aurora Postgre SQL für Aurora Serverless wurde im Laufe der Zeit auf Aurora SQL Postgre-Version 10.12 aktualisiert AWS Regionen, für die Aurora Postgre zuständig SQL ist Aurora Serverless wird unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Regionen und Aurora-DB-Engines für Aurora Serverless v1.

4. November 2020

The Data unterstützt API jetzt die Tag-basierte Autorisierung

The Data API unterstützt die Tag-basierte Autorisierung. Wenn Sie Ihre RDS Cluster-Ressourcen mit Tags gekennzeichnet haben, können Sie diese Tags in Ihren Richtlinienerklärungen verwenden, um den Zugriff über die Daten API zu kontrollieren. Weitere Informationen finden Sie unter Autorisieren des Zugriffs auf die Daten API.

27. Oktober 2020

Amazon Aurora erweitert Unterstützung für den Export von Snapshots nach Amazon S3

Sie können jetzt DB-Snapshot-Daten in allen kommerziellen Versionen nach Amazon S3 exportieren AWS-Regionen. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von DB-Snapshot-Daten nach Amazon S3.

22. Oktober 2020

Die Globale Aurora-Datenbank unterstützt das Klonen

Sie können jetzt Klone der primären und sekundären DB-Cluster Ihrer globalen Aurora-Datenbanken erstellen. Sie können dies tun, indem Sie AWS Management Console und wählen Sie die Menüoption Clone erstellen. Sie können auch die AWS CLI und führe den restore-db-cluster-to-point-in-time Befehl mit der --restore-type copy-on-write Option aus. Verwendung der AWS Management Console oder der AWS CLI, Sie können auch DB-Cluster aus Ihren globalen Aurora-Datenbanken klonen AWS Konten. Weitere Informationen zum Klonen finden Sie unter Klonen eines Aurora DB-Cluster-Volumes.

19. Oktober 2020

Amazon Aurora unterstützt die dynamische Größenanpassung für das Cluster-Volume

Ab Aurora My SQL 1.23 und 2.09 sowie Aurora Postgre SQL 3.3.0 und Aurora Postgre SQL 2.6.0 reduziert Aurora die Größe des Cluster-Volumes, nachdem Sie Daten durch Operationen wie entfernt haben. DROP TABLE Um diese Erweiterung nutzen zu können, aktualisieren Sie auf eine der entsprechenden Versionen, abhängig von der Datenbank-Engine, die Ihr Cluster verwendet. Weitere Informationen zu dieser Funktion und zur Überprüfung des verwendeten und verfügbaren Speicherplatzes für einen Aurora-Cluster finden Sie unter Verwalten von Performance und Skalierung für Aurora DB-Cluster.

13. Oktober 2020

Amazon Aurora unterstützt Volumegrößen bis zu 128 TiB

Neue und bestehende Aurora-Cluster-Volumes können jetzt auf eine maximale Größe von 128 tebibytes (TiB) erweitert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Anwachsen des Aurora-Speichers.

22. September 2020

Aurora Postgre SQL unterstützt die DB-Instance-Klassen db.r5 und db.t3 in der Region China (Ningxia)

Sie können jetzt Aurora SQL Postgre-DB-Cluster in der Region China (Ningxia) erstellen, die die DB-Instance-Klassen db.r5 und db.t3 verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassen.

3. September 2020

Aurora-Erweiterungen für parallele Abfragen

Ab Aurora My SQL 2.09 und 1.23 können Sie die Vorteile der Funktionen für parallel Abfragen nutzen. Für das Erstellen eines parallelen Abfrageclusters ist kein spezieller Engine-Modus mehr erforderlich. Sie können die parallel Abfrage jetzt mithilfe der aurora_parallel_query Konfigurationsoption für jeden bereitgestellten Cluster ein- und ausschalten, auf dem eine kompatible Aurora SQL My-Version ausgeführt wird. Sie können einen vorhandenen Cluster auf eine kompatible Aurora SQL My-Version aktualisieren und parallel Abfragen verwenden, anstatt einen neuen Cluster zu erstellen und Daten in diesen zu importieren. Sie können Performance Insights für parallele Abfragecluster verwenden. Sie können parallele Abfragecluster stoppen und starten. Sie können parallel Aurora-Abfragecluster erstellen, die mit My SQL 5.7 kompatibel sind. Die parallele Abfrage funktioniert für Tabellen, die das Zeilenformat DYNAMIC verwenden. Parallele Abfragecluster können verwenden AWS Identity and Access Management (IAM) Authentifizierung. DB-Reader-Instances in parallelen Abfrageclustern können die Vorteile der Isolationsstufe READ COMMITTED nutzen. Sie können jetzt auch zusätzliche parallel Abfragecluster erstellen AWS-Regionen. Weitere Informationen zur Funktion für parallel Abfragen und zu diesen Verbesserungen finden Sie unter Parallele Abfrage für Aurora My SQL.

2. September 2020

Änderungen an Aurora Mein SQL Parameter binlog_rows_query_log_events

Sie können jetzt den Wert des SQL Konfigurationsparameters Aurora My ändernbinlog_rows_query_log_events. Früher war dieser Parameter nicht veränderbar.

