Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Lagerbestände den Prozentsatz an Lagerbeständen verwenden, können Sie diese Richtlinieneinstellung verwenden, um die Berechnung des Zielbestands und der Wiederauffüllung zu steuern.
Eingaben und Standardwerte
Für die SL-Richtlinie benötigt Supply Planning die folgenden Felder. Wenn diese Felder leer sind, wird der Standardwert auf Null gesetzt, und die Anwendung löst eine Ausnahme aus.
Daten erforderlich | Entität | Feld | Value (Wert) | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Inventarpolitik |
Inventarpolitik |
ss_policy |
sl |
Service Level wird mit sl abgekürzt. > |
Inventarrichtlinie |
Inventarpolitik |
target_sl |
prozentualer Wert |
Zum Beispiel 0,8 > |
Forecast |
Prognose |
N/A |
N/A |
Durchschnittliche oder prognostizierte Mengen. > |
Vorlaufzeit |
transportation_lane |
N/A |
N/A |
Vorlaufzeit von einem Quellstandort zu einem Ziel. |
Vorlaufzeit |
Lieferantenvorlaufzeit |
N/A |
N/A |
Vorlaufzeit von einem Lieferanten zu einem Zielstandort. |
Beschaffungsplan oder Lieferantenplan |
sourcing_schedule und sourcing_schedule_details |
N/A |
N/A |
Definiert den Kalender oder die Tage, an denen Lieferanten Bestellungen annehmen. |
Berechnung des Zielbestands
Die Zielinventarposition (TIP) wird für die Service Level (SL) -Inventarrichtlinie verwendet. TIP steht für die gewünschte Inventarposition an einem bestimmten Datum. TIP beinhaltet Lagerbestand und bestelltes Inventar. Für die Festlegung der Service-Level-Richtlinien sind Prognose, Vorlaufzeit, Beschaffungsplan (plus Einzelheiten des Beschaffungsplans) und Konfiguration für das Serviceniveau erforderlich.

TIP basiert auf der Prognoseverteilung. Die Angebotsplanung wendet die kritische Kennzahl (CR oder Servicelevel) auf die Verteilung der Prognosen an, berechnet den Bedarf und summiert die Anzahl der abzudeckenden Tage. Die verfügbare Methode zur Anwendung der kritischen Kennzahl (Servicelevel) auf die Verteilung von Prognosen ist im Folgenden aufgeführt.
Zunächst wendet Supply Planning mithilfe linearer Interpolation eine CR auf die Verteilung in der Prognose (P10/P50/P90) an.

Supply Planning verwendet P10 für target_sl=0.1, P50 für target_sl=0.5 und P90 für target_sl=0.9. Für ein Perzentil, das in der Prognoseeinheit nicht vorhanden ist, verwendet Supply Planning einen linearen Interpolationsansatz. Supply Planning berechnet andere Perzentile der Nachfrageprognose auf der Grundlage von P10/P50/P90. Hier sind Formeln für die Berechnung von P40 (target_sl=0.4) und P75 (target_sl=0.75): P40=50−1040−10× (P50−P10) +P10 P75=90−5075−50× (P90−P50) +P50
Wenn die Angebotsplanung die Nachfrage ermittelt, wird die Nachfrage summiert, sodass eine willkürliche Summierung der abzudeckenden Tage verwendet wird. Die Anzahl der zu deckenden Tage beginnt mit dem bevorstehenden Lieferdatum und endet mit dem Lieferdatum, das auf den bevorstehenden Liefertermin folgt.

Wie in der vorherigen Abbildung dargestellt, steht der gelbe Zeitraum für die abzudeckenden Tage. Der Beginn der abzudeckenden Tage beginnt nicht am ersten Tag des Planungshorizonts. Der Grund dafür ist, dass Supply Planning nicht für Tage bestellt, die nicht abgedeckt werden können. Supply Planning geht davon aus, dass alle Umsatzverluste nicht wiedergutzumachen sind. R1: das Datum der ersten Überprüfung auf der Grundlage des Beschaffungsplans. R2: das zweite Prüfdatum, das auf dem Beschaffungsplan basiert. LT_R1: Die Vorlaufzeit für die Auftragserteilung auf R1. LT_R2: Die Vorlaufzeit für die Auftragserteilung auf R2. R_R1: Der Überprüfungszeitraum, der auf dem Beschaffungsplan basiert. RD_R1: Das erste Prüfdatum nach R1, entspricht R1+R_R1. DD_R1: das Lieferdatum, wenn die Bestellung auf R1 abgeschickt wurde; DD_R1 = R1 + LT_R1. DD_R2: das Lieferdatum, wenn die Bestellung auf R2 abgeschickt wird; DD_R2 = R2 + LT_R2.
Das folgende Beispiel zeigt die TIP-Berechnung.

Berechnung der Nachbestellmenge
Die Eingaben für die Berechnung der SL-Nachbestellmenge sind der Zielbestand und der aktuelle Lagerbestand. Supply Planning löst eine Ausnahme aus, wenn der Datensatz zum Lagerbestand fehlt.

Die Nachbestellmenge ist die Differenz zwischen der Zielinventarposition und dem aktuellen Lagerbestand. Wenn die aktuelle Inventarposition höher als die Zielinventarposition ist, wird die Nachbestellmenge auf 0 gesetzt.