Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
In der folgenden Tabelle werden die wichtigen Änderungen an der Dokumentation seit der letzten Version von beschrieben AWS CodeBuild. Wenn Sie über Aktualisierungen dieser Dokumentation informiert werden möchten, können Sie einen RSS Feed abonnieren.
-
Letzte API Version: 2016-10-06
Änderung | Beschreibung | Datum |
---|---|---|
CodeBuild ermöglicht es Ihnen jetzt, die automatische Wiederholung für Ihre Builds zu aktivieren. | 25. Oktober 2024 | |
Fügen Sie Unterstützung für Proxykonfigurationen für Flotten mit reservierter Kapazität hinzu. | 15. Oktober 2024 | |
Füge neue Inhalte für GitLab selbstverwaltete Läufer hinzu | 17. September 2024 | |
Unterstützung für GitLab Gruppen-Webhooks hinzugefügt. | 17. September 2024 | |
Unterstützung hinzufügen für. | 20. August 2024 | |
Flotten mit reservierter Kapazität unterstützen jetzt macOS. | 19. August 2024 | |
Unterstützung für GitHub App-Verbindungen hinzufügen. | 14. August 2024 | |
Unterstützung für Bitbucket-App-Verbindungen hinzugefügt. | 14. August 2024 | |
Unterstützung für die Beschaffung von Zugriffstoken für Drittanbieter aus Geheimnissen in AWS Secrets Manager oder über AWS CodeConnections Verbindungen hinzugefügt. | 14. August 2024 | |
Flotten mit reservierter Kapazität unterstützen jetzt die XLarge Rechenarten ARM Medium ARMXLarge, ARM 2 und 2. | 5. August 2024 | |
CodeBuild unterstützt jetzt VPC Konnektivität für Flotten mit reservierter Kapazität unter Windows. | 1. August 2024 | |
CodeBuild unterstützt jetzt ARM Medium und ARM XLarge ARM 2 XLarge Compute-Typen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Umgebungs-Compute-Typen. | 10. Juli 2024 | |
Aktualisieren Sie die Secure Hash Algorithm (SHA) -Signatur für x86_64 und. ARM | 19. Juni 2024 | |
Neue Inhalte: GitHub globale Webhooks und organisatorische Webhooks | Unterstützung für GitHub globale und organisatorische Webhooks hinzugefügt. | 17. Juni 2024 |
Unterstützung für einen neuen Webhook-Filtertyp hinzugefügt () | 17. Juni 2024 | |
Die Typen | 4. Juni 2024 | |
Unterstützung für GitHub manuelle Webhooks hinzugefügt. | 23. Mai 2024 | |
CodeBuild unterstützt jetzt VPC Konnektivität für Flotten mit reservierter Kapazität auf Amazon Linux. | 15. Mai 2024 | |
Fügen Sie Lambda-Unterstützung für hinzu. NET8 ( | 8. Mai 2024 | |
Aktualisieren Sie das maximale Build-Timeout-Kontingent auf 2160 Minuten (36 Stunden). | 1. Mai 2024 | |
Aktualisierter Inhalt: AWS verwaltete (vordefinierte) Richtlinien für AWS CodeBuild | Die AWSCodeBuildReadOnlyAccess Richtlinien AWSCodeBuildAdminAccess AWSCodeBuildDeveloperAccess, und wurden aktualisiert, um dem AWS CodeConnections Rebranding Rechnung zu tragen. | 30. April 2024 |
Neue Inhalte: Passwort oder Zugriffstoken für die Bitbucket-App | Unterstützung für Bitbucket-Zugriffstoken hinzugefügt. | 11. April 2024 |
Neue Inhalte: Automatische Erkennung von Berichten in CodeBuild | CodeBuild unterstützt jetzt die automatische Erkennung von Berichten. | 4. April 2024 |
Füge neue Inhalte für selbst gehostete GitHub Actions-Runner hinzu | 2. April 2024 | |
Unterstützung für GitLab und GitHub selbstverwaltete Verbindungen hinzufügen. | 25. März 2024 | |
Neuer Inhalt: Fügen Sie neue Webhook-Ereignisse und Filtertypen hinzu | Unterstützung für neue Webhook-Ereignisse ( | 15. März 2024 |
Neuer Inhalt: Füge ein neues Webhook-Event hinzu: PULL_REQUEST_CLOSED | Unterstützung für ein neues Webhook-Ereignis hinzufügen:. | 20. Februar 2024 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Windows Server Core 2019 hinzufügen ( | 7. Februar 2024 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für neue Laufzeiten für Amazon Linux 2023 hinzufügen () | 29. Januar 2024 |