26. August 2020

Support für automatische Upgrades kleinerer Versionen für Aurora My SQL

Bei Aurora My SQL wird die Einstellung auto Upgrade der Nebenversion aktivieren jetzt wirksam, wenn Sie sie für einen Aurora My SQL DB-Cluster angeben. Wenn Sie das automatische Nebenversions-Upgrade aktivieren, wird Aurora automatisch auf neue Nebenversionen aktualisiert, sobald diese veröffentlicht werden. Die automatischen Upgrades erfolgen während des Wartungsfensters für die Datenbank. Für Aurora My SQL gilt diese Funktion nur für Aurora My SQL Version 2, die mit My SQL 5.7 kompatibel ist. Anfänglich bringt das automatische Upgrade-Verfahren Aurora My SQL DB-Cluster auf Version 2.07.2. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieser Funktion mit Aurora My SQL finden Sie unter Datenbank-Upgrades und Patches für Amazon Aurora My SQL.

3. August 2020

Aurora Postgre SQL unterstützt Hauptversions-Upgrades auf Postgre SQL Version 11

Mit Aurora Postgre SQL können Sie die DB-Engine jetzt auf Hauptversion 11 aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade der SQL Postgre-DB-Engine für Aurora SQL Postgre.

28. Juli 2020

Amazon Aurora unterstützt AWS PrivateLink

Amazon Aurora unterstützt jetzt die Erstellung von VPC Amazon-Endpunkten für RDS API Amazon-Anrufe, um den Verkehr zwischen Anwendungen und Aurora im AWS Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora und VPC Schnittstellenendpunkte (AWS PrivateLink).

9. Juli 2020

RDSProxy allgemein verfügbar

RDSDer Proxy ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können RDS Proxy mit RDS for MySQL, Aurora MySQL, RDS for Postgre SQL und Aurora Postgre SQL für Produktionsworkloads verwenden. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter „Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten“ im RDSAmazon-Benutzerhandbuch oder im Aurora-Benutzerhandbuch.

30. Juni 2020

Schreibweiterleitung in der globalen Aurora-Datenbank

Sie können jetzt die Schreibfunktion für sekundäre Cluster in einer globalen Datenbank aktivieren. Bei der Schreibweiterleitung geben Sie DML Anweisungen auf einem sekundären Cluster aus, Aurora leitet den Schreibvorgang an den primären Cluster weiter und die aktualisierten Daten werden auf alle sekundären Cluster repliziert. Weitere Informationen finden Sie unter Schreibweiterleitung für sekundäre AWS-Regionen mit einer globalen Aurora-Datenbank.

18. Juni 2020

Aurora unterstützt die Integration mit AWS Backup

Sie können Folgendes verwenden … AWS Backup um Backups von Aurora-DB-Clustern zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über das Sichern und Wiederherstellen eines Aurora-DB-Clusters.

10. Juni 2020

Aurora Postgre SQL unterstützt db.t3.large DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt Aurora Postgre-DB-Cluster erstellen, die die db.t3.large SQL DB-Instance-Klassen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klassen.

5. Juni 2020

Die globale Aurora-Datenbank unterstützt SQL Postgre-Version 11.7 und Managed Recovery Point Objective () RPO

Sie können jetzt globale Aurora-Datenbanken für die SQL Postgre-Datenbank-Engine Version 11.7 erstellen. Mithilfe eines Recovery Point Objective () können Sie auch verwalten, wie sich eine SQL globale Postgre-Datenbank nach einem Ausfall erholt. RPO Weitere Informationen finden Sie unter Überregionale Notfallwiederherstellung für globale Aurora-Datenbanken.

4. Juni 2020

Aurora My SQL unterstützt die Datenbanküberwachung mit Datenbankaktivitätsströmen

Aurora My enthält SQL jetzt Datenbankaktivitätsstreams, die einen near-real-time Datenstrom der Datenbankaktivität in Ihrer relationalen Datenbank bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Datenbankaktivitäts-Streams.

2. Juni 2020

Der Abfrage-Editor ist zusätzlich verfügbar AWS-Regionen

Der Abfrage-Editor für Aurora Serverless ist jetzt zusätzlich verfügbar AWS-Regionen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit des Abfrage-Editors.

28. Mai 2020

Die zusätzlich API verfügbaren Daten AWS-Regionen

Die Daten API sind jetzt zusätzlich verfügbar AWS-Regionen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbarkeit der Daten API.

28. Mai 2020

RDSProxy in der Region Kanada (Zentral) verfügbar

Sie können die RDS Proxy-Vorschau jetzt in der Region Kanada (Zentral) verwenden. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten (Vorschau).

28. Mai 2020

Globale Aurora-Datenbank und regionsübergreifende Read Replicas (Lesereplikate)

Für eine globale Aurora-Datenbank können Sie jetzt eine Aurora My SQL Cross-Region Read Replica aus dem primären Cluster in derselben Region wie ein sekundärer Cluster erstellen. Weitere Informationen zu Aurora Global Database und regionsübergreifenden Read Replicas finden Sie unter Working with Amazon Aurora Global Database and Replicating Amazon Aurora My DB. SQL

18. Mai 2020

RDSProxy ist in weiteren Sprachen verfügbar AWS-Regionen

Sie können die RDS Proxy-Vorschau jetzt in den Regionen USA West (Nordkalifornien), Europa (London), Europa (Frankfurt), Asien-Pazifik (Seoul), Asien-Pazifik (Mumbai), Asien-Pazifik (Mumbai), Asien-Pazifik (Singapur) und Asien-Pazifik (Sydney) verwenden. Weitere Informationen zu RDS Proxy finden Sie unter Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten (Vorschau).

