Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

Dokumentverlauf

Fokusmodus
Dokumentverlauf - Amazon Athena

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Letzte Aktualisierung der Dokumentation: 20. November 2024.

Wir aktualisieren die Dokumentation regelmäßig, um Ihr Feedback zu berücksichtigen. In der folgenden Tabelle sind wichtige Ergänzungen zur Amazon-Athena-Dokumentation enthalten. Nicht alle Aktualisierungen werden dargestellt.

Änderung Beschreibung Datum der Veröffentlichung
Die neue Version des JDBC-Treibers wurde veröffentlicht. Athena veröffentlicht die JDBC-Treiberversion 3.5.0. Weitere Informationen zu dieser Version des Treibers finden Sie unter. Versionshinweise zu Amazon Athena JDBC 3.x 18. März 2025
Dokumentation für die Integration von S3-Tabellen hinzugefügt. Amazon Athena veröffentlicht Funktionen zum Erstellen und Abfragen von Tabellenoperationen direkt von der S3-Konsole aus. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren Sie S3-Tabellen-Bucket-Kataloge und fragen Sie Tabellen von Athena ab. 14. März 2025
Dokumentation für die Migration zu SSE-KMS hinzugefügt. Athena empfiehlt, die SSE-KMS-Verschlüsselung über die Verschlüsselungsmethoden SSE-S3 oder CSE-KMS zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen zur Verschlüsselung. 25. Februar 2025
Die neue Version des JDBC-Treibers wurde veröffentlicht. Athena veröffentlicht die JDBC-Treiberversion 3.4.0. Weitere Informationen zu dieser Version des Treibers finden Sie unter. Versionshinweise zu Amazon Athena JDBC 3.x 18. Februar 2025
DDL für CloudFront Logs mit manueller Partitionierung und Partitionsprojektion hinzugefügt. 18. Februar 2025
Die Dokumentation für IAM Identity Center-fähige Athena-Arbeitsgruppen wurde aktualisiert. Athena unterstützt jetzt Verbundabfragen über Lambda und die Verschlüsselung von Abfrageergebnissen mit KMS in TIP-fähigen Arbeitsgruppen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie IAM Identity Center-fähige Athena-Arbeitsgruppen. 22. Januar 2025
Aktualisierte AmazonAthenaFullAccess und AWSQuicksightAthenaAccess verwaltete Richtlinie. Die glue:GetCatalog glue:GetCatalogs Berechtigungen wurden der Richtlinie hinzugefügt AmazonAthenaFullAccessund AWSQuicksightAthenaAccessverwaltet. Diese Berechtigungen ermöglichen Benutzern den Zugriff auf SageMaker AI Lakehouse-Kataloge. 02. Januar 2025
Unterstützung für die Region Asien-Pazifik (Malaysia) hinzugefügt. Unterstützung für die Region Asien-Pazifik (Malaysia) hinzugefügt. Eine Liste der unterstützten Regionen finden Sie unter AWS-Regionen und Endpunkte. 17. Dezember 2024
Dokumentation zum Erstellen von Datenquellenverbindungen hinzugefügt.

Sie können Athena-Datenverbindungen jetzt vollständig in der Athena-Konsole erstellen und verwalten, und die Eigenschaften für Ihre Verbindungen sind jetzt zentral in der gespeichert. AWS Glue Data Catalog Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren und verwenden Sie Datenkataloge in Athena.

3. Dezember 2024
Dokumentation für Datenkatalog-Ansichten hinzugefügt. Verwenden Sie AWS Glue Data Catalog Ansichten, wenn Sie eine einzige gemeinsame Ansicht für alle AWS Dienste wünschen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten Sie mit Ansichten. 9. August 2024
Von AmazonAthenaFullAccess verwaltete Richtlinie aktualisiert. glue:GetCatalogImportStatusZum BaseGluePermissions Abschnitt der AmazonAthenaFullAccessverwalteten Richtlinie hinzugefügt. Die hinzugefügte Aktion ermöglicht es Athena, die öffentlich dokumentierte AWS Glue API zum Abrufen des Katalogimportstatus zu verwenden. 18. Juni 2024
Von AmazonAthenaFullAccess verwaltete Richtlinie aktualisiert. Die datazone:ListAccountEnvironments Berechtigungen datazone:ListDomainsdatazone:ListProjects, und wurden der AmazonAthenaFullAccessverwalteten Richtlinie hinzugefügt. Die hinzugefügten Aktionen ermöglichen es Athena-Benutzern, mit DataZone Amazon-Domains, -Projekten und -Umgebungen zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie Amazon DataZone in Athena. 3. Januar 2024
Von AmazonAthenaFullAccess verwaltete Richtlinie aktualisiert.

