Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

Erste Schritte mit dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF - Kostenlos RTOS

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Erste Schritte mit dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF

Wichtig

Diese Referenzintegration wird im Amazon-FreeRTOS-Repository gehostet, das veraltet ist. Wir empfehlen, dass Sie hier beginnen, wenn Sie ein neues Projekt erstellen. Wenn Sie bereits über ein bestehendes FreeRTOS-Projekt verfügen, das auf dem inzwischen veralteten Amazon-FreeRTOS-Repository basiert, lesen Sie dieLeitfaden zur Migration des kostenlosen RTOS Github-Repositorys von Amazon.

Anmerkung

In Absprache mit Microchip entfernen wir den Curiosity PIC32MZEF (DM320104) aus dem Hauptzweig des FreeRTOS Reference Integration Repositorys und werden ihn in neuen Releases nicht mehr anbieten. Microchip hat eine offizielle Mitteilung veröffentlicht, dass der PIC32MZEF (DM320104) für neue Designs nicht mehr empfohlen wird. Auf die PIC32MZEF-Projekte und den Quellcode kann weiterhin über die vorherigen Release-Tags zugegriffen werden. Microchip empfiehlt Kunden, das Curiosity PIC32MZ-EF-2.0 Development Board (DM320209) für neue Designs zu verwenden. Die PIC32mzV1-Plattform ist weiterhin in v202012.00 des FreeRTOS Reference Integration Repositorys zu finden. Die Plattform wird jedoch von v202107.00 der FreeRTOS-Referenz nicht mehr unterstützt.

In diesem Tutorial erhalten Sie Anweisungen für die ersten Schritte mit Microchip Curiosity PIC32MZ EF. Wenn Sie nicht über das Microchip Curiosity PIC32MZ EF-Paket verfügen, besuchen Sie denAWS Partnergerätekatalog, um eines von unserem Partner zu erwerben.

Das Bundle enthält die folgenden Elemente:

Außerdem benötigen Sie die folgenden Elemente für das Debugging:

Bevor Sie beginnen, müssen Sie FreeRTOS konfigurierenAWS IoT und herunterladen, um Ihr Gerät mit derAWS Cloud zu verbinden. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Erste Schritte.

Wichtig
  • In diesem Thema wird der Pfad zum FreeRTOS-Download-Verzeichnis als bezeichnetfreertos.

  • Leerzeichen im freertos-Pfad können Build-Fehler verursachen. Stellen Sie beim Klonen oder Kopieren des Repositorys sicher, dass der von Ihnen erstellte Pfad keine Leerzeichen enthält.

  • Die maximale Länge eines Dateipfades bei Microsoft Windows ist 260 Zeichen. Lange FreeRTOS-Download-Verzeichnispfade können zu Build-Fehlern führen.

  • Da der Quellcode symbolische Links enthalten kann, müssen Sie, wenn Sie Windows zum Extrahieren des Archivs verwenden, möglicherweise:

    • Aktiviere den Entwicklermodus oder,

    • Verwenden Sie eine Konsole mit Administratorrechten.

    Auf diese Weise kann Windows beim Extrahieren des Archivs ordnungsgemäß symbolische Links erstellen. Andernfalls werden symbolische Links als normale Dateien geschrieben, die die Pfade der symbolischen Links als Text enthalten oder leer sind. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag Symlinks in Windows 10! .

    Wenn du Git unter Windows verwendest, musst du den Entwicklermodus aktivieren oder du musst:

    • Setzen Siecore.symlinks den Wert mit dem folgenden Befehl auf true:

      git config --global core.symlinks true
    • Verwenden Sie eine Konsole mit Administratorrechten, wenn Sie einen Git-Befehl verwenden, der in das System schreibt (z. B.git pull,git clone, undgit submodule update --init --recursive).

Übersicht

Dieses Tutorial enthält Anweisungen für die folgenden ersten Schritte:

  1. Verbinden Ihres Boards mit einem Host-Computer.

  2. Installieren von Software auf dem Host-Computer zum Entwickeln und Debuggen eingebetteter Anwendungen für Ihr Mikrocontroller-Board.

  3. Kreuzkompilierung einer FreeRTOS-Demo-Anwendung zu einem Binärbild.

  4. Laden des binären Anwendungs-Image auf Ihr Board und Ausführen der Anwendung.

  5. Interaktion mit der Anwendung, die auf Ihrem Board über eine serielle Verbindung ausgeführt wird, zu Überwachungs- und Debuggingzwecken.

Einrichten der Microchip Curiosity PIC32MZ EF-Hardware

  1. Connect Sie das MikroElectronika USB-UART-Klickboard mit dem MicroBus 1-Anschluss des Microchip Curiosity PIC32MZ EF.

  2. Verbinden Sie die PIC32 LAN8720 PHY-Tochterplatine mit dem J18-Header auf dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF.