13. Mai 2020

Aurora SQL Postgre-Compatible Edition unterstützt lokales oder selbst gehostetes Microsoft Active Directory

Sie können jetzt ein lokales oder selbst gehostetes Active Directory für die Kerberos-Authentifizierung von Benutzern verwenden, wenn diese eine Verbindung zu Ihren Aurora Postgre-DB-Clustern herstellen. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Kerberos-Authentifizierung mit Aurora Postgre. SQL

7. Mai 2020

Aurora My SQL Multi-Master-Cluster in weiteren Sprachen erhältlich AWS-Regionen

Sie können jetzt Aurora-Multi-Master-Cluster in der Region Asien-Pazifik (Seoul), der Region Asien-Pazifik (Tokio), der Region Asien-Pazifik (Mumbai) und der Region Europa (Frankfurt) erstellen. Weitere Informationen zu Multi-Master-Clustern finden Sie unter Arbeiten mit Aurora-Multi-Master-Clustern.

7. Mai 2020

Performance Insights unterstützt die Analyse von Statistiken laufender Aurora SQL My-Abfragen

Sie können jetzt Statistiken laufender Abfragen mit Performance Insights für Aurora My SQL DB-Instances analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren von Statistiken zu laufenden Abfragen.

5. Mai 2020

Java-Clientbibliothek für Daten API allgemein verfügbar

Die Java-Clientbibliothek für die Daten API ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können eine Java-Clientbibliothek für Data herunterladen und verwendenAPI. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre clientseitigen Klassen den Anfragen und Antworten der Daten zuzuordnen. API Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Java-Clientbibliothek für Daten. API

30. April 2020

Amazon Aurora ist in der Region Europa (Mailand) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Europa (Mailand) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

28. April 2020

Amazon Aurora ist in der Region Europa (Mailand) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Europa (Mailand) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

27. April 2020

Amazon Aurora ist in der Region Afrika (Kapstadt) verfügbar

Amazon Aurora ist jetzt in der Region Afrika (Kapstadt) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Availability Zones.

22. April 2020

Aurora Postgre unterstützt SQL jetzt die DB-Instance-Klassen db.r5.16xlarge und db.r5.8xlarge

Sie können jetzt Aurora SQL Postgre-DB-Cluster erstellen, auf denen Postgre ausgeführt wird und SQL die DB-Instance-Klassen db.r5.16xlarge und db.r5.8xlarge verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Hardware-Spezifikationen für DB-Instance-Klassen für Aurora.

8. April 2020

RDSAmazon-Proxy für Postgre SQL

Amazon RDS Proxy ist jetzt für Postgre SQL verfügbar. Sie können RDS Proxy verwenden, um den Aufwand für die Verbindungsverwaltung in Ihrem Cluster und auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Zusammenhang mit „zu vielen Verbindungen“ zu reduzieren. Der RDS Proxy befindet sich derzeit in der öffentlichen Vorschauversion für PostgreSQL. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten (Vorschau).

8. April 2020

Die globalen Aurora-Datenbanken unterstützen jetzt Aurora Postgre SQL

Sie können jetzt globale Aurora-Datenbanken für die SQL Postgre-Datenbank-Engine erstellen. Eine globale Aurora-Datenbank umfasst mehrere AWS-Regionen, ermöglicht globale Lesevorgänge mit geringer Latenz und Notfallwiederherstellung nach regionalen Ausfällen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Amazon Aurora Global Database.

10. März 2020

Support für Hauptversions-Upgrades für Aurora Postgre SQL

Mit Aurora Postgre SQL können Sie die DB-Engine jetzt auf eine Hauptversion aktualisieren. Auf diese Weise können Sie beim Upgrade ausgewählter SQL Postgre-Engine-Versionen zu einer neueren Hauptversion übergehen. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade der SQL Postgre-DB-Engine für Aurora SQL Postgre.

4. März 2020

Aurora Postgre SQL unterstützt die Kerberos-Authentifizierung

Sie können jetzt die Kerberos-Authentifizierung verwenden, um Benutzer zu authentifizieren, wenn sie sich mit Ihren Aurora SQL Postgre-DB-Clustern verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Kerberos-Authentifizierung mit Aurora Postgre. SQL

28. Februar 2020

Die Daten unterstützen API AWS PrivateLink

The Data unterstützt API jetzt die Erstellung von VPC Amazon-Endpunkten für API Datenanrufe, um den Verkehr zwischen Anwendungen und den Daten API in der AWS Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie unter VPC Amazon-Endpunkt erstellen (AWS PrivateLink) für die Daten API.

6. Februar 2020

Aurora-Unterstützung für maschinelles Lernen in Aurora Postgre SQL

Die aws_ml Aurora SQL Postgre-Erweiterung bietet Funktionen, die Sie in Ihren Datenbankabfragen verwenden, um Amazon Comprehend zur Stimmungsanalyse aufzurufen und Ihre eigenen SageMaker Machine-Learning-Modelle auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Machine Learning (ML)-Funktionen mit Aurora.