Der AmazonAthenaFullAccessverwalteten Richtlinie wurden glue:GetColumnStatisticsTaskRuns Berechtigungen, und hinzugefügtglue:StartColumnStatisticsTaskRun. glue:GetColumnStatisticsTaskRun Mit den hinzugefügten Aktionen kann Athena aufrufen, AWS Glue um Statistiken für die kostenbasierte Optimierungsfunktion abzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie den kostenbasierten Optimierer.

3. Januar 2024
Dokumentation für IAM Identity Center aktivierte Athena-Arbeitsgruppen hinzugefügt. Sie können Athena-SQL-Arbeitsgruppen erstellen, die den Authentifizierungsmodus IAM Identity Center verwenden. Diese Arbeitsgruppen unterstützen die Verwendung derselben Identität für AWS Dienste wie Amazon Athena und Amazon EMR Studio. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie IAM Identity Center-fähige Athena-Arbeitsgruppen. 05. Dezember 2023
Dokumentation zum Abfragen von Daten der S3 Express One Zone hinzugefügt Sie können Athena zum Abfragen von Daten in der Speicherklasse Amazon S3 Express One Zone verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter S3 Express One Zone-Daten abfragen. 28. November 2023
Dokumentation für Glue-Data-Catalog-Ansichten hinzugefügt. Sie können Glue-Data-Catalog-Ansichten verwenden, um eine einzige gemeinsame Ansicht für AWS -Service wie Amazon Athena und Amazon Redshift bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie Datenkatalogansichten in Athena. 8. November 2023
Die Dokumentation für das Feature der kostenbasierten Optimierung wurde hinzugefügt. Sie können Statistiken von verwenden AWS Glue , um Ihre Abfragen in Athena SQL zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie den kostenbasierten Optimierer. 17. November 2023
Dokumentation für den Athena-JDBC-3.x-Treiber hinzugefügt Sie können den Athena-JDBC-3.x-Treiber verwenden, um Abfrageergebnisse direkt aus Amazon S3 zu lesen. Der JDBC-3.x-Treiber unterstützt fast alle Authentifizierungsmethoden, die der JDBC-2.x-Treiber unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Athena-JDBC-3.x-Treiber. 16. November 2023
Dokumentation für die Verwendung DataZone in Athena hinzugefügt. Sie können DataZone es verwenden, um Ihre Erfahrung mit AWS Analysediensten wie Athena und Lake Formation zu vereinfachen. AWS Glue Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie Amazon DataZone in Athena. 04. Oktober 2023
Dokumentation für Kapazitätsreservierungen hinzugefügt. Sie können jetzt Kapazitätsreservierungen auf Amazon Athena verwenden, um SQL-Abfragen auf vollständig verwalteter Rechenkapazität auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Kapazität zur Abfrageverarbeitung verwalten. 28. April 2023
Dokumentation für die Abfrage von Verbundansichten hinzugefügt. Sie können jetzt Ansichten auf Verbunddatenquellen in Athena erstellen und abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Föderierte Ansichten abfragen. 4. April 2023
Dokumentation zur Verhinderung von Drosselung in Amazon S3 hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Drosselung durch Amazon S3 verhindern. 24. März 2023
Von AmazonAthenaFullAccess verwaltete Richtlinie aktualisiert. pricing:GetProductsZur AmazonAthenaFullAccessverwalteten Richtlinie hinzugefügt. Die hinzugefügte Aktion bietet Zugriff auf AWS Fakturierung und Kostenmanagement. Weitere Informationen finden Sie unter GetProducts in der AWS Fakturierung und Kostenmanagement -API-Referenz. 25. Januar 2023
Erweiterte Dokumentation für die Unterstützung der Athena-Komprimierung. Einzelne Themen für Komprimierung von Hive-Tabellen, Komprimierung von Iceberg-Tabellen und ZSTDKompressionsstufen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie die Komprimierung in Athena. 20. Januar 2023
Dokumentation für Amazon Athena für Apache Spark wurde hinzugefügt. Sie können jetzt interaktiv Apache-Spark-Anwendungen und Jupyter-kompatible Notebooks auf Amazon Athena erstellen und ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie Apache Spark in Amazon Athena. 30. November 2022
Dokumentation für den Athena-IBM-Db2-Konnektor hinzugefügt. Sie können den Amazon-Athena-Konnektor für IBM Db2 verwenden, um Db2 von Athena abzufragen. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon-Athena-IBM-Db2-Konnektor. 18. November 2022
Dokumentation zur Wiederverwendung von Abfrageergebnissen hinzugefügt. Wenn Sie eine Abfrage in Athena erneut ausführen, können Sie jetzt optional das zuletzt gespeicherte Abfrageergebnis wiederverwenden. Dies kann die Leistung erhöhen und die Kosten in Bezug auf die Anzahl der gescannten Bytes reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Abfrageergebnisse in Athena wiederverwenden. 08. November 2022
Die Dokumentation für CloudTrail Protokolle wurde aktualisiert. Die CREATE TABLE DDL für die Abfrage von CloudTrail Protokollen wurde aktualisiert und verwendet nun JSON SerDe anstelle von. CloudTrail SerDe Weitere Informationen finden Sie unter AWS CloudTrail Logs abfragen. 03. November 2022
Dokumentation für die Athena-Engine-Version 3 hinzugefügt. Weitere Informationen zur Athena-Engine-Version 3 finden Sie unter Athena-Engine-Version 3. 13. Oktober 2022
Praktische Anleitung zur Konfiguration von SSO für ODBC mit dem Okta-Plug-In hinzugefügt.