  3. Connect Sie das MikroElectronika USB UART Click Board über ein USB-A-USB-Mini-B-Kabel mit Ihrem Computer.

  4. Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um Ihr Board mit dem Internet zu verbinden:

    • Um Wi-Fi zu verwenden, verbinden Sie das MikroElectronika Wi-Fi 7-Klick-Board mit dem MicroBus 2-Anschluss des Microchip Curiosity PIC32MZ EF. Siehe Konfiguration der kostenlosen RTOS Demos.

    • Um das Microchip Curiosity PIC32MZ EF-Board über Ethernet mit dem Internet zu verbinden, verbinden Sie das PIC32 LAN8720 PHY-Tochterplatine mit dem J18-Header auf dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF. Schließen Sie ein Ende eines Ethernet-Kabels an der LAN8720-PHY-Tochterplatine an. Schließen Sie das andere Ende an Ihren Router oder an einen anderen Internet-Port an. Sie müssen auch das Präprozessor-Makro definierenPIC32_USE_ETHERNET.

  5. Wenn nicht bereits geschehen, löten Sie den Winkelstecker an den ICSP-Header auf dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF.

  6. Schließen Sie ein Ende des ICSP-Kabel aus dem PICkit 3-Programmierkabelkit am Microchip Curiosity PIC32MZ EF an.

    Wenn Sie nicht das PICkit 3 Programming-Kabelkit haben, können Sie stattdessen M-F Dupont-Kabeljumper verwenden. Hinweis: Der weiße Kreis zeigt die Position von Pin 1.

  7. Schließen Sie das andere Ende des ICSP-Kabels (oder Jumper) an den MPLAB Snap Debugger an. Pin 1 des 8-Pin-SIL-Programmiersteckverbinders ist mit dem schwarzen Dreieck unten rechts auf dem Board markiert.

    Vergewissern Sie sich, dass Kabel zu Pin 1 auf Microchip Curiosity PIC32MZ EF, die mit dem weißen Kreis markiert sind, zu Pin 1 auf dem MPLAB Snap Debugger passen.

    Weitere Informationen zum MPLAB Snap Debugger finden Sie im Informationsblatt zum MPLAB Snap In-Circuit Debugger.

Einrichten der Microchip Curiosity PIC32MZ EF-Hardware mit PICkit On Board (PKOB)

Es wird empfohlen, das Setup-Verfahren im vorherigen Abschnitt zu befolgen. Sie können FreeRTOS-Demos mit grundlegendem Debugging jedoch mithilfe des integrierten Programmierers/Debuggers PickIt On Board (PKOB) evaluieren und ausführen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.

  1. Connect Sie das MikroElectronika USB-UART-Klickboard mit dem MicroBus 1-Anschluss des Microchip Curiosity PIC32MZ EF.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Ihr Board mit dem Internet zu verbinden:

    • Um Wi-Fi zu verwenden, verbinden Sie das MikroElectronika Wi-Fi 7-Klick-Board mit dem MicroBus 2-Anschluss des Microchip Curiosity PIC32MZ EF. (Folgen Sie den Schritten unter „So konfigurieren Sie Ihr WLAN“ in Konfiguration der kostenlosen RTOS Demos.

    • Um das Microchip Curiosity PIC32MZ EF-Board über Ethernet mit dem Internet zu verbinden, verbinden Sie das PIC32 LAN8720 PHY-Tochterplatine mit dem J18-Header auf dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF. Schließen Sie ein Ende eines Ethernet-Kabels an der LAN8720-PHY-Tochterplatine an. Schließen Sie das andere Ende an Ihren Router oder an einen anderen Internet-Port an. Sie müssen auch das Präprozessor-Makro definierenPIC32_USE_ETHERNET.

  3. Verbinden Sie den USB-Micro-B-Anschluss mit dem Namen „USB DEBUG“ auf dem Microchip Curiosity PIC32MZ EF Board mit einem USB Typ A-auf-USB Micro-B-Kabel mit Ihrem Computer.

  4. Connect Sie das MikroElectronika USB UART Click Board über ein USB-A-USB-Mini-B-Kabel mit Ihrem Computer.

Einrichten Ihrer Entwicklungsumgebung

Anmerkung

Das FreeRTOS-Projekt für dieses Gerät basiert auf MPLAB Harmony v2. Um das Projekt zu erstellen, müssen Sie Versionen der MPLAB-Tools verwenden, die mit Harmony v2 kompatibel sind, wie v2.10 des MPLAB XC32-Compilers und die Versionen 2.X.X des MPLAB Harmony Configurator (MHC).

  1. Installieren Sie Python Version 3.x oder höher.

  2. Installieren Sie die MPLAB X-IDE:

    Anmerkung

    FreeRTOSAWS Reference Integrations v202007.00 wird derzeit nur auf MPLab v5.35 unterstützt. Frühere Versionen von FreeRTOSAWS Reference Integrations werden auf MPLABv5.40 unterstützt.

