Verbessertes Monitoring-Dashboard - AWS Database Migration Service

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Verbessertes Monitoring-Dashboard

Das erweiterte Monitoring-Dashboard bietet einen umfassenden Einblick in wichtige Kennzahlen im Zusammenhang mit Ihren Überwachungsaufgaben und Replikationsinstanzen. Es ermöglicht Ihnen, Metriken für bestimmte Ressourcen, die Sie verfolgen möchten, zu filtern, zu aggregieren und zu visualisieren. Das Dashboard veröffentlicht direkt vorhandene CloudWatch Metriken, sodass Sie die Ressourcenleistung überwachen können, ohne die Probenahmezeiten der Datenpunkte zu ändern.

Überblick über das erweiterte Monitoring-Dashboard

Das erweiterte Monitoring-Dashboard ist in der AWS DMS Konsole verfügbar. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit intuitiven Visualisierungen und Diagrammen, mit denen Sie Ihre Datenmigrationsprozesse effektiv überwachen, analysieren und optimieren können. Mit der erweiterten Überwachung können Sie die Überwachungsprozesse optimieren und potenzielle Probleme schnell identifizieren, indem Sie alle relevanten Informationen an einem zentralen Ort anzeigen.

Auf dem erweiterten Monitoring-Dashboard können Sie Metriken für Aufgaben und Replikationsinstanzen sowie Details für Endgeräte einsehen. Sie können auch die Anzahl der aktiven CloudWatch Alarme und den Dienststatus für die aktuelle Region verfolgen. Das Dashboard ist in allen Handelsregionen verfügbar, in denen AWS DMS es verfügbar ist. Für die Nutzung dieses Dashboards fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Anmerkung

Das erweiterte Monitoring-Dashboard unterstützt keine AWS DMS serverlosen Replikationen.

Metriken im erweiterten Monitoring-Dashboard anzeigen

Um die Metriken im erweiterten Monitoring-Dashboard anzuzeigen, stellen Sie sicher, dass Sie über eine IAM Rolle mit CloudWatch Berechtigungen verfügen. Darüber hinaus benötigen Sie die health:DescribeEvents Berechtigungen cloudwatch:DescribeAlarms und, um die Metriken einsehen zu können. Um im erweiterten Monitoring-Dashboard auf CloudWatch Metriken zugreifen zu können, müssen Sie außerdem über die GetMetricDataAPIin Ihren IAM Richtlinien festgelegten Zugriffsrechte verfügen. Ohne diese Berechtigungen oder die Berechtigungen für nur einen Teil davon APIs können Sie die Metriken nicht im erweiterten Monitoring-Dashboard einsehen. Informationen zu den IAM Berechtigungen, die Sie benötigen, finden Sie unterIAMFür die Verwendung sind die erforderlichen Berechtigungen erforderlich AWS DMS.

Verbesserte Dashboard-Ansichten für die Überwachung

Das AWS DMS erweiterte Monitoring-Dashboard bietet zwei Arten von Ansichten: Ansichten für Aufgaben und Replikationsinstanzen.

Ansicht „Aufgaben“

Die Aufgabenansicht im erweiterten Dashboard von AWS DMS bietet einen umfassenden Überblick über Ihre Datenmigrationsaufgaben. Diese Ansicht bietet einen zentralen Ort, an dem Sie verschiedene Aspekte Ihrer Aufgaben mithilfe intuitiver Diagramme und Visualisierungen überwachen und analysieren können.

Die Aufgabenansicht bietet Einblicke in wichtige Kennzahlen und Statistiken zu Ihren Migrationsaufgaben, sodass Sie sich einen besseren Überblick über deren Leistung, Fortschritt und allgemeinen Zustand verschaffen können. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile der Aufgabenansicht aufgeführt:

  • Zusammenfassung des Aufgabenstatus: In diesem Diagramm wird die Verteilung Ihrer Aufgaben auf verschiedene Statuskategorien angezeigt, z. B. „Wird ausgeführt“, „Beendet“, „Fehlgeschlagen“ oder „Abgeschlossen“. Sie können schnell Aufgaben identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern, und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

  • Leistungskennzahlen: Diese Diagramme veranschaulichen die Leistung Ihrer Aufgaben, einschließlich Kennzahlen wie Durchsatz, Latenz, CPU Auslastung und mehr. Diese Kennzahlen helfen Ihnen dabei, potenzielle Engpässe zu identifizieren und Ihren Migrationsprozess zu optimieren.