Konfigurieren Sie den Amazon-Athena-ODBC-Treiber und das Okta-Plug-In, um mithilfe des Okta-Identitätsanbieters Funktionen für Single-Sign-On (SSO) hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration SSO für die ODBC Verwendung des Okta-Plug-ins und des Okta Identity Providers.

23. August 2022
Dokumentation für die Anzeige von Abfrageplänen und Statistiken in der Athena-Konsole hinzugefügt. Sie können den Athena-Abfrage-Editor verwenden, um grafisch dargestellt zu bekommen, wie Ihre Abfragen ausgeführt werden, sowie Grafiken, Details und Statistiken darüber zu erhalten, wie abgeschlossene Abfragen ausgeführt wurden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Ausführungspläne für SQL Abfragen anzeigen und Statistiken und Ausführungsdetails für abgeschlossene Abfragen anzeigen. 21. Juli 2022
Es wurde eine Dokumentation zum Abfragen von Apache-Hive-Ansichten in externen Hive-Metastores hinzugefügt. Sie können Athena verwenden, um Apache-Ansichten abzufragen, die in externen Hive-Metastores erstellt wurden. Einige Hive-Funktionen werden nicht unterstützt oder erfordern eine spezielle Handhabung. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Hive-Ansichten arbeiten. 22. April 2022
Es wurde Dokumentation für gespeicherte Abfragen hinzugefügt. Sie können das Feature für gespeicherte Abfragen in Athena verwenden, um Ihre Abfragen zu speichern, abzurufen, zu bearbeiten und umzubenennen. Weitere Informationen finden Sie Gespeicherte Abfragen verwenden in diesem Handbuch und UpdateNamedQueryin der Amazon Athena API-Referenz. 28. Februar 2022
Vorschau-Dokumentation für Apache-Iceberg-Unterstützung hinzugefügt. Athena unterstützt Lese-, Zeitreise- und Schreibabfragen für Apache Iceberg-Tabellen, die das Apache Parquet-Format für Daten und den AWS Glue Katalog für ihren Metastore verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragen von Apache Iceberg-Tabellen. 26. November 2021
Dokumentation für kontoübergreifende Verbundabfragen wurde hinzugefügt. Sie können das kontoübergreifende Verbundabfragefeature verwenden, um Datenquellen in einem anderen Konto abzufragen. Weitere Informationen zum Einrichten von Berechtigungen zum Aktivieren dieses Features finden Sie unter Kontenübergreifende Verbundabfragen aktivieren. 12. November 2021
Dokumentation für die Athena-UNLOAD-Anweisung hinzugefügt. Verwenden Sie die UNLOAD-Anweisung, um die Abfrageergebnisse einer SELECT-Anweisung in die Formate Apache Parquet, ORC, Apache Avro und JSON zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie unter UNLOAD. 5. August 2021
Dokumentation für das Athena-EXPLAIN-Anweisungsfeature hinzugefügt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden von EXPLAIN und EXPLAIN ANALYZE in Athena und Verstehen Sie die Ergebnisse der EXPLAIN Athena-Erklärung. 05. April 2021
Seiten über Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung in Athena hinzugefügt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Probleme in Athena beheben und Optimieren Sie die Athena-Leistung. 30. Dezember 2020
Dokumentation für die Athena-Engine-Versionierung und Athena-Engine-Version 2 hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Athena-Engine-Versionierung. 11. November 2020
Aktualisierte Dokumentation für die Verbundabfrage für allgemeine Verfügbarkeit. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden Sie Amazon Athena Federated Query und Verwenden Sie CalledVia Kontexttasten für Athena. 11. November 2020
Dokumentation für die Verwendung des JDBC-Treibers mit Lake Formation für den Verbundzugriff auf Athena hinzugefügt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden Sie Lake Formation JDBC und/oder ODBC Treiber für den föderierten Zugriff auf Athena und Tutorial: Konfigurieren Sie den Verbundzugriff für Okta-Benutzer auf Athena mithilfe von Lake Formation und JDBC. 25. September 2020
Dokumentation für den Amazon Athena OpenSearch Athena-Datenconnector hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Athena Athena-Anschluss OpenSearch . 21. Juli 2020
Dokumentation zum Abfragen von Hudi-Datensätzen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragen von Apache Hudi-Datensätzen. 9. Juli 2020
Dokumentation zum Abfragen von Apache-Webserver-Protokollen und IIS-Webserverprotokollen, die in Amazon S3 gespeichert sind, wurde hinzugefügt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Abfragen von in Amazon S3 gespeicherten Apache-Protokollen und In Amazon S3 gespeicherte Protokolle des Internet-Informationsservers (IIS) abfragen. 8. Juli 2020
Dokumentation für die allgemeine Version des Athena Data Konnektor für den externen Hive Metastore wurde hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie einen externen Hive-Metastore. 1. Juni 2020
Dokumentation zum Tagging von Datenkatalogressourcen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Schlagwort: Athena resources. 1. Juni 2020
Dokumentation zur Partitionsprojektion hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie die Partitionsprojektion mit Amazon Athena. 21. Mai 2020
Die Java-Codebeispiele für Athena wurden aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Codebeispiele. 11. Mai 2020
Es wurde ein Thema zur Abfrage von GuardDuty Amazon-Ergebnissen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter GuardDuty Amazon-Ergebnisse abfragen. 19. März 2020
Es wurde ein Thema zur Verwendung von CloudWatch Ereignissen zur Überwachung von Statusübergängen bei Athena-Abfragen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen Sie Athena-Abfrageereignisse mit EventBridge. 11. März 2020
Es wurde ein Thema zur Abfrage von AWS Global Accelerator Flow-Logs mit Athena hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter AWS Global Accelerator Flow-Logs abfragen. 6. Februar 2020
  • Dokumentation zur Verwendung von CTAS mit INSERT INTO zum Hinzufügen von Daten aus einer nicht partitionierten Quelle zu einem partitionierten Ziel hinzugefügt.