CodeBuild unterstützt jetzt Flotten mit reservierter Kapazität in CodeBuild. | 18. Januar 2024 | |
CodeBuild unterstützt jetzt einen XLarge Linux-Compute-Typ. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Umgebungs-Compute-Typen. | 8. Januar 2024 | |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für neue Laufzeiten für Amazon Linux 2 ( | 14. Dezember 2023 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für neue Lambda-Compute-Images hinzufügen | 8. Dezember 2023 |
Füge neuen Inhalt für die AWS Lambda Berechnung hinzu | 6. November 2023 | |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Amazon Linux 2 hinzufügen ( | 17. Mai 2023 |
Änderungen an verwalteten Richtlinien für CodeBuild | Einzelheiten zu Aktualisierungen der AWS verwalteten Richtlinien für CodeBuild sind jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter CodeBuild Aktualisierungen AWS verwalteter Richtlinien. | 16. Mai 2023 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Amazon Linux 2 ( | 09. Mai 2023 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Ubuntu 22.04 hinzufügen () | 13. April 2023 |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Ubuntu 18.04 ( | 31. März 2023 |
Aufhebung der folgenden Einschränkung: Wenn Sie für CodeBuild die Verwendung von a konfigurierenVPC, wird lokales Caching nicht unterstützt. Ab dem 28.02.22 dauert Ihr VPC Build länger, da für jeden Build eine neue EC2 Amazon-Instance verwendet wird. | 1. März 2023 | |
Aktualisierter Inhalt: Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | Unterstützung für Ubuntu 18.04 ( | 30. Juni 2022 |
ECRAmazon-Beispiel: Beschränken Sie den Bildzugriff | Wenn CodeBuild Anmeldeinformationen zum Abrufen eines ECR Amazon-Images verwendet werden, können Sie den Bildzugriff auf ein bestimmtes CodeBuild Projekt einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter ECRAmazon-Beispiel. | 10. März 2022 |
Der | 10. März 2022 | |
Wenn Sie CodeBuild für die Arbeit mit a konfigurierenVPC, wird lokales Caching nicht unterstützt. Ab dem 28.02.22 dauert Ihr VPC Build länger, da für jeden Build eine neue EC2 Amazon-Instance verwendet wird. | 25. Februar 2022 | |
CodeBuild ermöglicht es Ihnen jetzt auszuwählen, wie Batch-Build-Status für ein Projekt an den Quellanbieter gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Batch-Berichtsmodus. | 4. Oktober 2021 | |
CodeBuild unterstützt jetzt einen kleinen ARM Berechnungstyp. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Umgebungs-Compute-Typen. | 13. September 2021 | |
CodeBuild ermöglicht es Ihnen jetzt, die Build-Ergebnisse für Ihre Build-Projekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ohne Zugriff auf ein AWS Konto zu benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter Öffentliche Build-Projekte. | 11. August 2021 | |
Sitzungsdebugging für Batch-Builds | CodeBuild unterstützt jetzt das Session-Debugging für Batch-Builds. Weitere Informationen finden Sie unter build-graph und build-list. | 3. März 2021 |
Limit für gleichzeitige Builds auf Projektebene | CodeBuild ermöglicht es Ihnen jetzt, die Anzahl gleichzeitiger Builds für ein Build-Projekt zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Projektkonfiguration und concurrentBuildLimit. | 16. Februar 2021 |
Neue Buildspec-Eigenschaft: s3‑prefix | CodeBuild stellt jetzt die Eigenschaft | 9. Februar 2021 |
Neue Buildspec-Eigenschaft: on‑failure | CodeBuild stellt jetzt die Eigenschaft | 9. Februar 2021 |
Neue Buildspec-Eigenschaft: exclude‑paths | CodeBuild bietet jetzt die Eigenschaft | 9. Februar 2021 |