5. Februar 2020

Aurora Postgre SQL unterstützt den Export von Daten nach Amazon S3

Sie können Daten aus einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster abfragen und sie direkt in Dateien exportieren, die in einem Amazon S3 S3-Bucket gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von Daten aus einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster nach Amazon S3.

5. Februar 2020

Unterstützung für den Export von DB-Snapshot-Daten nach Amazon S3

Amazon Aurora unterstützt den Export von DB-Snapshot-Daten nach Amazon S3 for My SQL und PostgreSQL. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von DB-Snapshot-Daten zu Amazon S3.

9. Januar 2020

Aurora Meine SQL Versionshinweise in der Dokumentenhistorie

Dieser Abschnitt enthält jetzt Verlaufseinträge zu den Versionshinweisen der Aurora My SQL -Compatible Edition für Versionen, die nach dem 31. August 2018 veröffentlicht wurden. Wählen Sie den Link in der ersten Spalte des Verlaufseintrags, um die vollständigen Versionshinweise für eine spezifische Version anzuzeigen.

13. Dezember 2019

RDSAmazon-Proxy

Mit dem Amazon RDS Proxy können Sie den Aufwand für die Verbindungsverwaltung in Ihrem Cluster reduzieren und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei „zu vielen Verbindungen“ verringern. Sie ordnen jeden Proxy einer RDS DB-Instance oder einem Aurora-DB-Cluster zu. Dann verwenden Sie den Proxy-Endpunkt in der Verbindungszeichenfolge für Ihre Anwendung. Der Amazon RDS Proxy befindet sich derzeit in einer öffentlichen Vorschauversion. Es unterstützt die Aurora SQL My-Datenbank-Engine. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen mit Amazon RDS Proxy verwalten (Vorschau).

3. Dezember 2019

Daten API für Aurora Serverless v1 unterstützt Hinweise zur Zuordnung von Datentypen

Sie können jetzt einen Hinweis verwenden, um die Daten API anzuweisen Aurora Serverless v1 um einen String Wert als einen anderen Typ an die Datenbank zu senden. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aufrufen API.

26. November 2019

Daten API für Aurora Serverless v1 unterstützt eine Java-Clientbibliothek (Vorschau)

Sie können eine Java-Clientbibliothek für Daten herunterladen und verwendenAPI. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre clientseitigen Klassen den Anfragen und Antworten der Daten zuzuordnen. API Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Java-Clientbibliothek für Daten. API

26. November 2019

Aurora Postgree SQL ist für die Fed geeignet RAMP HIGH

Aurora Postgre SQL kommt für die Fed in RAMP HIGH Frage. Für Einzelheiten über AWS und die Bemühungen zur Einhaltung der Vorschriften finden Sie unter AWS Dienstleistungen, die im Umfang des Compliance-Programms aufgeführt sind.

26. November 2019

READCOMMITTEDIsolationsstufe für Amazon Aurora My SQL Replicas aktiviert

Sie können jetzt die READ COMMITTED Isolationsstufe in Aurora My SQL Replicas aktivieren. Hierzu müssen Sie die Konfigurationseinstellung aurora_read_replica_read_committed_isolation_enabled auf Sitzungsebene aktivieren. Die Verwendung der READ COMMITTED Isolationsstufe für Abfragen mit langer Laufzeit auf OLTP Clustern kann helfen, Probleme mit der Länge der Verlaufsliste zu beheben. Bevor Sie diese Einstellung aktivieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie sich das Isolationsverhalten auf Aurora Replicas von der üblichen SQL My-Implementierung von READ COMMITTED unterscheidet. Weitere Informationen finden Sie unter Aurora Meine SQL Isolationsstufen.

25. November 2019

Performance Insights unterstützt die Analyse von Statistiken laufender Aurora Postgre-Abfragen SQL

Sie können jetzt Statistiken laufender Abfragen mit Performance Insights für Aurora SQL Postgre-DB-Instances analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren von Statistiken zu laufenden Abfragen.

25. November 2019

Mehr Cluster in einer globalen Aurora-Datenbank

Sie können jetzt einer globalen Aurora-Datenbank mehrere sekundäre Regionen hinzufügen. Sie können globale Lesevorgänge mit niedriger Latenz und Notfallwiederherstellungen in einem größeren geografischen Bereich nutzen. Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Arbeiten mit Amazon Aurora Global Databases.

25. November 2019

Aurora-Unterstützung für maschinelles Lernen in Aurora My SQL

In Aurora My SQL 2.07 und höher können Sie Amazon Comprehend für Stimmungsanalysen und für eine Vielzahl von Algorithmen SageMaker für maschinelles Lernen aufrufen. Sie können die Ergebnisse direkt in Ihrer Datenbankanwendung verwenden, indem Sie Aufrufe an gespeicherte Funktionen in Ihre Abfragen einbetten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Machine Learning (ML)-Funktionen mit Aurora.