  • Download-Links für die 1.1.0-Vorversion des ODBC-Treibers für Athena hinzugefügt.

  • Beschreibung für SHOW DATABASES LIKE Regex korrigiert.

  • Die partitioned_by-Syntax im CTA-Thema wurde korrigiert.

  • Weitere kleinere Korrekturen.

Zu den Aktualisierungen der Dokumentation gehören unter anderem die folgenden Themen:

4. Februar 2020
Dokumentation zur Verwendung von CTAS mit INSERT INTO zum Hinzufügen von Daten aus einer partitionierten Quelle zu einem partitionierten Ziel hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie CTAS und INSERTINTO, um das Limit von 100 Partitionen zu umgehen. 22. Januar 2020
Angaben zum Speicherort der Abfrageergebnisse aktualisiert. Athena erstellt keinen Standardspeicherort für Abfrageergebnisse mehr. Weitere Informationen finden Sie unter Geben Sie einen Speicherort für die Abfrageergebnisse an. 20. Januar 2020
Thema zum Abfragen von hinzugefügt. AWS Glue Data Catalog Aktualisierte Informationen zu Service Quotas (ehemals „Service-Limits“) in Athena. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: 17. Januar 2020
Das Thema auf Open CSVSer De wurde dahingehend korrigiert, dass der TIMESTAMP Typ im numerischen UNIX-Format angegeben werden sollte. Weitere Informationen finden Sie unter CSV SerDe Zur Bearbeitung geöffnet CSV. 15. Januar 2020
Sicherheitsthema zur Verschlüsselung aktualisiert, um zu vermerken, dass Athena keine asymmetrischen Schlüssel unterstützt.

Athena unterstützt nur symmetrische Schlüssel zum Lesen und Schreiben von Daten.

