Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

Probleme, Konzepte

Fokusmodus
Probleme, Konzepte - Amazon CodeCatalyst

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Das Erstellen eines Problems ist eine schnelle und effiziente Möglichkeit, die im Rahmen eines Projekts geleistete Arbeit nachzuverfolgen. Sie können Probleme verwenden, um in täglichen Synchronisierungsgesprächen über die Arbeit zu sprechen, Aufgaben zu priorisieren und vieles mehr.

Diese Seite enthält eine Liste von Konzepten, die Ihnen helfen, Probleme in effektiv zu nutzen. CodeCatalyst

Aktive Probleme

Aktive Probleme sind Probleme, bei denen es sich nicht um Probleme handelt, die sich nicht im Status Entwurf befinden oder nicht archiviert sind. Mit anderen Worten, aktive Probleme sind Probleme mit einem Status in einer der folgenden Statuskategorien: Nicht gestartet, Gestartet und Abgeschlossen. Weitere Informationen zu Status und Statuskategorien finden Sie unterStatus und Statuskategorien.

Sie können alle aktiven Probleme in Ihrem Projekt in der Standardansicht Aktive Probleme anzeigen.

Archivierte Probleme

Ein archiviertes Problem ist ein Problem, das für Ihr Projekt nicht mehr relevant ist. Sie können beispielsweise ein Problem archivieren, wenn es abgeschlossen ist und Sie es nicht mehr in der Spalte Erledigt sehen müssen, oder wenn es versehentlich erstellt wurde. Archivierte Probleme können bei Bedarf dearchiviert werden.

Beauftragter

Der Beauftragte ist die Person, der das Problem zugewiesen ist. Wenn die Person nicht in der Liste erscheint, wenn Sie nach ihr suchen, wurde sie Ihrem Projekt nicht hinzugefügt. Informationen zum Hinzufügen von Personen finden Sie unterEinen Benutzer zu einem Projekt einladen. Informationen zur Aktivierung mehrerer Personen für ein Problem finden Sie unter. Mehrere Beauftragte aktivieren oder deaktivieren Probleme mit mehreren Beauftragten werden auf deinem Board mit unterschiedlich farbigen Avataren angezeigt, die jeweils für einen der Verantwortlichen stehen.

Benutzerdefinierte Felder

Mit benutzerdefinierten Feldern kannst du verschiedene Attribute eines Problems an deine Bedürfnisse anpassen, um Probleme innerhalb eines Projekts nachzuverfolgen und zu verwalten. Sie können beispielsweise ein Feld für Roadmapping, ein bestimmtes Fälligkeitsdatum oder ein Anforderungsfeld hinzufügen.

Schätzung

In der agilen Entwicklung wird die Schätzung als Story Points bezeichnet. Sie können die Schätzung für ein Problem verwenden, um den Arbeitsaufwand sowie die Mehrdeutigkeit und Komplexität des Problems darzustellen. Erwägen Sie, höhere Schätzungen für Probleme mit größerem Risiko, größeren Schwierigkeiten und Unbekannten zu verwenden.

Weitere Informationen zu Schätzungstypen und deren Konfiguration finden Sie unter. Konfiguration der Problemaufwandsschätzung

Problem

Ein Problem ist ein Datensatz, in dem die Arbeit im Zusammenhang mit Ihrem Projekt aufgezeichnet wird. Sie können ein Problem für ein Feature, eine Aufgabe, einen Fehler oder jede andere Arbeit im Zusammenhang mit Ihrem Projekt erstellen. Wenn du agile Entwicklung verwendest, kann ein Problem auch ein Epos oder eine Benutzergeschichte beschreiben.

Label (Bezeichnung)

Das Label wird verwendet, um Probleme zu gruppieren, zu sortieren und zu filtern. Sie können einen neuen Labelnamen eingeben oder eines der Labels aus der ausgefüllten Liste auswählen. Diese Liste enthält die zuletzt im Projekt verwendeten Labels. Ein Problem kann mehrere Labels haben, und ein Label kann von einem Problem entfernt werden. Informationen zum Anpassen von Bezeichnungen finden Sie unterArbeit mit Labels kategorisieren.

Priorität

Priorität bezieht sich auf den Grad der Wichtigkeit des Problems. Es gibt vier Optionen: Niedrig, Mittel, Hoch und Keine Priorität.

Status und Statuskategorien

Der Status gibt den aktuellen Status des Problems an und wird verwendet, um den Fortschritt eines Problems während seines gesamten Lebenszyklus, von der Entstehung bis zum Abschluss, schnell zu überprüfen. Alle Probleme müssen einen Status haben, und jeder Status gehört zu einer Statuskategorie. Statuskategorien helfen Ihnen dabei, Ihren Status zu organisieren und die Standardansichten der Probleme aufzufüllen.

Es gibt fünf Standardstatus und vier Statuskategorien in. CodeCatalyst Sie können andere Status erstellen, aber Sie können keine anderen Statuskategorien erstellen. Die folgende Liste enthält die Standardstatus und ihre Statuskategorien in Klammern: Backlog (Entwurf), Zu erledigen (nicht gestartet), In Bearbeitung (Gestartet), In Bearbeitung (Gestartet) und Erledigt (Abgeschlossen).

Weitere Informationen zum Arbeiten mit Status finden Sie unter. Arbeit mit benutzerdefinierten Status verfolgen

Aufgaben

Aufgaben können zu Vorgängen hinzugefügt werden, um die Bearbeitung dieser Ausgabe besser aufzuschlüsseln und zu organisieren. Sie können einer Ausgabe bei der Erstellung Aufgaben hinzufügen oder Aufgaben zu einer bestehenden Ausgabe hinzufügen. Wenn Sie sich ein Problem ansehen, können Sie die Aufgaben neu anordnen, entfernen oder als erledigt markieren.

Ansichten

Probleme in Ihrem CodeCatalyst Projekt werden in Ansichten angezeigt. Bei den Ansichten kann es sich entweder um Rasteransichten handeln, in denen Probleme im Listenformat angezeigt werden, oder um Board-Ansichten, in denen Probleme als Kacheln in Spalten angezeigt werden, die nach Problemstatus geordnet sind. Es gibt vier Standardansichten, und Sie können Ihre eigenen Ansichten mit benutzerdefinierter Gruppierung, Filterung und Sortierung erstellen. Die folgende Liste enthält Details zu den vier Standardansichten.

  • Die Entwurfsansicht ist eine Rasteransicht, in der Probleme angezeigt werden, an denen derzeit nicht gearbeitet wird. Jedes Problem, das mit einem Status in der Kategorie Entwurfsstatus erstellt wurde, wird in dieser Ansicht angezeigt. Diese Ansicht kann von Teams verwendet werden, um zu sehen, welche Probleme noch definiert sind oder darauf warten, zugewiesen und bearbeitet zu werden.

  • Die Ansicht „Aktive Probleme“ ist eine Übersicht über alle Probleme, an denen gerade gearbeitet wird. Jedes Problem mit einem Status in den Statuskategorien Nicht gestartet, Gestartet oder Abgeschlossen wird in dieser Ansicht angezeigt.

  • Die Ansicht Alle Probleme ist eine Rasteransicht, in der alle Probleme im Projekt angezeigt werden, sowohl Entwürfe als auch aktive Probleme.

  • In der Ansicht Archiviert werden alle archivierten Probleme angezeigt.

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.