Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Verwalten von Linux-Sicherheitsupdates
Wichtig
Der AWS OpsWorks Stacks Dienst hat am 26. Mai 2024 das Ende seiner Lebensdauer erreicht und wurde sowohl für neue als auch für bestehende Kunden deaktiviert. Wir empfehlen Kunden dringend, ihre Workloads so bald wie möglich auf andere Lösungen zu migrieren. Wenn Sie Fragen zur Migration haben, wenden Sie sich an das AWS -Support Team auf AWS re:POST
Sicherheits-Updates
Anbieter von Linux-Betriebssystemen liefern regelmäßige Updates. Die meisten davon sind Sicherheits-Patches für das Betriebssystem, es können aber auch Aktualisierungen für installierte Pakete sein. Sie sollten sicherstellen, dass die Betriebssysteme Ihrer Instances durch die neuesten Sicherheits-Patches auf dem aktuellen Stand sind.
Standardmäßig installiert AWS OpsWorks Stacks während der Installation automatisch die neuesten Updates, nachdem eine Instanz den Startvorgang abgeschlossen hat. AWS OpsWorks Stacks installiert Updates nicht automatisch, nachdem eine Instanz online ist, um Unterbrechungen wie den Neustart von Anwendungsservern zu vermeiden. Stattdessen verwalten Sie Updates Ihrer Online-Instances selbst, um Unterbrechungen zu minimieren.
Wir empfehlen, dass Sie einen der folgenden Schritte befolgen, um Ihre Online-Instances zu aktualisieren.
-
Erstellen und starten Sie neue Instances, um Ihre aktuellen Online-Instances zu ersetzen. Löschen Sie anschließend die aktuellen Instances.
Auf neuen Instances werden während der Einrichtung die jeweils aktuellen Sicherheits-Patches installiert.
-
Führen Sie auf Linux-basierten Instances in Chef 11.10 oder älteren Stacks den Stack-Befehl Update Dependencies (Abhängigkeiten aktualisieren) aus. Hierdurch werden der aktuelle Satz von Sicherheits-Patches und andere Updates auf den angegebenen Instances installiert.
Bei beiden Ansätzen führt AWS OpsWorks Stacks das Update durch, indem es yum
update
für Amazon Linux und Red Hat Enterprise Linux (RHEL) oder apt-get
update
für Ubuntu ausgeführt wird. Jede Verteilung verarbeitet Updates etwas anders. Daher sollten Sie die Informationen in den zugehörigen Links lesen, um genau zu verstehen, wie ein Update Ihre Instances beeinflusst:
-
Amazon Linux — Amazon Linux-Updates installieren Sicherheitspatches und möglicherweise auch Funktionsupdates, einschließlich Paket-Updates.
Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Linux AMI FAQs
. -
Ubuntu — Ubuntu-Updates beschränken sich weitgehend auf die Installation von Sicherheitspatches, können aber auch Paket-Updates für eine begrenzte Anzahl kritischer Fixes installieren.
Weitere Informationen finden Sie unter LTS – Ubuntu Wiki
. -
CentOS — CentOS-Updates behalten im Allgemeinen die Binärkompatibilität mit früheren Versionen bei.
-
RHEL — RHEL-Updates behalten im Allgemeinen die Binärkompatibilität mit früheren Versionen bei.
Weitere Informationen finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux Life Cycle (Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus)
.
Wenn Sie mehr Kontrolle über Updates haben möchten, z. B. die Angabe bestimmter Paketversionen, können Sie automatische Updates deaktivieren, indem Sie die UpdateLayerAktionen CreateInstance, UpdateInstanceCreateLayer, oder — oder die entsprechenden AWS-SDK-Methoden oder AWS-CLI-BefehleInstallUpdatesOnBoot
false
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie mit der AWS-CLI InstallUpdatesOnBoot
als Standardeinstellung für eine vorhandene Ebene deaktivieren können.
aws opsworks update-layer --layer-id
layer ID
--no-install-updates-on-boot
Sie müssen Aktualisierungen dann selbst verwalten. Sie können beispielsweise eine der folgenden Strategien nutzen:
-
Implementieren Sie ein benutzerdefiniertes Rezept, das den entsprechenden Shell-Befehl ausführt, um Ihre bevorzugten Updates zu installieren.
Da System-Updates nicht automatisch mit einem Lebenszyklusereignis verknüpft sind, schließen Sie das Rezept in Ihren benutzerdefinierten Rezeptbüchern ein, aber führen Sie sie manuell aus. Für Paket-Aktualisierungen können Sie auch die yum_package
(Amazon Linux)- oder apt_package (Ubuntu)-Ressourcen anstelle eines Shell-Befehls nutzen. -
Melden Sie sich bei jeder Instance mit SSH an und führen Sie die entsprechenden Befehle manuell aus.