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Verschlüsselungsoptionen der Amazon S3.
8. Januar 2020
Es wurden Informationen zum kontoübergreifenden Zugriff auf Amazon S3 S3-Buckets hinzugefügt, die mit einem benutzerdefinierten AWS KMS Schlüssel verschlüsselt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren Sie den kontoübergreifenden Zugriff auf einen Bucket, der mit einem benutzerdefinierten Code verschlüsselt ist AWS KMS Schlüssel. 13. Dezember 2019

Dokumentation für Verbundabfragen, externe Hive-Metastores, Machine Learning und benutzerdefinierte Funktionen hinzugefügt. Neue CloudWatch-Metriken hinzugefügt.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: 26. November 2019
Abschnitt für den neuen INSERT INTO-Befehl und aktualisierte Standortinformationen für Abfrageergebnisse zur Unterstützung von Daten-Manifest-Dateien hinzugefügt. Weitere Informationen erhalten Sie unter INSERT INTO und Arbeiten Sie mit Abfrageergebnissen und aktuellen Abfragen. 18. September 2019

Abschnitt für die Unterstützung von Schnittstellen-VPC-Endpunkten (PrivateLink) hinzugefügt. Aktualisierte JDBC-Treiber. Aktualisierte Informationen zu erweiterten VPC-Flow-Protokollen.

Weitere Informationen finden Sie unter Stellen Sie über einen VPC Schnittstellenendpunkt eine Connect zu Amazon Athena her, VPCAmazon-Flow-Logs abfragen und Connect zu Amazon Athena her mit JDBC.

11. September 2019

Abschnitt zur Integration mit hinzugefügt. AWS Lake Formation

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie Athena, um Daten abzufragen, die registriert sind bei AWS Lake Formation.

26. Juni 2019

Der Abschnitt "Sicherheit" wurde aus Konsistenzgründen mit anderen AWS -Services aktualisiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit von Amazon Athena.

26. Juni 2019

Abschnitt zum Abfragen von AWS WAF Logs hinzugefügt.

Weitere Informationen finden Sie unter AWS WAF Logs abfragen.

31. Mai 2019

Veröffentlichung der neuen Version des ODBC-Treibers mit Unterstützung für Athena-Arbeitsgruppen.

Informationen zum Herunterladen der ODBC-Treiberversion 1.0.5 und der zugehörigen Dokumentation finden Sie unter Connect zu Amazon Athena her mit ODBC. Es werden keine Änderungen an der Verbindungszeichenfolge des ODBC-Treibers vorgenommen, wenn Sie Tags in Arbeitsgruppen verwenden. Um Tags zu verwenden, aktualisieren Sie auf die neueste Version des ODBC-Treibers (die aktuelle Version).

Diese Treiberversion ermöglicht Ihnen die Verwendung von Athena-API-Arbeitsgruppen-Aktionen zum Erstellen und Verwalten von Arbeitsgruppen und Athena-API-Tag-Aktionen zum Hinzufügen, Auflisten oder Entfernen von Tags auf Arbeitsgruppen. Stellen vor Beginn sicher, dass Sie über Berechtigungen auf Ressourcenebene in IAM für Aktionen auf Arbeitsgruppen und Tags verfügen.

5. März 2019
Hinzufügung der Tag-Unterstützung für Arbeitsgruppen in Amazon Athena.

Ein Tag besteht aus einem Schlüssel und einem Wert, die Sie beide selbst definieren können. Wenn Sie eine Arbeitsgruppe markieren, weisen Sie ihr benutzerdefinierte Metadaten zu. Erstellen Sie beispielsweise eine Arbeitsgruppe für jede Kostenstelle. Wenn Sie diesen Arbeitsgruppen dann Tags hinzufügen, können Sie Ihre Athena-Ausgaben für jede Kostenstelle nachverfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von Tags für die Fakturierung im AWS Fakturierung und Kostenmanagement -Benutzerhandbuch.

22. Februar 2019
Das in Athena SerDe verwendete JSON OpenX wurde verbessert.

Die Verbesserungen beinhalten u. a. Folgendes:

  • Unterstützung für die Eigenschaft ConvertDotsInJsonKeysToUnderscores. Wenn diese Option auf gesetzt istTRUE, können SerDe die Punkte in Schlüsselnamen durch Unterstriche ersetzt werden. Wenn der JSON-Datensatz beispielsweise einen Schlüssel mit dem Namen "a.b" enthält, können Sie diese Eigenschaft verwenden, um den Spaltennamen als "a_b" in Athena zu definieren. Der Standardwert ist FALSE. Standardmäßig erlaubt Athena keine Punkte in Spaltennamen.

  • Unterstützung für die Eigenschaft case.insensitive. Standardmäßig erfordert Athena, dass alle Schlüssel in Ihrem JSON-Datensatz Kleinbuchstaben verwenden. Mit WITH SERDE PROPERTIES ("case.insensitive"= FALSE;) können Sie Schlüsselnamen verwenden, bei denen Groß-/Kleinschreibung bedeutsam ist. Der Standardwert ist TRUE. Bei Einstellung auf werden TRUE alle Großbuchstabenspalten in Kleinbuchstaben SerDe umgewandelt.