25. November 2019

Die globale Aurora-Datenbank erfordert keine Engine-Modus-Einstellung mehr

Sie müssen nicht mehr --engine-mode=global angeben, wenn Sie ein Cluster erstellen, das Teil einer globalen Aurora-Datenbank sein soll. Alle Aurora-Cluster, die die Kompatibilitätsanforderungen erfüllen, können Teil einer globalen Datenbank sein. Beispielsweise muss der Cluster derzeit Aurora My SQL Version 1 mit My SQL 5.6-Kompatibilität verwenden. Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Arbeiten mit globalen Amazon Aurora-Datenbanken.

25. November 2019

Die globale Aurora-Datenbank ist für Aurora My SQL Version 2 verfügbar

Ab Aurora My SQL 2.07 können Sie eine globale Aurora-Datenbank mit My SQL 5.7-Kompatibilität erstellen. Sie müssen den Engine-Modus global für die primären oder sekundären Cluster nicht angeben. Sie können jeden neuen bereitgestellten Cluster mit Aurora My SQL 2.07 oder höher zu einer Aurora Global Database hinzufügen. Weitere Informationen zu Aurora Global Database finden Sie unter Arbeiten mit Amazon Aurora Global Database.

25. November 2019

Aurora My SQL Hot Row Contention-Optimierung auch ohne Labormodus verfügbar

Die Optimierung von Hot-Row-Konflikten ist jetzt allgemein für Aurora My verfügbar SQL und erfordert nicht, dass die Aurora-Lab-Modus-Einstellung aktiviert ist. Diese Funktion sorgt für eine deutliche Verbesserung des Durchsatzes bei Workloads mit zahlreichen Transaktionen, die um Zeilen auf derselben Seite konkurrieren. Die Verbesserung beinhaltet die Änderung des von Aurora My verwendeten Algorithmus zum Aufheben der SperreSQL.

19. November 2019

Aurora Meine SQL Hash-Joins sind ohne Labormodus verfügbar

Die Hash-Join-Funktion ist jetzt allgemein für Aurora My verfügbar SQL und erfordert nicht, dass die Aurora-Lab-Modus-Einstellung aktiviert ist. Diese Funktion kann die Abfrageleistung verbessern, wenn Sie eine große Datenmenge mithilfe eines Equijoins verbinden müssen. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie unter Arbeiten mit Hash-Joins in Aurora My SQL.

19. November 2019

Aurora My SQL 2.*-Unterstützung für mehr db.r5-Instance-Klassen

Aurora SQL My-Cluster unterstützen jetzt die Instance-Typen db.r5.8xlarge, db.r5.16xlarge und db.r5.24xlarge. Weitere Informationen zu Instance-Typen für Aurora My SQL Cluster finden Sie unter Auswahl der DB-Instance-Klasse.

19. November 2019

Aurora My SQL 2.* Unterstützung für Backtracking

Aurora My SQL 2.*-Versionen bieten jetzt eine schnelle Möglichkeit, Benutzerfehler wie das Löschen der falschen Tabelle oder das Löschen der falschen Zeile zu beheben. Mithilfe de Rückverfolgung können Sie Ihre Datenbank zu einem früheren Zeitpunkt verschieben, ohne dass eine Wiederherstellung aus einem Backup erforderlich ist. Der Vorgang ist selbst bei großen Datenbanken innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen. Einzelheiten finden Sie unter Rückverfolgen eines Aurora-DB-Clusters.

19. November 2019

Unterstützung von Abrechnungstags für Aurora

Sie können nun Tags verwenden, um die Kostenverrechnung für Ressourcen wie Aurora-Cluster, DB-Instances innerhalb von Aurora-Clustern, I/O, Backups, Snapshots usw. zu verfolgen. Sie können die mit den einzelnen Tags verbundenen Kosten mithilfe von AWS Cost Explorer. Weitere Informationen zur Verwendung von Tags mit Aurora finden Sie unter RDSAmazon-Ressourcen taggen. Allgemeine Informationen zu Tags und deren Verwendung für die Kostenanalyse finden Sie unter Verwendung von Kostenzuordnungs-Tags und Benutzerdefinierte Kostenzuordnungs-Tags.

23. Oktober 2019

Daten API für Aurora Postgre SQL

Aurora Postgre unterstützt SQL jetzt die Verwendung der Daten API mit Amazon Aurora Serverless v1 DB-Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Daten verwenden API für Aurora Serverless v1.

23. September 2019

Aurora Postgre SQL unterstützt das Hochladen von Datenbankprotokollen in Logs CloudWatch

Sie können Ihren Aurora SQL Postgre-DB-Cluster so konfigurieren, dass Protokolldaten in einer Protokollgruppe in Amazon CloudWatch Logs veröffentlicht werden. Mit CloudWatch Logs können Sie eine Echtzeitanalyse der Protokolldaten durchführen und diese CloudWatch zum Erstellen von Alarmen und zum Anzeigen von Metriken verwenden. Sie können CloudWatch Logs verwenden, um Ihre Protokolldatensätze in einem äußerst langlebigen Speicher zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen von Aurora SQL Postgre-Protokollen in Amazon CloudWatch Logs.

9. August 2019

Multi-Master-Cluster für Aurora My SQL

Sie können Aurora My SQL Multi-Master-Cluster einrichten. In diesen Clustern verfügt jede DB-Instance über Lese- und Schreibfähigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Aurora-Multi-Master-Clustern.