Neue buildspec-Eigenschaft: enable‑symlinks | CodeBuild stellt jetzt die Eigenschaft | 9. Februar 2021 |
Erweiterung der Namen von Buildspec-Artefakten | CodeBuild ermöglicht es der | 9. Februar 2021 |
Berichterstattung über die Codeabdeckung | CodeBuild bietet jetzt Berichte zur Codeabdeckung. Weitere Informationen finden Sie unter Berichte zur Codeabdeckung. | 30. Juli 2020 |
Batch-Builds | CodeBuild unterstützt jetzt das Ausführen gleichzeitiger und koordinierter Builds eines Projekts. Weitere Informationen finden Sie unter Batch-Builds in CodeBuild. | 30. Juli 2020 |
Windows Server 2019-Bild | CodeBuild bietet jetzt ein Windows Server Core 2019-Build-Image. Weitere Informationen finden Sie unter Docker-Images, bereitgestellt von CodeBuild. | 20. Juli 2020 |
Sitzungsmanager | CodeBuild ermöglicht es Ihnen jetzt, einen laufenden Build anzuhalten und dann mithilfe von AWS Systems Manager Session Manager eine Verbindung zum Build-Container herzustellen und den Status des Containers anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Session Manager. | 20. Juli 2020 |
Das Thema wurde aktualisiert | CodeBuild unterstützt jetzt die Angabe einer Shell, die in ihren Build-Umgebungen verwendet werden soll, in der Buildspec-Datei. Weitere Informationen finden Sie unter Referenz zur Build-Spezifikation. | 25. Juni 2020 |
Testberichterstattung mit Testframeworks | Es wurden mehrere Themen hinzugefügt, in denen beschrieben wird, wie CodeBuild Testberichte mit verschiedenen Testframeworks generiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Testberichte mit Test-Frameworks. | 29. Mai 2020 |
Aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt das Hinzufügen von Tags zu Berichtsgruppen. Weitere Informationen finden Sie unter ReportGroup. | 21. Mai 2020 |
Support für Testberichte | CodeBuild Unterstützung für Testberichte ist jetzt allgemein verfügbar. | 21. Mai 2020 |
Aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt das Erstellen von Webhook-Filtern für Github und Bitbucket, die Builds nur auslösen, wenn die Head-Commit-Nachricht mit dem angegebenen Ausdruck übereinstimmt. Weitere Informationen findest du unter Beispiel für GitHub Pull-Requests und Webhook-Filter und Beispiel für Bitbucket-Pull-Requests und Webhook-Filter. | 6. Mai 2020 |
Neue Themen | CodeBuild unterstützt jetzt die gemeinsame Nutzung von Ressourcen für Build-Projekte und Berichtsgruppen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit freigegebenen Projekten und Arbeiten mit freigegebenen Berichtsgruppen. | 13. Dezember 2019 |
Neue und aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt Testberichte während der Ausführung eines Build-Projekts. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Testberichten, Erstellen eines Testberichts und Erstellen eines Testberichts anhand des AWS CLI Beispiels. | 25. November 2019 |
Das Thema wurde aktualisiert | CodeBuild unterstützt jetzt die Umgebungstypen Linux GPU und Arm sowie den | 19. November 2019 |
Aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt Buildnummern für alle Builds, den Export von Umgebungsvariablen und die AWS Secrets Manager Integration. Weitere Informationen finden Sie unter Exportierte Variablen und Secrets Manager in Syntax der Build-Spezifikation. | 6. November 2019 |
Neues Thema | CodeBuild unterstützt jetzt Benachrichtigungsregeln. Sie können Benachrichtigungsregeln verwenden, um Benutzer über wichtige Änderungen in Build-Projekten zu benachrichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Benachrichtigungsregel. | 5. November 2019 |
Aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt die Laufzeiten Android Version 29 und Go Version 1.13. Weitere Informationen finden Sie unter Docker-Images, bereitgestellt von CodeBuild und Buildspec-Syntax. | 10. September 2019 |
Aktualisierte Themen | Wenn Sie ein Projekt erstellen, können Sie jetzt das verwaltete Amazon Linux 2 (AL2) -Image auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild und Runtime-Versionen in der Buildspec-Datei (Beispiel für). CodeBuild | 16. August 2019 |
Das Thema wurde aktualisiert | Beim Erstellen eines Projekts können Sie jetzt die Verschlüsselung von S3-Protokollen deaktivieren und, falls Sie ein Git-basiertes Quellrepository verwenden, Git-Submodule einbeziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts in CodeBuild. | 8. März 2019 |
Neues Thema | CodeBuild unterstützt jetzt lokales Caching. Beim Erstellen eines Builds können Sie lokales Caching in einem oder mehreren von vier Modi angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Build Caching in. CodeBuild | 21. Februar 2019 |
Neue Themen | CodeBuild unterstützt jetzt Webhook-Filtergruppen zur Angabe von Ereignissen, die einen Build auslösen. Weitere Informationen findest du unter Webhook-Ereignisse filtern und GitHub Bitbucket-Webhook-Ereignisse filtern. | 8. Februar 2019 |
Neues Thema | Das CodeBuild Benutzerhandbuch zeigt nun, wie die Verwendung CodeBuild mit einem Proxyserver funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung CodeBuild mit einem Proxyserver. | 4. Februar 2019 |
Aktualisierte Themen | CodeBuild unterstützt jetzt die Verwendung eines ECR Amazon-Images, das sich in einem anderen AWS Konto befindet. Verschiedene Themen wurden aktualisiert, um dieser Änderung Rechnung zu tragen, darunter ECRAmazon-Beispiel für CodeBuild, Erstellen eines Build-Projekts und Erstellen einer CodeBuild Servicerolle. | 24. Januar 2019 |
Support für private Docker-Registries | CodeBuild unterstützt jetzt die Verwendung eines Docker-Images, das in einer privaten Registrierung gespeichert ist, als Laufzeitumgebung. Weitere Informationen finden Sie unter Private Registrierung mit AWS Secrets Manager Beispiel. | 24. Januar 2019 |
Das Thema wurde aktualisiert | CodeBuild unterstützt jetzt die Verwendung eines Zugriffstokens für die Verbindung zu GitHub Repositorys (mit einem persönlichen Zugriffstoken) und Bitbucket-Repositorys (mit einem App-Passwort). Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts (Konsole) und Verwenden von Zugriffstoken mit Ihrem Quellanbieter. | 6. Dezember 2018 |
Das Thema wurde aktualisiert | CodeBuild unterstützt jetzt neue Build-Metriken, mit denen die Dauer jeder Phase in einem Build gemessen wird. Weitere Informationen finden Sie unter CodeBuild CloudWatch Metriken. | 15. November 2018 |
VPCThema Endpunktrichtlinie | VPCAmazon-Endgeräte unterstützen CodeBuild derzeit Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer VPC Endpunktrichtlinie für CodeBuild. | 9. November 2018 |
Aktualisierter Inhalt | Themen wurde aktualisiert, um die neue Konsolenumgebung wiederzugeben. | 30. Oktober 2018 |
EFSAmazon-Beispiel | CodeBuild kann während eines Builds mithilfe von Befehlen in der EFS Buildspec-Datei eines Projekts ein Amazon-Dateisystem mounten. Weitere Informationen finden Sie unter EFSAmazon-Beispiel für CodeBuild. | 26. Oktober 2018 |
Bitbucket-Webhooks | CodeBuild unterstützt jetzt Webhooks, wenn du Bitbucket für dein Repository verwendest. Weitere Informationen findest du unter Bitbucket-Pull-Request-Beispiel für. CodeBuild | 2. Oktober 2018 |
S3-Protokolle | CodeBuild unterstützt jetzt Build-Logs in einem S3-Bucket. Bisher konnten Sie Logs nur mithilfe von CloudWatch Logs erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Projekts. | 17. September 2018 |
