Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

AL2023 auf AWS Elastic Beanstalk

Fokusmodus
AL2023 auf AWS Elastic Beanstalk - Amazon Linux 2023

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

AWS Elastic Beanstalk ist ein Dienst für die Bereitstellung und Skalierung von Webanwendungen und -diensten. Sie laden Ihren Code hoch und Elastic Beanstalk übernimmt automatisch die Bereitstellung - von der Kapazitätsbereitstellung über Load-Balancing und Auto Scaling bis zur Statusüberwachung der Anwendung. Weitere Informationen finden Sie unter AWS Elastic Beanstalk.

Zum Verwenden von Elastic Beanstalk erstellen Sie eine Anwendung, laden eine Anwendungsversion in Form eines Anwendungs-Quell-Bundles (z. B. eine Java-WAR-Datei) in Elastic Beanstalk hoch und stellen einige Informationen zur Anwendung bereit. Elastic Beanstalk startet automatisch eine Umgebung und erstellt und konfiguriert die AWS Ressourcen, die für die Ausführung Ihres Codes benötigt werden. Weitere Informationen finden Sie im AWS Elastic Beanstalk -Entwicklerhandbuch.

Elastic Beanstalk Linux-Plattformen verwenden EC2 Amazon-Instances, und auf diesen Instances wird Amazon Linux ausgeführt. Seit dem 4. August 2023 bietet Elastic Beanstalk die folgenden Plattformzweige, die auf Amazon Linux 2023 basieren: Docker, Tomcat, Java SE, Node.js, PHP und Python. Elastic Beanstalk arbeitet daran, die Unterstützung für AL2 023 für weitere Elastic Beanstalk-Plattformen freizugeben.

https://docs.aws.amazon.com/elasticbeanstalk/latest/dg/WelcomeDie vollständige Liste der Elastic Beanstalk-Plattformunterstützung und der aktuellen Plattformen, die auf Version AL2 023 aufbauen, finden Sie im Elastic Beanstalk Developer Guide im Abschnitt Elastic Beanstalk Linux-Plattformen.

Die Release Notes für neue Elastic-Beanstalk-Plattformen und Versionen vorhandener Plattformen finden Sie in den Versionshinweisen für Elastic Beanstalk.

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.