Weitere Informationen finden Sie unter OpenX JSON SerDe.

18. Februar 2019
Hinzufügung der Unterstützung für Arbeitsgruppen.

Verwenden Sie Arbeitsgruppen zum Trennen von Benutzern, Teams, Anwendungen oder Workloads sowie zur Einrichtung von Grenzwerten für die Datenmenge, die jede Abfrage oder die gesamte Arbeitsgruppe verarbeiten kann. Da Arbeitsgruppen als IAM-Ressourcen fungieren, können Sie Berechtigungen auf Ressourcenebene verwenden, um den Zugriff auf eine bestimmte Arbeitsgruppe zu steuern. Sie können auch abfragebezogene Metriken in Amazon anzeigen CloudWatch, die Abfragekosten kontrollieren, indem Sie Grenzwerte für die Menge der gescannten Daten konfigurieren, Schwellenwerte erstellen und Aktionen wie Amazon SNS SNS-Alarme auslösen, wenn diese Schwellenwerte überschritten werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden Sie Arbeitsgruppen, um den Zugriff auf Abfragen und die Kosten zu kontrollieren und Verwenden Sie CloudWatch und EventBridge , um Abfragen zu überwachen und die Kosten zu kontrollieren.

18. Februar 2019
Es wurde Support für das Analysieren von Protokollen aus dem Network Load Balancer hinzugefügt.

Es wurde Beispiel Athena-Abfragen für das Analysieren von Protokollen aus dem Network Load Balancer hinzugefügt. Diese Protokolle erhalten detaillierte Informationen über die Transport Layer Security(TLS)-Anfragen, die an Network Load Balancer gesendet werden. Sie können diese Zugriffsprotokolle für die Analyse von Datenverkehrsmustern und zur Problembehebung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Network Load Balancer Balancer-Protokolle abfragen.

24. Januar 2019

Die neuen Versionen der JDBC- und ODBC-Treiber mit Unterstützung für Verbundzugriff auf die Athena-API mit AD FS und SAML 2.0 (Security Assertion Markup Language 2.0) wurden veröffentlicht.

Ab dieser Treiberversion wird der Verbundzugriff auf Athena für Active Directory Federation Service (AD FS 3.0) unterstützt. Der Zugriff wird durch die Versionen von JDBC- bzw. ODBC-Treibern hergestellt, die SAML 2.0 unterstützen. Informationen zur Konfiguration des Verbundzugriffs auf die Athena-API finden Sie unter Föderierten Zugriff auf Athena aktivieren API.

10. November 2018

Zusätzliche Unterstützung für detaillierte Zugriffskontrolle auf Datenbanken und Tabellen in Athena. Darüber hinaus wurden Richtlinien zu Athena hinzugefügt, mit denen Sie Datenbank- und Tabellenmetadaten im Datenkatalog verschlüsseln können.

Es wurde Unterstützung für die Erstellung identitätsbasierter (IAM) -Richtlinien hinzugefügt, die eine differenzierte Zugriffskontrolle auf Ressourcen in der ermöglichen AWS Glue Data Catalog, z. B. auf Datenbanken und Tabellen, die in Athena verwendet werden.

Außerdem können Sie Datenbank- und Tabellenmetadaten im Datenkatalog verschlüsseln, indem Sie spezifische Richtlinien zu Athena hinzufügen.

Details hierzu finden Sie unter Konfigurieren Sie den Zugriff auf Datenbanken und Tabellen in AWS Glue Data Catalog.

15. Oktober 2018
Unterstützung für CREATE TABLE AS SELECT-Anweisungen hinzugefügt.

Weitere Verbesserungen an der Dokumentation vorgenommen.

Unterstützung für CREATE TABLE AS SELECT-Anweisungen hinzugefügt. Informationen finden Sie unter Erstellen Sie eine Tabelle aus Abfrageergebnissen (CTAS), Überlegungen und Einschränkungen für CTAS Abfragen und Beispiele für CTAS Abfragen.

10. Oktober 2018

ODBC-Treiber Version 1.0.3 freigegeben, mit Support für Streaming von Ergebnissen statt deren Abruf auf Seiten.

Weitere Verbesserungen an der Dokumentation vorgenommen.

Der ODBC-Treiber Version 1.0.3 unterstützt Streaming-Ergebnisse und umfasst auch Verbesserungen, Fehlerbehebungen und eine aktualisierte Dokumentation für "Verwendung von SSL mit einem Proxy-Server".

Informationen zum Herunterladen der ODBC-Treiberversion 1.0.3 und der zugehörigen Dokumentation finden Sie unter Connect zu Amazon Athena her mit ODBC.