Mehrere Eingabequellen und mehrere Ausgabeartefakte | CodeBuild unterstützt jetzt Projekte, die mehr als eine Eingabequelle verwenden und mehr als einen Satz von Artefakten veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel für mehrere Eingabequellen und Eingabeartefakte und CodePipeline Integration mit CodeBuild und Beispiel für mehrere Eingabequellen und Ausgabeartefakte. | 30. August 2018 |
Beispiel für semantische Versionierung | Das CodeBuild Benutzerhandbuch enthält jetzt ein auf Anwendungsfällen basierendes Beispiel, das zeigt, wie semantische Versionierung verwendet werden kann, um Artefaktnamen während der Erstellung zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel zur Verwendung des semantischen Versionings zum Benennen von Build-Artefakten. | 14. August 2018 |
Neues Beispiel für eine statische Website | Das CodeBuild Benutzerhandbuch enthält jetzt ein Anwendungsfallbeispiel, das zeigt, wie Build-Ausgaben in einem S3-Bucket gehostet werden. Das Beispiel nutzt die kürzlich ergänzte Unterstützung unverschlüsselter Build-Artefakte. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer statischen Website mit in einem S3-Bucket gehosteter Build-Ausgabe. | 14. August 2018 |
Support für das Überschreiben eines Artefaktnamens mit semantischer Versionierung | Sie können jetzt die semantische Versionierung verwenden, um ein Format anzugeben, das zur Benennung von Build-Artefakten verwendet wird. CodeBuild Dies ist praktisch, da ein Build-Artefakt mit einem hartcodierten Namen frühere Build-Artefakte überschreibt, die denselben hartcodierten Namen haben. Wird beispielsweise ein Build mehrfach pro Tag ausgelöst, können Sie jetzt einen Zeitstempel zu seinem Artifact-Namen hinzufügen. Jeder Build-Artefakt-Name ist eindeutig und überschreibt nicht die Artefakte des vorherigen Builds. | 7. August 2018 |
Support von unverschlüsselten Build-Artefakten | CodeBuild unterstützt jetzt Builds mit unverschlüsselten Build-Artefakten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts (Konsole). | 26. Juli 2018 |
Support für CloudWatch Amazon-Metriken und -Alarme | CodeBuild bietet jetzt die Integration mit CloudWatch Metriken und Alarmen. Sie können die CodeBuild CloudWatch OR-Konsole verwenden, um Builds auf Projekt- und Kontoebene zu überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachung von Builds. | 19. Juli 2018 |
Support für die Meldung des Status eines Builds | CodeBuild kann jetzt den Status des Beginns und des Abschlusses eines Builds an Ihren Quellanbieter melden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts in CodeBuild. | 10. Juli 2018 |
Umgebungsvariablen wurden der CodeBuild Dokumentation hinzugefügt | Die Seite „Umgebungsvariablen in Build-Umgebungen“ wurde mit den TIME Umgebungsvariablen CODEBUILD _ BUILD _IDPATH, CODEBUILD LOG _ CODEBUILD _ und _ START _ aktualisiert. | 9. Juli 2018 |
Support für einen finally Block in der Buildspec-Datei | Die CodeBuild Dokumentation wurde mit Details zum optionalen | 20. Juni 2018 |
CodeBuild Benachrichtigungen über Agenten-Updates | Die CodeBuild Dokumentation wurde mit Einzelheiten darüber aktualisiert, wie Sie Amazon verwenden könnenSNS, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Versionen des CodeBuild Agenten veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Benachrichtigungen für neue AWS CodeBuild Agentenversionen erhalten. | 15. Juni 2018 |
Frühere Aktualisierungen
In der folgenden Tabelle sind wichtige Änderungen in jeder Version des AWS CodeBuild -Benutzerhandbuchs vor Juni 2018 beschrieben.