  • Fehleranalyse: Im Falle von Ausfällen oder Fehlern bei Aufgaben bietet die Aufgabenansicht detaillierte Informationen zu den aufgetretenen Fehlern und den zugehörigen Protokolleinträgen. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, Probleme zu beheben und effizienter zu lösen.

  • Historische Trends: Das Dashboard enthält historische Daten, sodass Sie analysieren können, wie sich Ihre Aufgaben über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Auf der Grundlage dieser historischen Trends können Sie Muster erkennen, Fortschritte verfolgen und fundierte Entscheidungen treffen.

  • Filtern und Sortieren: In der Aufgabenansicht können Sie Aufgaben nach verschiedenen Kriterien wie Aufgabennamen, Tags oder bestimmten Zeiträumen filtern und sortieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, sich auf die Aufgaben oder Aspekte zu konzentrieren, die für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind.

In der folgenden Liste werden die Kennzahlen beschrieben, die Sie in der Aufgabenansicht sehen können:

  • Bandbreite bei Volllastdurchsatz — Quelle: Stellt eingehende Daten in KB pro Sekunde dar, die bei Volllast von der Quelle übertragen werden.

  • Bandbreite bei Volllastdurchsatz — Ziel: Stellt ausgehende Daten, die bei Volllast für das Ziel übertragen wurden, in KB pro Sekunde dar.

  • Zeilen mit Volllastdurchsatz — Quelle: Stellt eingehende Änderungen bei Volllast vom Ziel in Zeilen pro Sekunde dar.

  • Volllastdurchsatz in Zeilen — Ziel: Stellt ausgehende Änderungen aus einer Volllast für das Ziel in Zeilen pro Sekunde dar.

  • CDCDurchsatzbandbreite — Quelle: Stellt die Netzwerkbandbreite für die Quelle in KB pro Sekunde dar.

    CDCDie Durchsatzbandbreite zeichnet die Bandbreite an den Abtastpunkten auf. Wenn kein Netzwerkverkehr gefunden wird, ist der Wert null. Da CDC keine Transaktionen mit langer Laufzeit ausgeführt werden, wird der Netzwerkverkehr möglicherweise nicht aufgezeichnet.

  • CDCDurchsatzbandbreite — Ziel: Stellt die Netzwerkbandbreite für das Ziel in KB pro Sekunde dar.

    CDCDie Durchsatzbandbreite zeichnet die Bandbreite an den Abtastpunkten auf. Wenn kein Netzwerkverkehr gefunden wird, ist der Wert null. Da CDC keine Transaktionen mit langer Laufzeit ausgeführt werden, wird der Netzwerkverkehr möglicherweise nicht aufgezeichnet.

  • CDCDurchsatzzeilen — Quelle: Stellt eingehende Aufgabenänderungen von der Quelle in Zeilen pro Sekunde dar.

  • CDCDurchsatzzeilen — Ziel: Stellt ausgehende Aufgabenänderungen für das Ziel in Zeilen pro Sekunde dar.

  • CDCLatenz — Quelle: Stellt die Lücke in Sekunden zwischen dem letzten vom Quellendpunkt erfassten Ereignis und dem aktuellen Systemzeitstempel der AWS DMS Instanz dar. Wenn aufgrund des Aufgabenbereichs keine Änderungen an der Quelle erfasst wurden, wird dieser Wert auf Null AWS DMS gesetzt.

  • CDCLatenz — Ziel: Stellt die Lücke in Sekunden zwischen dem Zeitstempel des ersten Ereignisses, das auf das Commit auf dem Ziel wartet, und dem aktuellen Zeitstempel der Instanz dar. AWS DMS Dieser Wert tritt auf, wenn es Transaktionen gibt, die nicht vom Target verarbeitet werden. Andernfalls ist die Ziellatenz identisch mit der Quelllatenz, wenn alle Transaktionen angewendet werden. Die Ziellatenz sollte nie kleiner sein als die Quelllatenz.

