Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

Amazon-Aurora-DB-Cluster - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Amazon-Aurora-DB-Cluster

Ein Amazon Aurora-DB-Cluster besteht aus einer oder mehreren DB-Instances und einem Cluster-Volume, das die Daten für diese DB-Instances verwaltet. Ein Aurora-Cluster-Volume ist ein virtuelles Datenbankspeicher-Volume, das sich über mehrere Availability Zones erstreckt, wobei jede Availability Zone über eine Kopie der DB-Cluster-Daten verfügt. Zwei Typen von DB-Instances bilden einen Aurora-DB-Cluster:

  • Primäre DB-Instance (Writer) — Unterstützt Lese- und Schreibvorgänge und führt alle Datenänderungen am Cluster-Volume durch. Jeder Aurora-DB-Cluster verfügt über eine primäre DB-Instance.

  • Aurora Replica (Reader-DB-Instance) — Stellt eine Verbindung mit demselben Speichervolume wie die primäre DB-Instance her, unterstützt jedoch nur Lesevorgänge. Jeder Aurora-DB-Cluster kann zusätzlich zur primären DB-Instance bis zu 15 Aurora-Replicas besitzen. Sorgen Sie für eine hohe Verfügbarkeit, indem Sie die Aurora-Replikate in separaten Availability Zones platzieren. Aurora führt ein automatisches Failover auf ein Aurora-Replikat durch, falls die primäre DB-Instance nicht mehr verfügbar ist. Sie können die Failover-Priorität für Aurora-Replicas festlegen. Aurora-Replicas können auch schreibgeschützte Workloads von der primären DB-Instance auslagern.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Cluster-Volume, der Writer-DB-Instance und den Reader-DB-Instances in einem Aurora-DB-Cluster.

Amazon Aurora Aurora-DB-Cluster-Architektur.
Anmerkung

Die obigen Informationen gelten für alle Aurora-DB-Cluster — bereitgestellte, parallel Abfrage, Aurora Global Database, Aurora Serverless, Aurora My SQL -kompatibel und Aurora Postgre-kompatibel. SQL

Der Aurora-DB-Cluster veranschaulicht die Trennung von Rechenkapazität und Speicher. Beispielsweise ist eine Aurora-Konfiguration mit nur einer einzigen DB-Instance immer noch ein Cluster, da das zugrunde liegende Speichervolumen mehrere Speicherknoten umfasst, die über mehrere Availability Zones (AZs) verteilt sind.

Input/output (I/O) Operationen in Aurora-DB-Clustern werden auf die gleiche Weise gezählt, unabhängig davon, ob sie sich auf einer Writer- oder Reader-DB-Instance befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkonfigurationen für DB-Cluster von Amazon Aurora.

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.