Änderung | Beschreibung | Datum |
---|---|---|
Unterstützung für Windows-Builds | CodeBuild unterstützt jetzt Builds für die Microsoft Windows Server-Plattform, einschließlich einer vorgefertigten Build-Umgebung für die. NETCore 2.0 unter Windows. Weitere Informationen finden Sie unter Führen Sie Microsoft Windows-Beispiele aus für CodeBuild. | 25. Mai 2018 |
Unterstützung für Build-Idempotenz | Wenn Sie den Befehl start-build über die AWS Command Line Interface
(AWS CLI) ausführen, können Sie angeben, dass das Build idempotent ist. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen eines Build (AWS CLI). |
15. Mai 2018 |
Unterstützung für das Überschreiben mehrerer Build-Projekteinstellungen | Sie können nun mehrere Build-Projekteinstellungen außer Kraft setzen, wenn Sie ein Build erstellen. Die Überschreibungen gelten nur für dieses Build. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Ausführen von AWS CodeBuild Builds. | 15. Mai 2018 |
VPCUnterstützung für Endgeräte | Sie können jetzt VPC Endpunkte verwenden, um die Sicherheit Ihrer Builds zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter VPCEndpunkte verwenden. | 18. März 2018 |
Unterstützung von Auslösern | Sie können jetzt Auslöser erstellen, um in regelmäßigen Abständen Builds zu planen. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild Trigger erstellen. | 28. März 2018 |
FIPSDokumentation zu Endpunkten | Sie können nun lernen, wie Sie den Endpunkt AWS Command Line Interface (AWS CLI) oder einen AWS SDK der vier Federal Information Processing Standards (FIPS) -Endpunkte verwenden können. CodeBuild Weitere Informationen finden Sie unter Geben Sie den AWS CodeBuild Endpunkt an. | 28. März 2018 |
AWS CodeBuild verfügbar in Asien-Pazifik (Mumbai), Europa (Paris) und Südamerika (São Paulo) | AWS CodeBuild ist jetzt in den Regionen Asien-Pazifik (Mumbai), Europa (Paris) und Südamerika (São Paulo) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild im Allgemeine Amazon Web Services-Referenz. | 28. März 2018 |
GitHub Unterstützung für Unternehmensserver | CodeBuild kann jetzt aus Quellcode bauen, der in einem GitHub Enterprise Server-Repository gespeichert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Führen Sie das GitHub Enterprise Server-Beispiel aus. | 25. Januar 2018 |
Support von tiefen Git-Klons | CodeBuild unterstützt jetzt die Erstellung eines Shallow-Clones, dessen Historie auf die angegebene Anzahl von Commits gekürzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts. | 25. Januar 2018 |
VPCUnterstützung | VPC-aktivierte Builds können jetzt auf Ressourcen in Ihrem VPC zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter VPCUnterstützung. | 27. November 2017 |
Unterstützung des Cachings von Abhängigkeiten | CodeBuild unterstützt jetzt das Abhängigkeits-Caching. Dies ermöglicht es CodeBuild , bestimmte wiederverwendbare Teile der Build-Umgebung im Cache zu speichern und diese für mehrere Builds zu verwenden. | 27. November 2017 |
Build Badges-Support | CodeBuild unterstützt jetzt die Verwendung von Build-Badges, die ein integrierbares, dynamisch generiertes Bild (Badge) bereitstellen, das den Status des letzten Builds für ein Projekt anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Build Badges-Beispiel. | 27. November 2017 |
AWS Config Integration | AWS Config wird jetzt CodeBuild als AWS Ressource unterstützt, was bedeutet, dass der Dienst Ihre CodeBuild Projekte verfolgen kann. Weitere Informationen zu finden AWS Config Sie unterAWS Config Probe. | 20. Oktober 2017 |
Automatischer Neuaufbau des aktualisierten Quellcodes in GitHub Repositorys | Wenn Ihr Quellcode in einem GitHub Repository gespeichert ist, können Sie aktivieren, AWS CodeBuild dass Ihr Quellcode jedes Mal neu erstellt wird, wenn eine Codeänderung in das Repository übertragen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Führen Sie das GitHub Pull-Request- und Webhook-Filterbeispiel aus. | 21. September 2017 |
