Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien für die Entscheidung, welcher Starttyp bei einer Eingabevorbereitung im MediaLive Zeitplan verwendet werden soll.
Beachten Sie, dass Sie jeweils nur einen Switch vorbereiten können. Wenn eine Vorbereitungsaktion gestartet wird, MediaLive beginnt sie mit der Vorbereitung der Eingabe und beendet automatisch alle anderen aktiven Vorbereitungsaktionen.
Daher besteht der Leitgedanke darin, sicherzustellen, dass Sie nicht mit der Vorbereitung von Eingabe X beginnen und versehentlich die Vorbereitung von Eingabe Y beenden, wenn Eingabe Y vor Eingabe X vorbereitet werden muss.
Szenario A
Sie wechseln zwischen zwei Eingaben. Der Schalterstart ist immer unbestimmt, sodass jeder Schalter ein sofortiger Schalter ist. Unter diesen Switches befinden sich möglicherweise mehrere Switches, die jedoch nicht vorbereitet werden müssen.
Switch to input A (immediate) Switch to input B (immediate) Switch to input A (immediate) Switch to input B (immediate)
Am einfachsten ist es, nach jedem Wechsel zu A mit der Vorbereitung von B zu beginnen und nach jedem Wechsel zu B mit der Vorbereitung von A zu beginnen. Sie könnten jede Eingabevorbereitungsaktion mit einem der folgenden Starttypen einrichten:
-
Fixed (Fest) Die Startzeit für die Vorbereitung von B liegt einige Zeit nach der Startzeit für Schalter A.
-
Unmittelbar. Empfohlen. Sie können die Aktion „B vorbereiten“ gleichzeitig mit dem sofortigen Schalter A oder kurz danach hinzufügen.
-
Folgen (starten). Sie sollten die Aktion „B vorbereiten“ und die Option „Sofort A“ im selben Batch-Aktualisierungsbefehl hinzufügen. Die Referenzaktion für die Aktion „B vorbereiten“ ist Eingabe A.
-
Folgen (Ende). Sie können die Aktion „B vorbereiten“ jederzeit hinzufügen, nachdem Switch A dem Zeitplan hinzugefügt wurde. Die Referenzaktion für die Aktion „B vorbereiten“ ist Eingabe A.
Zum Beispiel:
Switch to input A (immediate) Prepare input B (immediate) Switch to input B (immediate) Prepare input A (immediate) Switch to input A (immediate) Prepare input B (immediate) Switch to input B (immediate)
Szenario B
Es wird sofort auf A umgeschaltet, dann gibt es mehrere feste Schalter oder Folgeschalter. Sie gehen davon aus, dass der nächste sofortige Wechsel wieder zu A erfolgen wird.
Switch to input A (immediate) Switch to input C (fixed or follow) Switch to input D (fixed or follow) Switch to input A (immediate)
Nach dem Wechsel zu A wird mit der Vorbereitung von A MediaLive fortgefahren. Daher besteht keine Notwendigkeit, es erneut vorzubereiten. Wenn Eingang A der einzige Eingang ist, für den jemals ein sofortiger Schalter verfügbar ist, können Sie A außerdem einmal vorbereiten, bevor Sie zum ersten Mal darauf umschalten. Sie müssen ihn nicht erneut vorbereiten.
Szenario C
Es wird sofort auf A umgeschaltet, dann gibt es mehrere feste Schalter oder Folgeschalter. Sie gehen davon aus, dass der nächste sofortige Wechsel zu B erfolgen wird.
Switch to input A (immediate) Switch to input C (fixed or follow) Switch to input D (fixed or follow) Switch to input B (immediate)
Sie wissen, dass der nächste unmittelbare Wechsel zu Eingang B erfolgt, sodass Sie jederzeit nach dem Umschalten auf Eingang A mit der Vorbereitung beginnen können. Sie könnten jede Eingabevorbereitungsaktion mit einem der folgenden Starttypen einrichten:
-
Fixed (Fest) Die Startzeit für die Vorbereitung B liegt mindestens 10 Sekunden vor dem Start von Schalter B.
-
Unmittelbar. Empfohlen. Sie können die Aktion „B vorbereiten“ gleichzeitig mit dem sofortigen Schalter A oder kurz danach hinzufügen.
-
Folgen (starten). Nicht empfohlen. Sie könnten beispielsweise die Aktion „B vorbereiten“ so einrichten, dass sie dem Start von Schalter C oder dem Start von Schalter D folgt.
-
Folgen (Ende). Nicht empfohlen. Sie könnten beispielsweise die Aktion „B vorbereiten“ so einrichten, dass sie dem Ende von Schalter A oder dem Ende von Schalter C folgt. Richten Sie sie nicht so ein, dass sie dem Ende von Schalter D folgt.
Zum Beispiel:
Switch to input A (immediate) Prepare input B (immediate) Switch to input C (fixed or follow) Switch to input D (fixed or follow) Switch to input B (immediate)
Szenario D
Es wird sofort auf Eingang B umgeschaltet, dann gibt es mehrere feste Schalter oder Folgeschalter. Sie gehen davon aus, dass es einen weiteren sofortigen Wechsel geben wird, wissen aber zunächst nicht, ob es sich um Eingang B oder Eingang E handeln wird.
Switch to input A (immediate) Switch to input C (fixed or follow) Switch to input D (fixed or follow) Switch to input B or E (immediate)
Wenn Sie wissen, zu welchem Eingang Sie wechseln werden, können Sie mit der Vorbereitung beginnen. Wenn Sie sie vorbereiten möchten, könnte die aktuelle Eingabe A, C oder D sein. Sie könnten jede Eingabevorbereitungsaktion mit einem der folgenden Starttypen einrichten:
-
Fixed (Fest) Die Startzeit für die Vorbereitung B (oder E) liegt mindestens 10 Sekunden vor dem Start von Schalter B (oder E).
-
Unmittelbar. Empfohlen. Fügen Sie die Aktion „Eingabe vorbereiten“ hinzu, sobald Sie wissen, ob der Wechsel zu B oder E erfolgen soll.
-
Folgen (starten). Nicht empfohlen. Sie könnten beispielsweise die Aktion „B vorbereiten“ (oder „E“) so einrichten, dass sie dem Start von Schalter C oder dem Start von Schalter D folgt.
-
Folgen (Ende). Nicht empfohlen. Sie könnten beispielsweise die Aktion B (oder E) vorbereiten so einrichten, dass sie dem Ende von Schalter A oder dem Ende von Schalter C folgt. Richten Sie sie nicht so ein, dass sie dem Ende von Schalter D folgt.
Zum Beispiel:
Switch to input A (immediate) Switch to input C (fixed or follow) Switch to input D (fixed or follow) Prepare input E (immediate) Switch to input E (immediate)