  • CPUAuslastung: Stellt den Prozentsatz der Nutzung CPU durch eine Aufgabe über mehrere Kerne hinweg dar. Die Semantik der Aufgabe unterscheidet CPUUtilization sich geringfügig von der Semantik der Replikationsinstanz. CPUUtilizaiton Wenn 1 v vollständig genutzt CPU ist, bedeutet dies 100%. Wenn jedoch mehrere verwendet vCPUs werden, kann der Wert 100% überschreiten.

  • Speichernutzung: Stellt die Kontrollgruppe (Cgroup) memory.usage_in_bytes dar, die von einer Aufgabe beansprucht wird. AWS DMS verwendet Cgroups, um die Nutzung von Systemressourcen wie Speicher und zu kontrollieren. CPU Diese Metrik gibt die Speichernutzung einer Aufgabe in Megabyte innerhalb der für diese Aufgabe zugewiesenen cgroup an.

    Die Cgroup-Grenzwerte basieren auf den Ressourcen, die für Ihre AWS DMS Replikationsinstanzklasse verfügbar sind. memory.usage_in_bytesbesteht aus residenten Speicherkomponenten Set Size (RSS), Cache und Swap-Speicher. Das Betriebssystem kann bei Bedarf Cache-Speicher zurückfordern. Wir empfehlen, dass Sie auch die Metrik der Replikationsinstanz überwachen, AvailableMemory.

    AWS DMS berechnet diese Metrik anhand der kombinierten Dimensionen von ReplicationInstanceIdentifer und ReplicationTaskIdentifier in der CloudWatch Konsole. Verwenden Sie die ReplicationTaskIdentifier KategorieReplicationInstanceIdentifier, um diese Metrik anzuzeigen.

  • Anzahl der Validierungsdatensätze: Dieses Diagramm ist nur sichtbar, wenn die Validierung für die AWS DMS Aufgabe aktiviert ist. Dies ist eine Kombination von Validierungsmetriken, die für die AWS DMS Aufgabe verfügbar sind. Dazu gehören:

    • ValidationSucceededRecordCount— Anzahl der Zeilen, die pro Minute AWS DMS validiert wurden.

    • ValidationAttemptedRecordCount— Anzahl der Zeilen, für die die Überprüfung versucht wurde, pro Minute.

    • ValidationFailedOverallCount— Anzahl der Zeilen, in denen die Validierung fehlgeschlagen ist.

    • ValidationSuspendedOverallCount— Anzahl der Zeilen, in denen die Validierung ausgesetzt wurde.

    • ValidationPendingOverallCount— Anzahl der Zeilen, in denen die Validierung noch aussteht.

Zusätzlich zu den vorherigen Metriken können Sie die Aufgabenansicht anpassen und zusätzliche Metriken hinzufügen, indem Sie sie als Widgets hinzufügen. Für Informationen zu diesen Metriken empfehlen wir Ihnen, die folgende Dokumentation zu lesen:

Ansicht der Replikationsinstanz

Die Ansicht der Replikationsinstanzen bietet einen umfassenden Überblick über Ihre Replikationsinstanzen, sodass Sie Ihre Datenreplikationsinfrastruktur effektiv überwachen und verwalten können. Diese Ansicht bietet einen zentralen Ort, an dem Sie verschiedene Aspekte Ihrer Replikationsinstanzen anhand intuitiver Diagramme und Visualisierungen analysieren können.

Die Ansicht der Replikationsinstanzen bietet Einblicke in wichtige Kennzahlen und Statistiken zu Ihren Replikationsinstanzen, sodass Sie sich ein besseres Bild von deren Leistung, Ressourcennutzung und Gesamtzustand machen können. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile der Replication-Instanzansicht aufgeführt:

  • Zusammenfassung des Instanzstatus: In diesem Diagramm werden Details der ausgewählten Replikationsinstanz angezeigt, z. B. Verfügbarkeitszonen, Instanzklasse, Engine-Version, zugewiesener Speicher und aktueller Integritätsstatus.