Neue Möglichkeiten zum Speichern und Abrufen sensibler oder großer Umgebungsvariablen im Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store | Sie können jetzt die AWS CodeBuild Konsole oder die verwenden AWS CLI , um sensible oder große Umgebungsvariablen abzurufen, die im Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store gespeichert sind. Sie können jetzt auch die AWS CodeBuild Konsole verwenden, um diese Arten von Umgebungsvariablen im Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store zu speichern. Bisher konnten Sie diese Arten von Umgebungsvariablen nur abrufen, indem Sie sie in einer Build-Spezifikation einschlossen oder Build-Befehle zur Automatisierung der AWS CLI ausführten. Sie konnten diese Typen von Umgebungsvariablen nur mithilfe der Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store-Konsole speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-ProjektsÄndern Sie die Einstellungen für das Build-Projekt, undFühren Sie Builds manuell aus. | 14. September 2017 |
Unterstützung der Build-Löschung | Sie können jetzt Builds in AWS CodeBuild löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen von Builds. | 31. August 2017 |
Aktualisierte Methode zum Abrufen sensibler oder großer Umgebungsvariablen, die im Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store gespeichert sind, mithilfe einer Buildspec | AWS CodeBuild macht es jetzt einfacher, eine Buildspec zu verwenden, um sensible oder große Umgebungsvariablen abzurufen, die im Amazon EC2 Systems Manager Parameter Store gespeichert sind. Bisher konnten Sie diese Arten von Umgebungsvariablen nur abrufen, indem Sie Build-Befehle ausführten, um die AWS CLI zu automatisieren. Weitere Informationen finden Sie in der parameter-store Zuordnung unter. Syntax der Build-Spezifikation |
10. August 2017 |
AWS CodeBuild unterstützt Bitbucket | CodeBuild kann jetzt aus Quellcode bauen, der in einem Bitbucket-Repository gespeichert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Build-Projekts undFühren Sie Builds manuell aus. | 10. August 2017 |
AWS CodeBuild verfügbar in den USA West (Nordkalifornien), Europa (London) und Kanada (Zentral) | AWS CodeBuild ist jetzt in den Regionen USA West (Nordkalifornien), Europa (London) und Kanada (Mitte) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild im Allgemeine Amazon Web Services-Referenz. | 29. Juni 2017 |
Unterstützung alternativer Namen und Speicherorte für Build-Spezifikationsdateien | Sie können jetzt einen anderen Dateinamen oder Speicherort einer Build-Spezifikationsdatei für ein Build-Projekt angeben und müssen nicht die Standard-Build-Spezifikationsdatei mit dem Namen buildspec.yml im Stammverzeichnis des Quellcodes nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Dateiname der Build-Spezifikation und Speicherort. |
27. Juni 2017 |
Aktualisiertes Build-Benachrichtigungsbeispiel | CodeBuild bietet jetzt integrierte Unterstützung für Build-Benachrichtigungen über Amazon CloudWatch Events und Amazon Simple Notification Service (AmazonSNS). Der vorherige Build-Benachrichtigungsbeispiel wurde aktualisiert, um das neue Verhalten zu demonstrieren. | 22. Juni 2017 |
Beispiel für einen Docker im benutzerdefinierten Image hinzugefügt | Ein Beispiel, das zeigt, wie ein Docker-Image verwendet wird, CodeBuild und ein benutzerdefiniertes Docker-Build-Image zum Erstellen und Ausführen eines Docker-Images wurde hinzugefügt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Docker im benutzerdefinierten Image – Beispiel. | 7. Juni 2017 |
Holen Sie sich den Quellcode für Pull-Requests GitHub |
Wenn Sie einen Build ausführen CodeBuild , der auf dem in einem GitHub Repository gespeicherten Quellcode basiert, können Sie jetzt eine GitHub Pull-Request-ID für den Build angeben. Sie können alternativ auch eine Commit-ID, einen Namen einer Verzweigung oder einen Tag-Namen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter dem Wert für die Quellversion in Ausführen eines Build (Konsole) oder dem |