6. September 2018

JDBC-Treiber Version 2.0.5 freigegeben, mit Standard-Support für Streaming von Ergebnissen statt deren Abruf auf Seiten.

Weitere Verbesserungen an der Dokumentation vorgenommen.

JDBC-Treiber 2.0.5 freigegeben, mit Standard-Support für Streaming von Ergebnissen statt deren Abruf auf Seiten. Weitere Informationen finden Sie unter Connect zu Amazon Athena her mit JDBC.

16. August 2018

Dokumentation zum Abfragen von Amazon-Virtual-Private-Cloud-Flow-Protokollen, die direkt in Amazon S3 in einem GZIP-Format gespeichert werden können, aktualisiert.

Beispiele für die Abfrage von ALB-Protokollen aktualisiert.

Dokumentation zum Abfragen von Amazon-Virtual-Private-Cloud-Flow-Protokollen, die direkt in Amazon S3 in einem GZIP-Format gespeichert werden können, aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter VPCAmazon-Flow-Logs abfragen.

Beispiele für die Abfrage von ALB-Protokollen aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Application Load Balancer Balancer-Protokolle abfragen.

7. August 2018
Unterstützung für Ansichten hinzugefügt. Zusätzliche Richtlinien für Schema-Manipulationen für verschiedene Datenspeicherformate.

Unterstützung für Ansichten hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten Sie mit Ansichten.

In diesem Abschnitt wurden Anleitungen zum Umgang mit Schema-Updates für verschiedene Datenspeicherformate ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter Schemaaktualisierungen handhaben.

5. Juni 2018
Die Standard-Obergrenze für gleichzeitige Abfragen wurde von fünf auf zwanzig angehoben.

Sie können bis zu 20 DDL-Abfragen und 20 SELECT-Abfragen gleichzeitig absenden und ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Service Quotas.

17. Mai 2018
Es wurden neue Registerkarten für Abfragen und eine Möglichkeit zur Konfiguration der automatischen Vervollständigung im Query Editor (Abfrage-Editor) hinzugefügt.

Es wurden neue Registerkarten für Abfragen und eine Möglichkeit zur Konfiguration der automatischen Vervollständigung im Query Editor (Abfrage-Editor) hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte.

8. Mai 2018
JDBC-Treiberversion 2.0.2 wurde freigegeben.

Neue Version des JDBC-Treibers (Version 2.0.2) wurde freigegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Connect zu Amazon Athena her mit JDBC.

19. April 2018

Automatische Vervollständigung für die Eingabe von Abfragen in der Athena-Konsole hinzugefügt.

Automatische Vervollständigung für die Eingabe von Abfragen in der Athena-Konsole hinzugefügt.

6. April 2018

Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Athena-Tabellen für CloudTrail Protokolldateien direkt von der CloudTrail Konsole aus zu erstellen.

Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, automatisch Athena-Tabellen für CloudTrail Protokolldateien direkt von der CloudTrail Konsole aus zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden Sie die CloudTrail Konsole, um eine Athena-Tabelle für CloudTrail Protokolle zu erstellen .