8. August 2019

Aurora Postgre unterstützt SQL Aurora Serverless v1

Sie können jetzt verwenden Amazon Aurora Serverless v1 mit Aurora PostgreSQL. Ein Aurora Serverless DB-Cluster kann abhängig von Ihren Anwendungsanforderungen automatisch starten, herunterfahren und die Kapazität steigern oder senken. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Amazon Aurora Serverless v1.

9. Juli 2019

Kontoübergreifendes Klonen für Aurora My SQL

Sie können jetzt das Cluster-Volume für einen Aurora My SQL DB-Cluster klonen zwischen AWS Konten. Sie autorisieren das Teilen über AWS Resource Access Manager (AWS RAM). Das geklonte Cluster-Volume verwendet einen copy-on-write Mechanismus, der nur zusätzlichen Speicherplatz für neue oder geänderte Daten benötigt. Weitere Informationen zum Klonen für Aurora finden Sie unter Klonen von Datenbanken in einem Aurora-DB-Cluster.

2. Juli 2019

Aurora Postgre SQL unterstützt db.t3-DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt Aurora Postgre-DB-Cluster erstellen, die die SQL db.t3-DB-Instance-Klassen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klasse.

20. Juni 2019

Support für den Import von Daten aus Amazon S3 für Aurora Postgre SQL

Sie können jetzt Daten aus einer Amazon S3 S3-Datei in eine Tabelle in einem Aurora SQL Postgre-DB-Cluster importieren. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon S3 S3-Daten in einen Aurora SQL Postgre-DB-Cluster importieren.

19. Juni 2019

Aurora Postgre bietet SQL jetzt eine schnelle Failover-Wiederherstellung mit Cluster-Cache-Management

Aurora Postgre bietet SQL jetzt Cluster-Cache-Management, um eine schnelle Wiederherstellung der primären DB-Instance im Falle eines Failovers zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Schnelle Wiederherstellung nach Failover mit Cluster-Cacheverwaltung.

11. Juni 2019

Daten für API Aurora Serverless v1 allgemein verfügbar

Sie können darauf zugreifen Aurora Serverless v1 Cluster mit auf Webdiensten basierenden Anwendungen, die die Daten verwenden. API Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Daten für API Aurora Serverless v1.

30. Mai 2019

Aurora Postgre SQL unterstützt die Datenbanküberwachung mit Datenbankaktivitätsströmen

Aurora Postgre enthält SQL jetzt Datenbankaktivitätsstreams, die einen near-real-time Datenstrom der Datenbankaktivität in Ihrer relationalen Datenbank bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Datenbankaktivitäts-Streams.

30. Mai 2019

Amazon-Aurora-Empfehlungen

Amazon Aurora bietet nun automatisierte Empfehlungen für Aurora-Ressourcen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon Aurora-Empfehlungen.

22. Mai 2019

Performance Insights-Support für Aurora Global Database

Sie können Performance Insights jetzt mit Aurora Global Database nutzen. Informationen zu Performance Insights für Aurora finden Sie unter Amazon RDS Performance Insights verwenden. Weitere Informationen zu Aurora Global Databases finden Sie unter Arbeiten mit Aurora Global Database.

13. Mai 2019

Performance Insights ist für Aurora My SQL 5.7 verfügbar

Amazon RDS Performance Insights ist jetzt für Aurora My SQL 2.x-Versionen verfügbar, die mit My SQL 5.7 kompatibel sind. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Amazon RDS Performance Insights.

3. Mai 2019

Die globalen Aurora-Datenbanken sind in weiteren Sprachen verfügbar AWS-Regionen

Sie können jetzt in den meisten Fällen globale Aurora-Datenbanken erstellen AWS-Regionen wo Aurora verfügbar ist. Weitere Informationen zu globalen Aurora-Datenbanken finden Sie unter Arbeiten mit globalen Amazon Aurora-Datenbanken.

30. April 2019

Mindestkapazität von 1 für Aurora Serverless v1

Die Einstellung für die Mindestkapazität, die Sie für eine verwenden können Aurora Serverless v1 Cluster ist 1. Zuvor betrug die Mindestkapazität 2. Informationen zur Angabe von Aurora Serverless-Kapazitätswerten finden Sie unter Einstellen der Kapazität eines Aurora Serverless v1 DB-Cluster.

29. April 2019

Aurora Serverless v1 Timeout-Aktion

Sie können jetzt angeben, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn Aurora Serverless v1 Bei Kapazitätsänderungen ist das Timeout abgelaufen. Weitere Informationen finden Sie unter Timeout-Aktion für Kapazitätsänderungen.

29. April 2019

Sekundengenaue Abrechnung

Amazon RDS wird jetzt insgesamt in 1-Sekunden-Schritten abgerechnet AWS-Regionen außer AWS GovCloud (USA) für On-Demand-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Abrechnung von DB-Instances für Aurora.