  • Ressourcenauslastung: Das Dashboard enthält Diagramme, die die Ressourcenauslastung Ihrer Replikationsinstanzen veranschaulichen, einschließlich Kennzahlen wie CPU Speicher- und Festplattennutzung. Diese Kennzahlen helfen Ihnen dabei, potenzielle Ressourcenengpässe zu erkennen und Ihre Replikationsinfrastruktur zu optimieren.

  • Historische Trends: Das Dashboard enthält historische Daten, sodass Sie analysieren können, wie sich Ihre Replikationsinstanzen über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Auf der Grundlage dieser historischen Trends können Sie Muster erkennen, Änderungen verfolgen und fundierte Entscheidungen treffen.

  • Filtern und Sortieren: In der Ansicht „Replikationsinstanz“ können Sie Replikationsinstanzen nach verschiedenen Kriterien filtern und sortieren, z. B. nach dem Instanznamen oder bestimmten Zeiträumen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, sich auf die Instanzen oder Aspekte zu konzentrieren, die für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind.

In der folgenden Liste werden die Metriken beschrieben, die Sie in der Replikationsinstanzansicht sehen können:

  • CloudWatch Alarme: Stellt die Zusammenfassung der Alarme im DMS Namespace AWS/dar.

  • CPUAuslastung: Stellt den Prozentsatz der Nutzung CPU durch eine Aufgabe über mehrere Kerne hinweg dar. Die Semantik einer Aufgabe unterscheidet CPUUtilization sich geringfügig von der Semantik der Replikation. CPUUtilizaiton Wenn 1 v vollständig genutzt CPU ist, bedeutet dies 100%, wenn jedoch mehrere verwendet vCPUs werden, kann der Wert 100% überschreiten.

  • Speichernutzung durch Aufgaben pro Instanz: Stellt die Größe des Resident-Sets (RSS) dar, die von einer Aufgabe belegt wird. Sie gibt den Teil des Speichers an, der von einer Aufgabe im Hauptspeicher (RAM) belegt wird. Da Teile des belegten Speichers ausgelagert werden oder Teile der ausführbaren Datei nie geladen werden, schließt MemoryUsage dies nicht den Speicher ein, der sich im Auslagerungsspeicher oder im Dateisystem befindet.

  • Arbeitsspeicher: Stellt die Menge des verfügbaren Speichers dar, der verwendet wird oder für die Nutzung freigegeben werden kann, sowie die Menge des verwendeten Auslagerungsspeichers.

  • Verfügbarer Speicher: Stellt eine Schätzung dar, wie viel Speicher für den Start neuer Anwendungen ohne Auslagerung zur Verfügung steht.

  • Freier Speicher: Stellt die Menge an physischem Speicher dar, der für Anwendungen, den Seitencache und für die eigenen Datenstrukturen des Kernels verfügbar ist.

  • Freier Speicher: Freier Speicher ist kein Hinweis auf den tatsächlich verfügbaren freien Speicher. Es ist der Speicher, der derzeit verwendet wird, der freigegeben und für andere Zwecke verwendet werden kann. Es ist eine Kombination aus Puffern und Cache, die bei der Replikation verwendet werden.

  • Swap-Nutzung: Stellt die Menge des Swap-Speichers dar, der auf der Replikationsinstanz verwendet wird.

  • Freier Speicher: Stellt die Menge des verfügbaren Speicherplatzes in Byte dar.

Zusätzlich zu den oben genannten Metriken können Sie die Ansicht der Replikationsinstanz anpassen und zusätzliche Metriken hinzufügen, indem Sie sie als Widgets hinzufügen. Für Informationen zu diesen Metriken empfehlen wir Ihnen, die folgende Dokumentation zu lesen:

Beibehaltung erweiterter Monitoring-Metriken

Standardmäßig folgen erweiterte Überwachungsmetriken der Aufbewahrungsrichtlinie für CloudWatch Messwerte. Informationen zur Änderung der Aufbewahrungsrichtlinie finden Sie unter Ändern der Aufbewahrung von Protokolldaten in CloudWatch Logs im CloudWatch Amazon-Benutzerhandbuch.