15. März 2018
Unterstützung für das sichere Auslagern von Zwischendaten auf Datenträger, um Abfragen mit GROUP BY auszuführen, hinzugefügt. Es wurde eine Möglichkeit für das Auslagern von Zwischendaten auf Festplatte bei arbeitsspeicherintensiven Abfragen, die die GROUP BY-Klausel verwenden, hinzugefügt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit solcher Abfragen verbessert und die Fehlermeldung "Query resource exhausted" (Abfrage-Ressource aufgebraucht) vermieden. Weitere Informationen finden Sie im Versionshinweis für 2. Februar 2018. 2. Februar 2018
Unterstützung für Presto-Version 0.172 hinzugefügt. Upgrade der zugrunde liegenden Engine in Amazon Athena auf eine Version, die auf Presto-Version 0.172 basiert. Weitere Informationen finden Sie im Versionshinweis für 19. Januar 2018. 19. Januar 2018
Unterstützung für den ODBC-Treiber hinzugefügt. Unterstützung für die Verbindungserstellung von Athena zum ODBC-Treiber hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Amazon Athena mit ODBC. 13. November 2017
Unterstützung für die Regionen Asien-Pazifik (Seoul), Asien-Pazifik (Mumbai) und Europa (London) hinzugefügt. Unterstützung für die Abfrage von koordinatenbasierten Daten hinzugefügt. Unterstützung für die Abfrage von koordinatenbasierten Daten und für die Regionen Asien-Pazifik (Seoul), Asien-Pazifik (Mumbai) und Europa (London) hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragen von koordinatenbasierten Daten und AWS-Regionen und Endpunkte. 1. November 2017
Unterstützung für Europa (Frankfurt) hinzugefügt. Unterstützung für Europa (Frankfurt) hinzugefügt. Eine Liste der unterstützten Regionen finden Sie unter AWS-Regionen und Endpunkte. 19. Oktober 2017
Unterstützung für benannte Athena-Abfragen mit AWS CloudFormation hinzugefügt. Unterstützung für die Erstellung benannter Athena-Abfragen mit AWS CloudFormation hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter AWS::Athena::NamedQuery im AWS CloudFormation -Benutzerhandbuch. 3. Oktober 2017
Unterstützung für die Region Asien-Pazifik (Sydney) hinzugefügt Unterstützung für die Region Asien-Pazifik (Sydney) hinzugefügt Eine Liste der unterstützten Regionen finden Sie unter AWS-Regionen und Endpunkte. 25. September 2017
Diesem Handbuch wurde ein Abschnitt zum Abfragen von AWS-Service Logs und verschiedenen Datentypen hinzugefügt, darunter Maps, Arrays, verschachtelte Daten und Daten, die JSON enthalten. Beispiele für AWS-Service Logs abfragen und für Abfragen verschiedener Datentypen in Athena hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Führen Sie SQL-Abfragen in Amazon Athena aus. 5. September 2017
Unterstützung für hinzugefügt. AWS Glue Data Catalog Integration mit dem AWS Glue Data Catalog und ein Migrationsassistent für die Aktualisierung vom verwalteten Athena-Datenkatalog auf den AWS Glue Data Catalog hinzugefügt. Weitere Informationen über die Integration mit AWS Glue finden Sie unter AWS Glue. 14. August 2017
Unterstützung für SerDe Grok wurde hinzugefügt. Unterstützung für Grok hinzugefügt SerDe, die einen einfacheren Musterabgleich für Datensätze in unstrukturierten Textdateien wie Protokollen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter Grok. SerDe Tastenkombinationen wurden hinzugefügt, um über die Konsole durch den Abfrageverlauf zu blättern. 4. August 2017
Unterstützung für die Region Asien-Pazifik (Tokio) hinzugefügt Unterstützung für die Regionen Asien-Pazifik (Tokio) und Asien-Pazifik (Singapur) hinzugefügt. Eine Liste der unterstützten Regionen finden Sie unter AWS-Regionen und Endpunkte. 22. Juni 2017
Es wurde Unterstützung für Europa (Irland) hinzugefügt. Es wurde Unterstützung für Europa (Irland) hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter AWS-Regionen und Endpunkte. 8. Juni 2017
Amazon Athena-API und AWS CLI Support hinzugefügt. Eine Amazon Athena Athena-API und AWS CLI Unterstützung für Athena wurden hinzugefügt. JDBC-Treiber auf Version 1.1.0 aktualisiert. 19. Mai 2017
Unterstützung für Amazon-S3-Datenverschlüsselung hinzugefügt. Unterstützung für die Amazon-S3-Datenverschlüsselung und die veröffentlichte JDBC-Treiberaktualisierung (Version 1.0.1) mit Verschlüsselungsunterstützung sowie Verbesserungen und Fehlerbehebungen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselung im Ruhezustand. 4. April 2017
Hinzugefügt. AWS CloudTrail SerDe Hinzugefügt AWS CloudTrail SerDe, verbesserte Leistung, behobene Partitionsprobleme.
  • Das AWS CloudTrail SerDe wurde durch das Bienenstock JSON SerDe zum Lesen CloudTrail von Protokollen ersetzt. Hinweise zum Abfragen von CloudTrail Protokollen finden Sie unter. AWS CloudTrail Logs abfragen

  • Verbesserte Leistung beim Scannen einer großen Partitionsanzahl.

  • Verbesserte Leistung bei dem Vorgang MSCK Repair Table.

  • Möglichkeit, nicht in der primären Region gespeicherte Amazon S3-Daten abzufragen, wurde hinzugefügt. Neben den Athena-Standardgebühren fallen auch die Amazon S3-Standardgebühren für regionenübergreifende Datenübertragung an.

24. März 2017
Unterstützung für USA Ost (Ohio) wurde hinzugefügt. Avro SerDe und CSV SerDe Zur Bearbeitung geöffnet CSV, sowie die Massenbearbeitung von Spalten im Konsolenassistenten werden jetzt unterstützt. Die Leistung bei großen Parquet-Tabellen wurde verbessert. 20. Februar 2017
Erstveröffentlichung: Amazon-Athena-Benutzerhandbuch. November 2016
DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.