  3. Installieren Sie den MPLAB XC32-Compiler:

  4. Starten Sie einen UART-Terminal-Emulator und öffnen Sie eine Verbindung mit den folgenden Einstellungen:

    • Baudrate: 115200

    • Daten: 8 Bit

    • Parität: Keine

    • Stop-Bits: 1

    • Flusssteuerung: Keine

Überwachung von MQTT-Nachrichten in der Cloud

Bevor Sie das FreeRTOS-Demo-Projekt ausführen, können Sie den MQTT-Client in derAWS IoT Konsole einrichten, um die Nachrichten zu überwachen, die Ihr Gerät an dieAWS Cloud sendet.

Abonnieren des MQTT-Themas mit dem AWS IoT-MQTT-Client:
  1. Melden Sie sich an der AWS IoT-Konsole an.

  2. Wählen Sie im Navigationsbereich Test und dann MQTT-Testclient, um den MQTT-Client zu öffnen.

  3. Geben Sie im Feld Subscription topic (Abonnementthema) die Option your-thing-name/example/topic ein und wählen Sie dann Subscribe to topic (Thema abonnieren).

Wenn das Demo-Projekt erfolgreich auf Ihrem Gerät läuft, sehen Sie „Hello World!“ mehrfach zu dem Thema gesendet, das Sie abonniert haben.

Erstellen und starten Sie das FreeRTOS-Demo-Projekt

Öffnen Sie die FreeRTOS-Demo in der MPLAB IDE

  1. Öffnen Sie die MPLAB-IDE. Wenn Sie mehr als eine Version des Compilers installiert haben, müssen Sie den Compiler, den Sie verwenden möchten, innerhalb der IDE auswählen.

  2. Wählen Sie im Menü File (Datei) die Option Open project (Projekt öffnen).

  3. Navigieren Sie zu projects/microchip/curiosity_pic32mzef/mplab/aws_demos und öffnen Sie es.

  4. Klicken Sie auf Open project (Projekt öffnen).

Anmerkung

Wenn Sie das Projekt zum ersten Mal öffnen, erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung über den Compiler. Navigieren Sie in der IDE zu Tools, Options (Optionen), Embedded und wählen Sie dann den Compiler aus, den Sie für Ihr Projekt verwenden.

Um Ethernet für die Verbindung zu verwenden, müssen Sie das Präprozessor-Makro definierenPIC32_USE_ETHERNET.

So verwenden Sie Ethernet für die Verbindung mit der MPLAB IDE
  1. Klicken Sie in der MPLAB-IDE mit der rechten Maustaste auf das Projekt und klicken Sie auf Eigenschaften.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld Projekteigenschaften den Compiler-Namen (Globale Optionen), um es zu erweitern, und wählen Sie dann Compiler-Name -gcc aus.

  3. Wählen Sie für die Kategorien Optionen die Option Vorverarbeitung und Nachrichten aus, und fügen Sie dann diePIC32_USE_ETHERNET Zeichenfolge zu den Präprozessor-Makros hinzu.

Führen Sie das FreeRTOS-Demo-Projekt aus

  1. Erstellen Sie Ihr Projekt neu.

  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Projects (Projekte) mit der rechten Maustaste auf den übergeordneten Ordner aws_demos und wählen Sie dann Debug (Debuggen) aus.

  3. Wenn der Debugger am Haltepunkt in main() anhält, wählen Sie im Menü Run (Ausführen) die Funktion Fortsetzen aus.

Erstellen Sie die FreeRTOS-Demo mit CMake

Wenn Sie keine IDE für die FreeRTOS-Entwicklung verwenden möchten, können Sie alternativ CMake verwenden, um die Demoanwendungen oder Anwendungen, die Sie entwickelt haben, mithilfe von Code-Editoren und Debugging-Tools von Drittanbietern zu erstellen und auszuführen.

Um die FreeRTOS-Demo mit CMake zu erstellen
  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis, das die generierten Build-Dateien enthält, z. B. das Build-Verzeichnis.

  2. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Build-Dateien aus dem Quellcode zu generieren.

    cmake -DVENDOR=microchip -DBOARD=curiosity_pic32mzef -DCOMPILER=xc32 -DMCHP_HEXMATE_PATH=path/microchip/mplabx/version/mplab_platform/bin -DAFR_TOOLCHAIN_PATH=path/microchip/xc32/version/bin -S freertos -B build-folder
    Anmerkung

    Sie müssen die richtigen Pfade zu den Hexmate- und Toolchain-Binärdateien angeben, z. B. dieC:\Program Files\Microchip\xc32\v2.40\bin PfadeC:\Program Files (x86)\Microchip\MPLABX\v5.35\mplab_platform\bin und.

  3. Ändern Sie die Verzeichnisse in das Build-Verzeichnis (build-directory) und führen Sie es dannmake von diesem Verzeichnis aus aus.

Weitere Informationen finden Sie unter CMake mit FreeRTOS verwenden.

Um Ethernet für die Verbindung zu verwenden, müssen Sie das Präprozessor-Makro definierenPIC32_USE_ETHERNET.

Fehlerbehebung

Informationen zur Problembehebung finden Sie unter Fehlerbehebung – Erste Schritte.

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.