6. Juni 2017 |
Version der Build-Spezifikation aktualisiert | Eine neue Version des Build-Spezifikationsformat wurde freigegeben. Version 0.2 behebt das Problem, dass jeder Build-Befehl in einer separaten Instanz der Standard-Shell CodeBuild ausgeführt wird. Darüber hinaus wurde in Version 0.2 environment_variables in env umbenannt und plaintext in variables . Weitere Informationen finden Sie unter Referenz zur Build-Spezifikation für CodeBuild. |
9. Mai 2017 |
Dockerfiles für Build-Images sind verfügbar in GitHub | Definitionen für viele der von bereitgestellten Build-Images AWS CodeBuild sind als Dockerfiles in verfügbar. GitHub Weitere Informationen finden Sie in der Spalte Definition der Tabelle unter. Docker-Images bereitgestellt von CodeBuild | 2. Mai 2017 |
AWS CodeBuild verfügbar in Europa (Frankfurt), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney) und Asien-Pazifik (Tokio) | AWS CodeBuild ist jetzt in den Regionen Europa (Frankfurt), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney) und Asien-Pazifik (Tokio) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild im Allgemeine Amazon Web Services-Referenz. | 21. März 2017 |
CodePipeline Unterstützung von Testaktionen für CodeBuild | Sie können jetzt zu einer Pipeline in CodePipeline einer Testaktion hinzufügen, die verwendet CodeBuild. Weitere Informationen finden Sie unter Eine CodeBuild Testaktion zu einer Pipeline hinzufügen (CodePipeline Konsole). | 8. März 2017 |
Build-Spezifikationsdateien unterstützen den Abruf der Build-Ausgabe in ausgewählten Top-Level-Verzeichnissen | Mit Buildspec-Dateien können Sie jetzt einzelne Verzeichnisse der obersten Ebene angeben, deren Inhalt Sie in Build-Ausgabeartefakte CodeBuild aufnehmen können. Dies können Sie durch Verwenden der Zuweisung base-directory tun. Weitere Informationen finden Sie unter Syntax der Build-Spezifikation. |
8. Februar 2017 |
Integrierte Umgebungsvariablen | AWS CodeBuild stellt zusätzliche integrierte Umgebungsvariablen bereit, die Ihre Builds verwenden können. Dazu gehören Umgebungsvariablen, die die Entität beschreiben, die den Build gestartet hat, das Quellcode-Repository, die Versions-ID des Quellcodes und mehr. URL Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungsvariablen in Build-Umgebungen. | 30. Januar 2017 |
AWS CodeBuild verfügbar in USA Ost (Ohio) | AWS CodeBuild ist jetzt in der Region USA Ost (Ohio) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild im Allgemeine Amazon Web Services-Referenz. | 19. Januar 2017 |
Informationen zur Shell und zum Verhalten von Befehlen | CodeBuild führt jeden von Ihnen angegebenen Befehl in einer separaten Instanz der Standard-Shell einer Build-Umgebung aus. Dieses Standardverhalten kann einige unerwartete Nebeneffekte für Ihre Befehle hervorrufen. Wir empfehlen Ihnen, gegebenenfalls einige Ansätze, um dieses Standardverhalten zu umgehen. Weitere Informationen finden Sie unter Shells und Befehle in Build-Umgebungen. | 9. Dezember 2016 |
Informationen zu Umgebungsvariablen | CodeBuild stellt mehrere Umgebungsvariablen bereit, die Sie in Ihren Build-Befehlen verwenden können. Sie können auch Ihre eigenen Umgebungsvariablen festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungsvariablen in Build-Umgebungen. | 7. Dezember 2016 |
Thema Fehlerbehebung | Informationen zur Fehlerbehebung sind jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Problembehebung AWS CodeBuild. | 5. Dezember 2016 |
Erste Version von Jenkins-Plugin | Dies ist die erste Version des CodeBuild Jenkins-Plugins. Weitere Informationen finden Sie unter AWS CodeBuild Mit Jenkins verwenden. | 5. Dezember 2016 |
Erstausgabe des User Guide | Dies ist die erste Version des CodeBuild Benutzerhandbuchs. | 1. Dezember 2016 |