25. April 2019

Teilen Aurora Serverless v1 Schnappschüsse überall AWS-Regionen

Mit Aurora Serverless v1, Schnappschüsse sind immer verschlüsselt. Wenn Sie den Snapshot mit Ihrem eigenen verschlüsseln AWS KMS key, können Sie den Snapshot jetzt kopieren oder teilen AWS-Regionen. Für Informationen über Schnappschüsse von Aurora Serverless v1 DB-Cluster finden Sie unter Aurora Serverless v1 und Schnappschüsse.

17. April 2019

Meine SQL 5.7-Backups von Amazon S3 wiederherstellen

Sie können jetzt ein Backup Ihrer My SQL Version 5.7-Datenbank erstellen, es auf Amazon S3 speichern und dann die Sicherungsdatei auf einem neuen Aurora My SQL DB-Cluster wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Daten aus einer externen My SQL Database zu einem Aurora My SQL DB-Cluster.

17. April 2019

Teilen Aurora Serverless v1 Schnappschüsse aus allen Regionen

Mit Aurora Serverless v1, Schnappschüsse sind immer verschlüsselt. Wenn Sie den Snapshot mit Ihrem eigenen verschlüsseln AWS KMS key, können Sie den Snapshot jetzt regionsübergreifend kopieren oder teilen. Informationen zu Schnappschüssen von Aurora Serverless v1 DB-Cluster, siehe Aurora Serverless und Snapshots.

16. April 2019

proof-of-concept Aurora-Anleitung

Sie können lernen, wie ein Machbarkeitsnachweis durchgeführt wird, um Ihre Anwendung und Workload mit Aurora auszuprobieren. Ein komplettes Tutorial finden Sie unter Durchführen eines Aurora-Machbarkeitsnachweises.

16. April 2019

Aurora Serverless v1 unterstützt die Wiederherstellung aus einem Amazon S3 S3-Backup

Sie können jetzt Backups von Amazon S3 in ein importieren Aurora Serverless Cluster. Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie unter Migrieren von Daten aus My SQL mithilfe eines Amazon S3 S3-Buckets.

16. April 2019

Neue modifizierbare Parameter für Aurora Serverless v1

Sie können jetzt die folgenden DB-Parameter für ein ändern Aurora Serverless v1 Cluster:innodb_file_format,innodb_file_per_table,innodb_large_prefix,innodb_lock_wait_timeout,innodb_monitor_disable,innodb_monitor_enable,innodb_monitor_reset,innodb_monitor_reset_all,innodb_print_all_deadlocks,log_warnings,net_read_timeout,net_retry_count,net_write_timeout,sql_mode, undtx_isolation. Weitere Informationen zu Konfigurationsparametern für Aurora Serverless v1 Cluster finden Sie unter Aurora Serverless v1 und Parametergruppen.

4. April 2019

Aurora Postgre SQL unterstützt db.r5-DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt Aurora Postgre-DB-Cluster erstellen, die die SQL db.r5-DB-Instance-Klassen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klasse.

4. April 2019

SQLLogische Aurora-Postgre-Replikation

Sie können jetzt die SQL logische Postgre-Replikation verwenden, um Teile einer Datenbank für einen Aurora Postgre-DB-Cluster zu replizieren. SQL Weitere Informationen finden Sie unter Logische SQLPostgre-Replikation verwenden.

28. März 2019

GTIDUnterstützung für Aurora My SQL 2.04

Sie können jetzt die Replikation mit der globalen Transaktions-ID (GTID) -Funktion von My SQL 5.7 verwenden. Diese Funktion vereinfacht die Durchführung der Binärprotokollreplikation (Binlog) zwischen Aurora My SQL und einer externen My SQL 5.7-kompatiblen Datenbank. Die Replikation kann den Aurora SQL My-Cluster als Quelle oder Ziel verwenden. Diese Funktion ist für Aurora My SQL 2.04 und höher verfügbar. Weitere Informationen zur GTID basierten Replikation und Aurora My SQL finden Sie unter Verwenden der GTID basierten Replikation für Aurora My SQL.

25. März 2019

Wird hochgeladen Aurora Serverless v1 loggt sich bei Amazon ein CloudWatch

Sie können Aurora jetzt Datenbank-Logs hochladen lassen CloudWatch für Aurora Serverless v1 Cluster. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Aurora Serverless-DB-Clustern. Als Teil dieser Erweiterung können Sie nun Werte für Parameter auf Instance-Ebene in einer DB-Clusterparametergruppe definieren und diese Werte auf alle DB-Instances im Cluster anwenden, sofern sie nicht in der DB-Parametergruppe überschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit DB-Parametergruppen und DB-Clusterparametergruppen.

25. Februar 2019

Aurora My SQL unterstützt db.t3-DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt Aurora My SQL DB-Cluster erstellen, die die db.t3-DB-Instance-Klassen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klasse.

25. Februar 2019

Aurora My SQL unterstützt db.r5-DB-Instance-Klassen

Sie können jetzt Aurora My SQL DB-Cluster erstellen, die die db.r5-DB-Instance-Klassen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Instance-Klasse.

25. Februar 2019

Performance Insights Insights-Zähler für Aurora My SQL

Sie können jetzt Leistungsindikatoren zu Ihren Performance Insights Insights-Diagrammen für Aurora My SQL DB-Instances hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Performance-Insights-Dashboard-Komponenten .

