Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Das X-Ray-SDK SDK for Go besteht aus einer Reihe von Bibliotheken für Go-Anwendungen, die Klassen und Methoden zum Generieren und Senden von Trace-Daten an den X-Ray-Daemon bereitstellen. Zu den Trace-Daten gehören Informationen über eingehende HTTP-Anfragen, die von der Anwendung bedient werden, sowie über Aufrufe, die die Anwendung mithilfe des AWS SDK, HTTP-Clients oder eines SQL-Datenbank-Connectors an Downstream-Dienste sendet. Sie können Segmente auch manuell erstellen und Debug-Informationen Anmerkungen und Metadaten hinzufügen.
Laden Sie das SDK aus seinem GitHubRepositorygo get
:
$ go get -u github.com/aws/aws-xray-sdk-go/...
Für Webanwendungen beginnen Sie damit, die Funktion xray.Handler zu verwenden, um eingehende Anforderungen nachzuverfolgen. Der Message Handler erstellt für jede rückverfolgte Anforderung ein Segment und vervollständigt das Segment, nachdem die Antwort gesendet wurde. Während das Segment geöffnet ist, können Sie die SDK-Client-Methoden nutzen, um dem Segment Informationen hinzuzufügen, Untersegmente zu erstellen und nachgelagerte Aufrufe rückzuverfolgen. Das SDK erfasst auch automatisch Ausnahmen, die Ihre Anwendung ausgibt, während das Segment geöffnet ist.
Bei Lambda-Funktionen, die von einer instrumentierten Anwendung oder einem Dienst aufgerufen werden, liest Lambda den Tracing-Header und verfolgt automatisch Sampling-Anfragen. Für andere Funktionen können Sie Lambda so konfigurieren, dass eingehende Anfragen abgefragt und verfolgt werden. In beiden Fällen erstellt Lambda das Segment und stellt es dem X-Ray SDK zur Verfügung.
Anmerkung
Auf Lambda ist das X-Ray SDK optional. Wenn Sie es nicht in Ihrer Funktion verwenden, enthält Ihre Service-Map immer noch einen Knoten für den Lambda-Service und einen für jede Lambda-Funktion. Durch Hinzufügen des SDK können Sie Ihren Funktionscode instrumentieren, um Untersegmente zu dem von Lambda aufgezeichneten Funktionssegment hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter AWS Lambda und AWS X-Ray.
Als Nächstes umschließen Sie den Client mit einem Aufruf der AWS-Funktion. Dieser Schritt stellt sicher, dass X-Ray Aufrufe jeder Client-Methode instrumentiert. Sie können auch Aufrufe von SQL-Datenbanken instrumentieren.
Nachdem Sie das SDK verwendet haben, passen Sie sein Verhalten an, indem Sie den Rekorder und die Middleware konfigurieren. Sie können Plugins zum Festhalten von Daten über die Datenverarbeitungsressourcen, auf denen Ihre Anwendung ausgeführt wird, hinzufügen, das Samplingverhalten durch Samplingregeln anpassen und Protokollebenen einrichten, um mehr oder weniger Informationen von dem SDK in Ihren Anwendungsprotokollen zu sehen.
Zeichnen Sie zusätzliche Informationen zu Anforderungen und den Aufgaben, die Ihre Anwendung ausführt, in Anmerkungen und Metadaten auf. Anmerkungen sind einfache Schlüsselwertpaare, die für die Verwendung mit Filterausdrücken indiziert werden, damit Sie nach Ablaufverfolgen mit bestimmten Daten suchen können. Metadateneinträge sind weniger einschränkend und können ganze Objekte und Arrays aufzeichnen – alle Daten, die in eine JSON zusammengefasst werden können.
Anmerkungen und Metadaten
Anmerkungen und Metadaten sind beliebiger Text, den Sie mit dem X-Ray SDK zu Segmenten hinzufügen. Anmerkungen werden für die Verwendung mit Filterausdrücken indexiert. Metadaten werden nicht indexiert, können aber im Rohsegment mit der X-Ray-Konsole oder API angezeigt werden. Jeder, dem Sie Lesezugriff auf X-Ray gewähren, kann diese Daten einsehen.
Wenn Sie viele instrumentierten Clients in Ihrem Code haben, kann ein einzelnes Anforderungssegmente viele Untersegmente enthalten, eines für jeden Aufruf mit einem instrumentierten Client. Sie können Untersegmente organisieren und gruppieren, indem Sie Client-Aufrufe in benutzerdefinierten Untersegmenten zusammenfassen. Sie können ein benutzerdefiniertes Untersegment für eine ganze Funktion oder eine Code-Abschnitt erstellen und Metadaten und Anmerkungen im Untersegment festhalten, anstatt alles im übergeordneten Segment aufzuzeichnen.
Voraussetzungen
Das X-Ray SDK for Go benötigt Go 1.9 oder höher.
Das SDK hängt von den folgenden Bibliotheken zur Kompilierungs- und Laufzeit ab:
-
AWS SDK for Go Version 1.10.0 oder neuer
Diese Abhängigkeiten werden in der README.md
-Datei des SDK angegeben.
Referenzdokumentation
Nachdem Sie das SDK heruntergeladen haben, erstellen und hosten Sie die Dokumentation lokal, um sie in einem Webbrowser anzuzeigen.
So zeigen Sie die Referenzdokumentation an
-
Navigieren Sie zum (Linux- oder Mac-)Verzeichnis
$GOPATH/src/github.com/aws/aws-xray-sdk-go
oder zum (Windows-)Ordner%GOPATH%\src\github.com\aws\aws-xray-sdk-go
-
Führen Sie den Befehl
godoc
aus.$
godoc -http=:6060
-
Öffnen Sie einen Browser unter
http://localhost:6060/pkg/github.com/aws/aws-xray-sdk-go/
.