19. Februar 2019

Amazon RDS Performance Insights unterstützt das Anzeigen von mehr SQL Text für Aurora My SQL

Amazon RDS Performance Insights unterstützt jetzt die Anzeige von mehr SQL Text im Performance Insights Insights-Dashboard für Aurora My SQL DB-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Mehr SQL Text im Performance Insights Insights-Dashboard anzeigen.

6. Februar 2019

Amazon RDS Performance Insights unterstützt die Anzeige von mehr SQL Text für Aurora Postgre SQL

Amazon RDS Performance Insights unterstützt jetzt die Anzeige von mehr SQL Text im Performance Insights Insights-Dashboard für Aurora SQL Postgre-DB-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Mehr SQL Text im Performance Insights Insights-Dashboard anzeigen.

24. Januar 2019

Aurora-Sicherungsfakturierung

Sie können die CloudWatch Amazon-MetrikenTotalBackupStorageBilled, und verwendenSnapshotStorageUsed, BackupRetentionPeriodStorageUsed um die Speicherbelegung Ihrer Aurora-Backups zu überwachen. Weitere Informationen zur Verwendung von CloudWatch Metriken finden Sie unter Überblick über die Überwachung. Weitere Informationen über die Verwaltung von Sicherungsdaten finden Sie unter Grundlegendes zur Aurora-Sicherungsspeichernutzung.

3. Januar 2019

Performance Insights-Zähler

Sie können nun Leistungsindikatoren zu Ihren Performance Insights-Diagrammen hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Performance-Insights-Dashboard-Komponenten .

6. Dezember 2018

Globale Aurora-Datenbank

Sie können jetzt globale Aurora-Datenbanken erstellen. Eine globale Aurora-Datenbank umfasst mehrere AWS-Regionen, ermöglicht globale Lesevorgänge mit geringer Latenz und Notfallwiederherstellung nach regionalen Ausfällen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Amazon Aurora Global Database.

28. November 2018

Verwaltung von Abfrageplänen in Aurora Postgre SQL

Aurora Postgre bietet SQL jetzt eine Abfrageplanverwaltung, mit der Sie Ausführungspläne für SQL Postgre-Abfragen verwalten können. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung von Abfrageausführungsplänen für Aurora Postgre SQL.

20. November 2018

Abfrage-Editor für Aurora Serverless v1 (Beta)

Sie können SQL Anweisungen in der RDS Amazon-Konsole ausführen unter Aurora Serverless v1 Cluster erwägen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Abfrage-Editors für Aurora Serverless v1.

20. November 2018

Daten API für Aurora Serverless v1 (Beta)

Sie können darauf zugreifen Aurora Serverless v1 Cluster mit auf Webdiensten basierenden Anwendungen, die die Daten verwenden. API Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Daten API für Aurora Serverless.

20. November 2018

TLSUnterstützung für Aurora Serverless v1

Aurora Serverless v1 Cluster unterstützen TLS SSL /Verschlüsselung. Weitere Informationen finden Sie unter TLS/SSLfür Aurora Serverless.

19. November 2018

Benutzerdefinierte Endpunkte

Sie können nun Endpunkte erstellen, die einer beliebigen Menge von DB-Instances zugeordnet sind. Diese Funktion hilft beim Lastausgleich und der Hochverfügbarkeit für Aurora-Cluster, bei denen einige DB-Instances eine andere Kapazität oder Konfiguration haben als andere. Sie können benutzerdefinierte Endpunkte verwenden, anstatt eine Verbindung zu einer bestimmten DB-Instance über deren Instance-Endpunkt herzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora-Endpunkte.

12. November 2018

IAMAuthentifizierungsunterstützung in Aurora Postgre SQL

Aurora Postgre unterstützt SQL jetzt IAM Authentifizierung. Weitere Informationen finden Sie unter IAMDatenbankauthentifizierung.

8. November 2018

Benutzerdefinierte Parametergruppen für die Wiederherstellung und zeitpunktbezogene Wiederherstellung

Sie können jetzt bei einer Snapshot-Wiederherstellung oder einer zeitpunktbezogenen Wiederherstellung eine benutzerdefinierte Parametergruppe angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen aus einem DB-Cluster-Snapshot und Wiederherstellen eines DB-Clusters zu einer bestimmten Zeit.

15. Oktober 2018

Löschschutz für Aurora-DB-Cluster

Wenn Sie für einen DB-Cluster Löschschutz aktivieren, kann die Datenbank von keinem Benutzer gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen eines DB-Clusters.

26. September 2018

Stoppen/Starten-Funktion für Aurora

Sie können jetzt mit einer einzelnen Operation einen kompletten Aurora-Cluster stoppen oder starten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Stoppen und Starten eines Aurora-Clusters.

24. September 2018

Parallele Abfragefunktion für Aurora My SQL

Aurora My bietet SQL jetzt eine Option zur Parallelisierung der I/O-Arbeit für Abfragen in der gesamten Aurora-Speicherinfrastruktur. Mit dieser Funktion können datenintensive analytische Abfragen, die häufig die zeitaufwendigsten Vorgänge in einer Workload darstellen, beschleunigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Parallele Abfrage für Aurora My SQL.

20. September 2018

Neues Handbuch

Dies ist die erste Version des Amazon Aurora-Benutzerhandbuchs.

31. August 2018